Es lassen sich beide vordere Gehirnkammern, zwi- schen den Sehkammern, und zwischen den Ammonshör- nern gedenken.
Zwischen den vorragenden Ammonshörnern, und dem herzförmigen Hügelgen befindet sich ein eben solcher muschelförmiger Zwischenraum. Zwischen dem Gewölbe und den Säulen liegt eine änliche Oefnung, wie zu ei- ner dritten Kammer, und es wäre also diejenige Oef- nung, welche von dieser Kammer, unter der zizzenför- migen Brükke, zur vierten Kammer fortführet, die Wasserleitung.
Endlich ist das kleine Gehirn das fünfte von dem sichtbaren Hügelgen; es ist dieses allemal zugegen, läng- lich, gleichsam mit einem Griffe versehen, an seinen Schenkeln schwebend, es ruht auf der zizzenförmigen Brüke, und ist von dieser durch einen Zwischenraum abgesondert, den ich nicht gerne eine Kammer nennen möchte, weil er nicht von allen Seiten her verschlossen ist. Es ist das kleine Gehirn von rindiger Beschaffen- heit, und hat mitten durch sich eine markige Achse lau- fen, welche von den Schenkeln, die ich so gleich nennen will, abstammt.
Es hat das kleine Gehirn seine vordere und hintere Schenkel. Die Vorderschenkel laufen nach vorne zu, mit dem Horizonte parallel, und werfen sich, nebst den hintern Ammonshörnern, und dem Wurme in die Säulen hinein.
Die hintern und grössern Schenkel des kleinen Gehirns, strekken sich, wie am Menschen, über die Marksäulen, laufen hierauf längst den Seiten des Ge- hirns hernieder, und gehen in die Seitenschenkel des
Rük-
oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe.
Es laſſen ſich beide vordere Gehirnkammern, zwi- ſchen den Sehkammern, und zwiſchen den Ammonshoͤr- nern gedenken.
Zwiſchen den vorragenden Ammonshoͤrnern, und dem herzfoͤrmigen Huͤgelgen befindet ſich ein eben ſolcher muſchelfoͤrmiger Zwiſchenraum. Zwiſchen dem Gewoͤlbe und den Saͤulen liegt eine aͤnliche Oefnung, wie zu ei- ner dritten Kammer, und es waͤre alſo diejenige Oef- nung, welche von dieſer Kammer, unter der zizzenfoͤr- migen Bruͤkke, zur vierten Kammer fortfuͤhret, die Waſſerleitung.
Endlich iſt das kleine Gehirn das fuͤnfte von dem ſichtbaren Huͤgelgen; es iſt dieſes allemal zugegen, laͤng- lich, gleichſam mit einem Griffe verſehen, an ſeinen Schenkeln ſchwebend, es ruht auf der zizzenfoͤrmigen Bruͤke, und iſt von dieſer durch einen Zwiſchenraum abgeſondert, den ich nicht gerne eine Kammer nennen moͤchte, weil er nicht von allen Seiten her verſchloſſen iſt. Es iſt das kleine Gehirn von rindiger Beſchaffen- heit, und hat mitten durch ſich eine markige Achſe lau- fen, welche von den Schenkeln, die ich ſo gleich nennen will, abſtammt.
Es hat das kleine Gehirn ſeine vordere und hintere Schenkel. Die Vorderſchenkel laufen nach vorne zu, mit dem Horizonte parallel, und werfen ſich, nebſt den hintern Ammonshoͤrnern, und dem Wurme in die Saͤulen hinein.
Die hintern und groͤſſern Schenkel des kleinen Gehirns, ſtrekken ſich, wie am Menſchen, uͤber die Markſaͤulen, laufen hierauf laͤngſt den Seiten des Ge- hirns hernieder, und gehen in die Seitenſchenkel des
Ruͤk-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0737"n="701"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe.</hi></fw><lb/><p>Es laſſen ſich beide vordere Gehirnkammern, zwi-<lb/>ſchen den Sehkammern, und zwiſchen den Ammonshoͤr-<lb/>
nern gedenken.</p><lb/><p>Zwiſchen den vorragenden Ammonshoͤrnern, und<lb/>
dem herzfoͤrmigen Huͤgelgen befindet ſich ein eben ſolcher<lb/>
muſchelfoͤrmiger Zwiſchenraum. Zwiſchen dem Gewoͤlbe<lb/>
und den Saͤulen liegt eine aͤnliche Oefnung, wie zu ei-<lb/>
ner dritten Kammer, und es waͤre alſo diejenige Oef-<lb/>
nung, welche von dieſer Kammer, unter der zizzenfoͤr-<lb/>
migen Bruͤkke, zur vierten Kammer fortfuͤhret, die<lb/>
Waſſerleitung.</p><lb/><p>Endlich iſt das <hirendition="#fr">kleine Gehirn</hi> das fuͤnfte von dem<lb/>ſichtbaren Huͤgelgen; es iſt dieſes allemal zugegen, laͤng-<lb/>
lich, gleichſam mit einem Griffe verſehen, an ſeinen<lb/>
Schenkeln ſchwebend, es ruht auf der zizzenfoͤrmigen<lb/>
Bruͤke, und iſt von dieſer durch einen Zwiſchenraum<lb/>
abgeſondert, den ich nicht gerne eine Kammer nennen<lb/>
moͤchte, weil er nicht von allen Seiten her verſchloſſen<lb/>
iſt. Es iſt das kleine Gehirn von rindiger Beſchaffen-<lb/>
heit, und hat mitten durch ſich eine markige Achſe lau-<lb/>
fen, welche von den Schenkeln, die ich ſo gleich nennen<lb/>
will, abſtammt.</p><lb/><p>Es hat das kleine Gehirn ſeine vordere und hintere<lb/><hirendition="#fr">Schenkel.</hi> Die <hirendition="#fr">Vorderſchenkel</hi> laufen nach vorne<lb/>
zu, mit dem Horizonte parallel, und werfen ſich, nebſt<lb/>
den hintern Ammonshoͤrnern, und dem Wurme in die<lb/>
Saͤulen hinein.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">hintern</hi> und groͤſſern <hirendition="#fr">Schenkel</hi> des kleinen<lb/>
Gehirns, ſtrekken ſich, wie am Menſchen, uͤber die<lb/>
Markſaͤulen, laufen hierauf laͤngſt den Seiten des Ge-<lb/>
hirns hernieder, und gehen in die Seitenſchenkel des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ruͤk-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[701/0737]
oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe.
Es laſſen ſich beide vordere Gehirnkammern, zwi-
ſchen den Sehkammern, und zwiſchen den Ammonshoͤr-
nern gedenken.
Zwiſchen den vorragenden Ammonshoͤrnern, und
dem herzfoͤrmigen Huͤgelgen befindet ſich ein eben ſolcher
muſchelfoͤrmiger Zwiſchenraum. Zwiſchen dem Gewoͤlbe
und den Saͤulen liegt eine aͤnliche Oefnung, wie zu ei-
ner dritten Kammer, und es waͤre alſo diejenige Oef-
nung, welche von dieſer Kammer, unter der zizzenfoͤr-
migen Bruͤkke, zur vierten Kammer fortfuͤhret, die
Waſſerleitung.
Endlich iſt das kleine Gehirn das fuͤnfte von dem
ſichtbaren Huͤgelgen; es iſt dieſes allemal zugegen, laͤng-
lich, gleichſam mit einem Griffe verſehen, an ſeinen
Schenkeln ſchwebend, es ruht auf der zizzenfoͤrmigen
Bruͤke, und iſt von dieſer durch einen Zwiſchenraum
abgeſondert, den ich nicht gerne eine Kammer nennen
moͤchte, weil er nicht von allen Seiten her verſchloſſen
iſt. Es iſt das kleine Gehirn von rindiger Beſchaffen-
heit, und hat mitten durch ſich eine markige Achſe lau-
fen, welche von den Schenkeln, die ich ſo gleich nennen
will, abſtammt.
Es hat das kleine Gehirn ſeine vordere und hintere
Schenkel. Die Vorderſchenkel laufen nach vorne
zu, mit dem Horizonte parallel, und werfen ſich, nebſt
den hintern Ammonshoͤrnern, und dem Wurme in die
Saͤulen hinein.
Die hintern und groͤſſern Schenkel des kleinen
Gehirns, ſtrekken ſich, wie am Menſchen, uͤber die
Markſaͤulen, laufen hierauf laͤngſt den Seiten des Ge-
hirns hernieder, und gehen in die Seitenſchenkel des
Ruͤk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/737>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.