Wir müssen aber auch die besondern Stellen des Gehirns in Augenschein nehmen. Wenn wir also die Flächen des Gehirns, wie sie mit dem Horizonte parallel laufen, betrachten, so nimt der Mark allmälig in der Breite zu, bis es endlich in andern Gegenden am aller- breitsten wird, und sich mit der rechten Halbkugel nach der linken zu begibt. Man pflegt die Stelle, welche die Hirnschwiele in sich begreift [Spaltenumbruch](u), mit dem Namen ovale Centrum, welches nicht eben sehr mathematisch klingt, zu benennen, und es scheint unter diesen Namen Ray- mund Vieussens(x) den inwendigen weissen Kreis, der mit dem äußern Kreise der Markrinde, so wie er ihn sich ausgedacht hatte, concentrisch läuft, verstanden zu haben. Die phisiologischen Betrachtungen haben sich über dieses ansehnliche Mark merkwürdig gemacht.
§. 15. Die Hirnschwiele (Corpus callosum.) Die Hippokampi.
Wer eine kritische Anatomie, nach der Art der Votanik, schreibt, der findet vielfache Ursachen, die Namen der Dinge im Gehirne zu ändern. Es ist das kallosum Corpus(y) von seiner Weisse, welche gleich- sam wie an den Narben beschaffen ist, ein markiger Bogen (z), welcher zu allererst, wenn man nemlich von
den
(u)WINSLOW n. 64. Es hat das nemliche Gehirn von 48 Unzen gegeben an Alkalischen Spiritus 6 Quentchen, an brandigen rothen Oele 5 Unzen, welches gewiß sehr viel ist, und an flüchtigem Salze 2 Quentchen. Aus der Asche zog man einiges Laugensalz. SPIEL- [Spaltenumbruch]
MANN instit. chimiae S. 179. folglich ist im Gehirn eine Menge Oel, und gegen ein vier und sechzig Theil vom Ganzen.
(x)T. 6. und eben da B B B.
(y)[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
(z)CASSER. libr. X. T. 3. f. 1. VESAL libr. VII. f. 3.
Vom Gehirne X. Buch.
§. 14. Der eyfoͤrmige Mittelpunkt.
Wir muͤſſen aber auch die beſondern Stellen des Gehirns in Augenſchein nehmen. Wenn wir alſo die Flaͤchen des Gehirns, wie ſie mit dem Horizonte parallel laufen, betrachten, ſo nimt der Mark allmaͤlig in der Breite zu, bis es endlich in andern Gegenden am aller- breitſten wird, und ſich mit der rechten Halbkugel nach der linken zu begibt. Man pflegt die Stelle, welche die Hirnſchwiele in ſich begreift [Spaltenumbruch](u), mit dem Namen ovale Centrum, welches nicht eben ſehr mathematiſch klingt, zu benennen, und es ſcheint unter dieſen Namen Ray- mund Vieuſſens(x) den inwendigen weiſſen Kreis, der mit dem aͤußern Kreiſe der Markrinde, ſo wie er ihn ſich ausgedacht hatte, concentriſch laͤuft, verſtanden zu haben. Die phiſiologiſchen Betrachtungen haben ſich uͤber dieſes anſehnliche Mark merkwuͤrdig gemacht.
§. 15. Die Hirnſchwiele (Corpus calloſum.) Die Hippokampi.
Wer eine kritiſche Anatomie, nach der Art der Votanik, ſchreibt, der findet vielfache Urſachen, die Namen der Dinge im Gehirne zu aͤndern. Es iſt das kalloſum Corpus(y) von ſeiner Weiſſe, welche gleich- ſam wie an den Narben beſchaffen iſt, ein markiger Bogen (z), welcher zu allererſt, wenn man nemlich von
den
(u)WINSLOW n. 64. Es hat das nemliche Gehirn von 48 Unzen gegeben an Alkaliſchen Spiritus 6 Quentchen, an brandigen rothen Oele 5 Unzen, welches gewiß ſehr viel iſt, und an fluͤchtigem Salze 2 Quentchen. Aus der Aſche zog man einiges Laugenſalz. SPIEL- [Spaltenumbruch]
MANN inſtit. chimiae S. 179. folglich iſt im Gehirn eine Menge Oel, und gegen ein vier und ſechzig Theil vom Ganzen.
(x)T. 6. und eben da B B B.
(y)[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
(z)CASSER. libr. X. T. 3. f. 1. VESAL libr. VII. f. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0086"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/>
Der eyfoͤrmige Mittelpunkt.</head><lb/><p>Wir muͤſſen aber auch die beſondern Stellen des<lb/>
Gehirns in Augenſchein nehmen. Wenn wir alſo die<lb/>
Flaͤchen des Gehirns, wie ſie mit dem Horizonte parallel<lb/>
laufen, betrachten, ſo nimt der Mark allmaͤlig in der<lb/>
Breite zu, bis es endlich in andern Gegenden am aller-<lb/>
breitſten wird, und ſich mit der rechten Halbkugel nach<lb/>
der linken zu begibt. Man pflegt die Stelle, welche die<lb/>
Hirnſchwiele in ſich begreift <cb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 64. Es hat<lb/>
das nemliche Gehirn von 48 Unzen<lb/>
gegeben an Alkaliſchen Spiritus<lb/>
6 Quentchen, an brandigen rothen<lb/>
Oele 5 Unzen, welches gewiß ſehr<lb/>
viel iſt, und an fluͤchtigem Salze<lb/>
2 Quentchen. Aus der Aſche zog<lb/>
man einiges Laugenſalz. <hirendition="#aq">SPIEL-<lb/><cb/>
MANN inſtit. chimiae</hi> S. 179.<lb/>
folglich iſt im Gehirn eine Menge<lb/>
Oel, und gegen ein vier und ſechzig<lb/>
Theil vom Ganzen.</note>, mit dem Namen <hirendition="#fr">ovale<lb/>
Centrum,</hi> welches nicht eben ſehr mathematiſch klingt,<lb/>
zu benennen, und es ſcheint unter dieſen Namen Ray-<lb/>
mund <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">T.</hi> 6. und eben da <hirendition="#aq">B B B.</hi></note> den inwendigen weiſſen Kreis,<lb/>
der mit dem aͤußern Kreiſe der Markrinde, ſo wie er<lb/>
ihn ſich ausgedacht hatte, concentriſch laͤuft, verſtanden<lb/>
zu haben. Die phiſiologiſchen Betrachtungen haben<lb/>ſich uͤber dieſes anſehnliche Mark merkwuͤrdig gemacht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/>
Die Hirnſchwiele (<hirendition="#aq">Corpus calloſum.</hi>)<lb/>
Die Hippokampi.</head><lb/><p>Wer eine kritiſche Anatomie, nach der Art der<lb/>
Votanik, ſchreibt, der findet vielfache Urſachen, die<lb/>
Namen der Dinge im Gehirne zu aͤndern. Es iſt das<lb/><hirendition="#fr">kalloſum Corpus</hi><noteplace="foot"n="(y)"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/>.</note> von ſeiner Weiſſe, welche gleich-<lb/>ſam wie an den Narben beſchaffen iſt, ein markiger<lb/>
Bogen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">CASSER. libr. X. T. 3. f. 1.<lb/>
VESAL libr. VII. f.</hi> 3.</note>, welcher zu allererſt, wenn man nemlich von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0086]
Vom Gehirne X. Buch.
§. 14.
Der eyfoͤrmige Mittelpunkt.
Wir muͤſſen aber auch die beſondern Stellen des
Gehirns in Augenſchein nehmen. Wenn wir alſo die
Flaͤchen des Gehirns, wie ſie mit dem Horizonte parallel
laufen, betrachten, ſo nimt der Mark allmaͤlig in der
Breite zu, bis es endlich in andern Gegenden am aller-
breitſten wird, und ſich mit der rechten Halbkugel nach
der linken zu begibt. Man pflegt die Stelle, welche die
Hirnſchwiele in ſich begreift
(u), mit dem Namen ovale
Centrum, welches nicht eben ſehr mathematiſch klingt,
zu benennen, und es ſcheint unter dieſen Namen Ray-
mund Vieuſſens (x) den inwendigen weiſſen Kreis,
der mit dem aͤußern Kreiſe der Markrinde, ſo wie er
ihn ſich ausgedacht hatte, concentriſch laͤuft, verſtanden
zu haben. Die phiſiologiſchen Betrachtungen haben
ſich uͤber dieſes anſehnliche Mark merkwuͤrdig gemacht.
§. 15.
Die Hirnſchwiele (Corpus calloſum.)
Die Hippokampi.
Wer eine kritiſche Anatomie, nach der Art der
Votanik, ſchreibt, der findet vielfache Urſachen, die
Namen der Dinge im Gehirne zu aͤndern. Es iſt das
kalloſum Corpus (y) von ſeiner Weiſſe, welche gleich-
ſam wie an den Narben beſchaffen iſt, ein markiger
Bogen (z), welcher zu allererſt, wenn man nemlich von
den
(u) WINSLOW n. 64. Es hat
das nemliche Gehirn von 48 Unzen
gegeben an Alkaliſchen Spiritus
6 Quentchen, an brandigen rothen
Oele 5 Unzen, welches gewiß ſehr
viel iſt, und an fluͤchtigem Salze
2 Quentchen. Aus der Aſche zog
man einiges Laugenſalz. SPIEL-
MANN inſtit. chimiae S. 179.
folglich iſt im Gehirn eine Menge
Oel, und gegen ein vier und ſechzig
Theil vom Ganzen.
(x) T. 6. und eben da B B B.
(y) _.
(z) CASSER. libr. X. T. 3. f. 1.
VESAL libr. VII. f. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/86>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.