haben, daran aber die Klauen fehlen. Jch habe oben zwei große und unten zween kleine Füße gesehen.
Der Körper wird zwar durch das Mark bedeckt, es erscheint aber doch gleich darauf das rindige Wesen [Spaltenumbruch](n), und es ist der innerste Zee ganz und gar aschfarben.
An der Stelle aber, wo die Hirnschwiele einen Ballen (Streif) vorstellet, welcher einen Zoll breit ist, daselbst ist die Fläche von oben nicht einförmig, oder das Mark sich überall gleich. Es läuft diese Hirnschwiele an ihrer Mitte ein wenig niederwärts herab, und verursacht die- ienige Furche (o), welche man Raphen nennet.
An beiden Seiten dieser Furche ragt ein markiger Streif hervor, welcher einem Nerven ähnlich ist, vom Lancisio der Reif der Länge nach genannt wird (p), und dieser befindet sich in einer geschlängelten (q) und wellenförmigen Gestalt an der gesamten Länge der Hirn- schwiele. Jch habe diesen Markstreif bisweilen einfach [Spaltenumbruch](r), ein andermal gedoppelt (s) gefunden; und es liegt an beiden Seiten eine Schlagader auf ihm.
Das vordere Ende dieser Marknerven verschwindet zu beiden Seiten in der Gegend der vordern Zusammen- fügung (commissura), und an dem untern Theile des Grundes der Sehenerven (t). Es ist sein hinteres Ende allemal doppelt (u), so wie die zwei Schlagadern der Hirnschwiele an dieser Stelle auseinander laufen. Es hat Lancisius diese Enden (x) abermals wieder nach dem Grunde, oder sogenannten Bette (Kammer)
der
(n) Es hat Recht MORAND S. 318. LIEVTAVD S. 392.
(o)GVNZ S. 8.
(p) Angeführten Ort, deux pe- tits cordons WINSLOW n 63. Besiehe HEVERMANNS physiol. T. II. T. 3.
(q) Daß dieses nichts seltenes sey, GVNZ S. 8.
(r) Daß er in der Gegend der Stirn wenig von einander, siehe GVNZ S. 8.
(s) Nach dem LANCISIVS bei g.
(t)LANCISIVS f. 2. dd.
(u)GVNZ, LANCISIVS bei c.
(x)LANCISIVS f. 3. d. d. S. 307.
D 3
I. Abſchn. und den Nerven.
haben, daran aber die Klauen fehlen. Jch habe oben zwei große und unten zween kleine Fuͤße geſehen.
Der Koͤrper wird zwar durch das Mark bedeckt, es erſcheint aber doch gleich darauf das rindige Weſen [Spaltenumbruch](n), und es iſt der innerſte Zee ganz und gar aſchfarben.
An der Stelle aber, wo die Hirnſchwiele einen Ballen (Streif) vorſtellet, welcher einen Zoll breit iſt, daſelbſt iſt die Flaͤche von oben nicht einfoͤrmig, oder das Mark ſich uͤberall gleich. Es laͤuft dieſe Hirnſchwiele an ihrer Mitte ein wenig niederwaͤrts herab, und verurſacht die- ienige Furche (o), welche man Raphen nennet.
An beiden Seiten dieſer Furche ragt ein markiger Streif hervor, welcher einem Nerven aͤhnlich iſt, vom Lanciſio der Reif der Laͤnge nach genannt wird (p), und dieſer befindet ſich in einer geſchlaͤngelten (q) und wellenfoͤrmigen Geſtalt an der geſamten Laͤnge der Hirn- ſchwiele. Jch habe dieſen Markſtreif bisweilen einfach [Spaltenumbruch](r), ein andermal gedoppelt (s) gefunden; und es liegt an beiden Seiten eine Schlagader auf ihm.
Das vordere Ende dieſer Marknerven verſchwindet zu beiden Seiten in der Gegend der vordern Zuſammen- fuͤgung (commisſura), und an dem untern Theile des Grundes der Sehenerven (t). Es iſt ſein hinteres Ende allemal doppelt (u), ſo wie die zwei Schlagadern der Hirnſchwiele an dieſer Stelle auseinander laufen. Es hat Lanciſius dieſe Enden (x) abermals wieder nach dem Grunde, oder ſogenannten Bette (Kammer)
der
(n) Es hat Recht MORAND S. 318. LIEVTAVD S. 392.
(o)GVNZ S. 8.
(p) Angefuͤhrten Ort, deux pe- tits cordons WINSLOW n 63. Beſiehe HEVERMANNS phyſiol. T. II. T. 3.
(q) Daß dieſes nichts ſeltenes ſey, GVNZ S. 8.
(r) Daß er in der Gegend der Stirn wenig von einander, ſiehe GVNZ S. 8.
(s) Nach dem LANCISIVS bei g.
(t)LANCISIVS f. 2. dd.
(u)GVNZ, LANCISIVS bei c.
(x)LANCISIVS f. 3. d. d. S. 307.
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
haben, daran aber die Klauen fehlen. Jch habe oben<lb/>
zwei große und unten zween kleine Fuͤße geſehen.</p><lb/><p>Der Koͤrper wird zwar durch das Mark bedeckt, es<lb/>
erſcheint aber doch gleich darauf das rindige Weſen <cb/><noteplace="foot"n="(n)">Es hat Recht <hirendition="#aq">MORAND</hi><lb/>
S. 318. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> S. 392.</note>,<lb/>
und es iſt der innerſte Zee ganz und gar aſchfarben.</p><lb/><p>An der Stelle aber, wo die Hirnſchwiele einen Ballen<lb/>
(Streif) vorſtellet, welcher einen Zoll breit iſt, daſelbſt<lb/>
iſt die Flaͤche von oben nicht einfoͤrmig, oder das Mark<lb/>ſich uͤberall gleich. Es laͤuft dieſe Hirnſchwiele an ihrer<lb/>
Mitte ein wenig niederwaͤrts herab, und verurſacht die-<lb/>
ienige Furche <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GVNZ</hi></hi> S. 8.</note>, welche man <hirendition="#fr">Raphen</hi> nennet.</p><lb/><p>An beiden Seiten dieſer Furche ragt ein markiger<lb/>
Streif hervor, welcher einem Nerven aͤhnlich iſt, vom<lb/><hirendition="#fr">Lanciſio</hi> der Reif der Laͤnge nach genannt wird <noteplace="foot"n="(p)">Angefuͤhrten Ort, <hirendition="#aq">deux pe-<lb/>
tits cordons WINSLOW n</hi> 63.<lb/>
Beſiehe <hirendition="#aq">HEVERMANNS phyſiol.<lb/>
T. II. T.</hi> 3.</note>,<lb/>
und dieſer befindet ſich in einer geſchlaͤngelten <noteplace="foot"n="(q)">Daß dieſes nichts ſeltenes<lb/>ſey, <hirendition="#aq">GVNZ</hi> S. 8.</note> und<lb/>
wellenfoͤrmigen Geſtalt an der geſamten Laͤnge der Hirn-<lb/>ſchwiele. Jch habe dieſen Markſtreif bisweilen einfach <cb/><noteplace="foot"n="(r)">Daß er in der Gegend der<lb/>
Stirn wenig von einander, ſiehe<lb/><hirendition="#aq">GVNZ</hi> S. 8.</note>,<lb/>
ein andermal gedoppelt <noteplace="foot"n="(s)">Nach dem <hirendition="#aq">LANCISIVS</hi> bei <hirendition="#aq">g.</hi></note> gefunden; und es liegt an<lb/>
beiden Seiten eine Schlagader auf ihm.</p><lb/><p>Das vordere Ende dieſer Marknerven verſchwindet<lb/>
zu beiden Seiten in der Gegend der vordern Zuſammen-<lb/>
fuͤgung (<hirendition="#aq">commisſura</hi>), und an dem untern Theile des<lb/>
Grundes der Sehenerven <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">LANCISIVS f. 2. dd.</hi></note>. Es iſt ſein hinteres<lb/>
Ende allemal doppelt <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">GVNZ, LANCISIVS</hi> bei <hirendition="#aq">c.</hi></note>, ſo wie die zwei Schlagadern<lb/>
der Hirnſchwiele an dieſer Stelle auseinander laufen.<lb/>
Es hat <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> dieſe Enden <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANCISIVS</hi> f. 3. d. d.</hi><lb/>
S. 307.</note> abermals wieder<lb/>
nach dem Grunde, oder ſogenannten Bette (Kammer)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0089]
I. Abſchn. und den Nerven.
haben, daran aber die Klauen fehlen. Jch habe oben
zwei große und unten zween kleine Fuͤße geſehen.
Der Koͤrper wird zwar durch das Mark bedeckt, es
erſcheint aber doch gleich darauf das rindige Weſen
(n),
und es iſt der innerſte Zee ganz und gar aſchfarben.
An der Stelle aber, wo die Hirnſchwiele einen Ballen
(Streif) vorſtellet, welcher einen Zoll breit iſt, daſelbſt
iſt die Flaͤche von oben nicht einfoͤrmig, oder das Mark
ſich uͤberall gleich. Es laͤuft dieſe Hirnſchwiele an ihrer
Mitte ein wenig niederwaͤrts herab, und verurſacht die-
ienige Furche (o), welche man Raphen nennet.
An beiden Seiten dieſer Furche ragt ein markiger
Streif hervor, welcher einem Nerven aͤhnlich iſt, vom
Lanciſio der Reif der Laͤnge nach genannt wird (p),
und dieſer befindet ſich in einer geſchlaͤngelten (q) und
wellenfoͤrmigen Geſtalt an der geſamten Laͤnge der Hirn-
ſchwiele. Jch habe dieſen Markſtreif bisweilen einfach
(r),
ein andermal gedoppelt (s) gefunden; und es liegt an
beiden Seiten eine Schlagader auf ihm.
Das vordere Ende dieſer Marknerven verſchwindet
zu beiden Seiten in der Gegend der vordern Zuſammen-
fuͤgung (commisſura), und an dem untern Theile des
Grundes der Sehenerven (t). Es iſt ſein hinteres
Ende allemal doppelt (u), ſo wie die zwei Schlagadern
der Hirnſchwiele an dieſer Stelle auseinander laufen.
Es hat Lanciſius dieſe Enden (x) abermals wieder
nach dem Grunde, oder ſogenannten Bette (Kammer)
der
(n) Es hat Recht MORAND
S. 318. LIEVTAVD S. 392.
(o) GVNZ S. 8.
(p) Angefuͤhrten Ort, deux pe-
tits cordons WINSLOW n 63.
Beſiehe HEVERMANNS phyſiol.
T. II. T. 3.
(q) Daß dieſes nichts ſeltenes
ſey, GVNZ S. 8.
(r) Daß er in der Gegend der
Stirn wenig von einander, ſiehe
GVNZ S. 8.
(s) Nach dem LANCISIVS bei g.
(t) LANCISIVS f. 2. dd.
(u) GVNZ, LANCISIVS bei c.
(x) LANCISIVS f. 3. d. d.
S. 307.
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.