Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.Register daß sie den Zusammenhang des Markes mitder Rinde vergrössern. - 30- Die lezzten Enden der Nerven Seite 634 was aus den Nervengeistern werde, ob sie wieder ins Gehirn zurükkekommen oder ernähren, dieses scheint nicht zu geschehen, warscheinlicher Weise wird etwas davon wie- der eingesogen von den kleinen Blutadern. §. 31. Mutmassung von den Strikken der Nerven, 639 kann nicht gestattet werden. - 32. Mutmaßlicher Nuzzen der Nervenknoten. 642 - 33. Nuzzen der harten Hirnschale 644 Eilftes Buch. Die Muskeln und Muskelbewegung. Erster Abschnitt. Der Bau eines Muskels. §. 1. Vom Namen Seite 645 - 2. Was Muskeln unter sich gemein haben 646 theilen sich in Streife, oder Gebünde. Der Bauch, und Schwanz eines Muskels. - 3. Die Faser überhaupt, 647 ist nicht lang, selten ästig, Beobachtungen des Anton v. Leeuwenhoeck. G. Willhelm Muys. Anton von Heyde, Hierbei kömmt was willkürliches vor. - 4. Die Runzeln der Fasern. 652 - 5. Theilung der Fasern in Fäsergen. 653 Muys
Regiſter daß ſie den Zuſammenhang des Markes mitder Rinde vergroͤſſern. ‒ 30- Die lezzten Enden der Nerven Seite 634 was aus den Nervengeiſtern werde, ob ſie wieder ins Gehirn zuruͤkkekommen oder ernaͤhren, dieſes ſcheint nicht zu geſchehen, warſcheinlicher Weiſe wird etwas davon wie- der eingeſogen von den kleinen Blutadern. §. 31. Mutmaſſung von den Strikken der Nerven, 639 kann nicht geſtattet werden. ‒ 32. Mutmaßlicher Nuzzen der Nervenknoten. 642 ‒ 33. Nuzzen der harten Hirnſchale 644 Eilftes Buch. Die Muskeln und Muskelbewegung. Erſter Abſchnitt. Der Bau eines Muskels. §. 1. Vom Namen Seite 645 ‒ 2. Was Muskeln unter ſich gemein haben 646 theilen ſich in Streife, oder Gebuͤnde. Der Bauch, und Schwanz eines Muskels. ‒ 3. Die Faſer uͤberhaupt, 647 iſt nicht lang, ſelten aͤſtig, Beobachtungen des Anton v. Leeuwenhoeck. G. Willhelm Muys. Anton von Heyde, Hierbei koͤmmt was willkuͤrliches vor. ‒ 4. Die Runzeln der Faſern. 652 ‒ 5. Theilung der Faſern in Faͤſergen. 653 Muys
<TEI> <text> <body> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regiſter</hi></fw><lb/> daß ſie den Zuſammenhang des Markes mit<lb/> der Rinde vergroͤſſern.</item><lb/> <item>‒ 30- Die lezzten Enden der Nerven<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>634</ref></hi><lb/> was aus den Nervengeiſtern werde,<lb/> ob ſie wieder ins Gehirn zuruͤkkekommen<lb/> oder ernaͤhren,<lb/> dieſes ſcheint nicht zu geſchehen,<lb/> warſcheinlicher Weiſe wird etwas davon wie-<lb/> der eingeſogen<lb/> von den kleinen Blutadern.</item><lb/> <item>§. 31. Mutmaſſung von den Strikken der<lb/> Nerven,<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>639</ref></hi><lb/> kann nicht geſtattet werden.</item><lb/> <item>‒ 32. Mutmaßlicher Nuzzen der Nervenknoten.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>642</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 33. Nuzzen der harten Hirnſchale<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>644</ref></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Eilftes Buch.</hi><lb/> Die Muskeln und Muskelbewegung.</head><lb/> <list> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Erſter Abſchnitt.</hi></hi><lb/> Der Bau eines Muskels.</head><lb/> <item>§. 1. Vom Namen<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>645</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 2. Was Muskeln unter ſich gemein haben<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>646</ref></hi><lb/> theilen ſich in Streife, oder Gebuͤnde.<lb/> Der Bauch,<lb/> und Schwanz eines Muskels.</item><lb/> <item>‒ 3. Die Faſer uͤberhaupt,<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>647</ref></hi><lb/> iſt nicht lang,<lb/> ſelten aͤſtig,<lb/> Beobachtungen des Anton v. <hi rendition="#fr">Leeuwenhoeck.</hi><lb/> G. Willhelm <hi rendition="#fr">Muys.</hi><lb/> Anton von <hi rendition="#fr">Heyde,</hi><lb/> Hierbei koͤmmt was willkuͤrliches vor.</item><lb/> <item>‒ 4. Die Runzeln der Faſern.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>652</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 5. Theilung der Faſern in Faͤſergen.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>653</ref></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Muys</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0768]
Regiſter
daß ſie den Zuſammenhang des Markes mit
der Rinde vergroͤſſern.
‒ 30- Die lezzten Enden der Nerven Seite 634
was aus den Nervengeiſtern werde,
ob ſie wieder ins Gehirn zuruͤkkekommen
oder ernaͤhren,
dieſes ſcheint nicht zu geſchehen,
warſcheinlicher Weiſe wird etwas davon wie-
der eingeſogen
von den kleinen Blutadern.
§. 31. Mutmaſſung von den Strikken der
Nerven, 639
kann nicht geſtattet werden.
‒ 32. Mutmaßlicher Nuzzen der Nervenknoten. 642
‒ 33. Nuzzen der harten Hirnſchale 644
Eilftes Buch.
Die Muskeln und Muskelbewegung.
Erſter Abſchnitt.
Der Bau eines Muskels.
§. 1. Vom Namen Seite 645
‒ 2. Was Muskeln unter ſich gemein haben 646
theilen ſich in Streife, oder Gebuͤnde.
Der Bauch,
und Schwanz eines Muskels.
‒ 3. Die Faſer uͤberhaupt, 647
iſt nicht lang,
ſelten aͤſtig,
Beobachtungen des Anton v. Leeuwenhoeck.
G. Willhelm Muys.
Anton von Heyde,
Hierbei koͤmmt was willkuͤrliches vor.
‒ 4. Die Runzeln der Faſern. 652
‒ 5. Theilung der Faſern in Faͤſergen. 653
Muys
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/768 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/768>, abgerufen am 16.02.2025. |