Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Gehirne X. Buch.

Hinterwärts endigt sich dieser Bogen in zwei große
Hökker, welche mit einem halben Zilinder frei hervor-
ragen, und sich mit dem übrigen in dem Marke des
Gehirns verlieren. Es sind diese Hökker bei dem
hintern Ende der vordern Kammer gespalten. Der
kürzere Theil derselben krümt sich wie die Klaue [Spaltenumbruch] (g)
eines Raubvogels, rückwärts und ein wenig einwärts,
und füllt das besondere Ende dieser Kammern aus.
Von diesem Theile entspringt eine überhaupt ähnliche
Säule, welche nach dem niedersteigenden Horne der
Kammer geht, und die hinterste Gegend derselben ein-
nimt. Der längere Theil dieser Hökker vereinigt sich
mit dem nächsten Gehirnmarke, welches zwischen den
Schenkeln des Gewölbes gelagert ist (h), und wenn man
es mit dem Hippokamp vergleicht, so krümt es sich zu
einem Bogen (i). Es biegt sich abwärts und vorwärts
über, und wird von den aufliegenden Wellen des Marks
mit nicht zu tiefen Furchen bezeichnet, deren ich bis 10
zählen können (k). Diese enge Säule wird wieder
breit (l), endigt sich ferner mit einem auswärts bauchigen
Bogen, der einwärts hol ist, und bringt zugleich das
äußere Ende der vordern Kammer zu stande. Es en-
digt sich das untere Ende des Hyppokamps mit drei (m),
vier, oder fünf stumpfen Theilen, welche einige Aenlichkeit
mit den Füßen eines Thieres von gespaltnen Klauen

haben,
(g) MORAND memoire de
l' Academie 1744. T. 15. G.
(h) ARANT obs. 3. S. 45.
(i) Wo ich nicht irre, so bin ich
der erste, seit 1740. Comment. ad
prael. BOERHAAV. T.
2. S. 509.
da ich diese Hippokampos von der
Hirnschwiele hergeleitet habe. Nach
mir der berühmte GVNZ progr. 2.
S. 7. und C. AVG. a BERGEN
in novi cereb. ventric. f. not. F.

Wiewol TARINVS anders denkt:
advers. T. 2. f. 3. Doch auf
[Spaltenumbruch] unserer Seite ist der berühmte
MORAND T. 15. f. 1. D. und
S. 316. 317.
(k) 7 oder 8 zählet TARIN an-
thropol.
S. 230. Sie beschreibt
auch der berühmte AVBERT.
Gewunden nennt sie DUVERNOI
acta Petropolitana T.
4. S. 138.
Er zeichnet sie T. 12. f. 9.
(l) MORAND. S. 318.
(m) 3 oder 4 MORAND S. 319.
f. 2. TARIN advers. T. 2. f. 3. 4. 5.
Vom Gehirne X. Buch.

Hinterwaͤrts endigt ſich dieſer Bogen in zwei große
Hoͤkker, welche mit einem halben Zilinder frei hervor-
ragen, und ſich mit dem uͤbrigen in dem Marke des
Gehirns verlieren. Es ſind dieſe Hoͤkker bei dem
hintern Ende der vordern Kammer geſpalten. Der
kuͤrzere Theil derſelben kruͤmt ſich wie die Klaue [Spaltenumbruch] (g)
eines Raubvogels, ruͤckwaͤrts und ein wenig einwaͤrts,
und fuͤllt das beſondere Ende dieſer Kammern aus.
Von dieſem Theile entſpringt eine uͤberhaupt aͤhnliche
Saͤule, welche nach dem niederſteigenden Horne der
Kammer geht, und die hinterſte Gegend derſelben ein-
nimt. Der laͤngere Theil dieſer Hoͤkker vereinigt ſich
mit dem naͤchſten Gehirnmarke, welches zwiſchen den
Schenkeln des Gewoͤlbes gelagert iſt (h), und wenn man
es mit dem Hippokamp vergleicht, ſo kruͤmt es ſich zu
einem Bogen (i). Es biegt ſich abwaͤrts und vorwaͤrts
uͤber, und wird von den aufliegenden Wellen des Marks
mit nicht zu tiefen Furchen bezeichnet, deren ich bis 10
zaͤhlen koͤnnen (k). Dieſe enge Saͤule wird wieder
breit (l), endigt ſich ferner mit einem auswaͤrts bauchigen
Bogen, der einwaͤrts hol iſt, und bringt zugleich das
aͤußere Ende der vordern Kammer zu ſtande. Es en-
digt ſich das untere Ende des Hyppokamps mit drei (m),
vier, oder fuͤnf ſtumpfen Theilen, welche einige Aenlichkeit
mit den Fuͤßen eines Thieres von geſpaltnen Klauen

haben,
(g) MORAND memoire de
l’ Academie 1744. T. 15. G.
(h) ARANT obſ. 3. S. 45.
(i) Wo ich nicht irre, ſo bin ich
der erſte, ſeit 1740. Comment. ad
prael. BOERHAAV. T.
2. S. 509.
da ich dieſe Hippokampos von der
Hirnſchwiele hergeleitet habe. Nach
mir der beruͤhmte GVNZ progr. 2.
S. 7. und C. AVG. a BERGEN
in novi cereb. ventric. f. not. F.

Wiewol TARINVS anders denkt:
adverſ. T. 2. f. 3. Doch auf
[Spaltenumbruch] unſerer Seite iſt der beruͤhmte
MORAND T. 15. f. 1. D. und
S. 316. 317.
(k) 7 oder 8 zaͤhlet TARIN an-
thropol.
S. 230. Sie beſchreibt
auch der beruͤhmte AVBERT.
Gewunden nennt ſie DUVERNOI
acta Petropolitana T.
4. S. 138.
Er zeichnet ſie T. 12. f. 9.
(l) MORAND. S. 318.
(m) 3 oder 4 MORAND S. 319.
f. 2. TARIN adverſ. T. 2. f. 3. 4. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0088" n="52"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hinterwa&#x0364;rts endigt &#x017F;ich die&#x017F;er Bogen in zwei große<lb/>
Ho&#x0364;kker, welche mit einem halben Zilinder frei hervor-<lb/>
ragen, und &#x017F;ich mit dem u&#x0364;brigen in dem Marke des<lb/>
Gehirns verlieren. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Ho&#x0364;kker bei dem<lb/>
hintern Ende der vordern Kammer ge&#x017F;palten. Der<lb/>
ku&#x0364;rzere Theil der&#x017F;elben kru&#x0364;mt &#x017F;ich wie die Klaue <cb/>
<note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORAND</hi> memoire de<lb/>
l&#x2019; Academie 1744. T. 15. G.</hi></note><lb/>
eines Raubvogels, ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts und ein wenig einwa&#x0364;rts,<lb/>
und fu&#x0364;llt das be&#x017F;ondere Ende die&#x017F;er Kammern aus.<lb/>
Von die&#x017F;em Theile ent&#x017F;pringt eine u&#x0364;berhaupt a&#x0364;hnliche<lb/>
Sa&#x0364;ule, welche nach dem nieder&#x017F;teigenden Horne der<lb/>
Kammer geht, und die hinter&#x017F;te Gegend der&#x017F;elben ein-<lb/>
nimt. Der la&#x0364;ngere Theil die&#x017F;er Ho&#x0364;kker vereinigt &#x017F;ich<lb/>
mit dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Gehirnmarke, welches zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schenkeln des Gewo&#x0364;lbes gelagert i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARANT</hi> ob&#x017F;.</hi> 3. S. 45.</note>, und wenn man<lb/>
es mit dem Hippokamp vergleicht, &#x017F;o kru&#x0364;mt es &#x017F;ich zu<lb/>
einem Bogen <note place="foot" n="(i)">Wo ich nicht irre, &#x017F;o bin ich<lb/>
der er&#x017F;te, &#x017F;eit 1740. <hi rendition="#aq">Comment. ad<lb/>
prael. BOERHAAV. T.</hi> 2. S. 509.<lb/>
da ich die&#x017F;e Hippokampos von der<lb/>
Hirn&#x017F;chwiele hergeleitet habe. Nach<lb/>
mir der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">GVNZ progr.</hi> 2.<lb/>
S. 7. und <hi rendition="#aq">C. AVG. a BERGEN<lb/>
in novi cereb. ventric. f. not. F.</hi><lb/>
Wiewol <hi rendition="#aq">TARINVS</hi> anders denkt:<lb/><hi rendition="#aq">adver&#x017F;. T. 2. f.</hi> 3. Doch auf<lb/><cb/>
un&#x017F;erer Seite i&#x017F;t der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORAND</hi> T. 15. f. 1. D.</hi> und<lb/>
S. 316. 317.</note>. Es biegt &#x017F;ich abwa&#x0364;rts und vorwa&#x0364;rts<lb/>
u&#x0364;ber, und wird von den aufliegenden Wellen des Marks<lb/>
mit nicht zu tiefen Furchen bezeichnet, deren ich bis 10<lb/>
za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(k)">7 oder 8 za&#x0364;hlet <hi rendition="#aq">TARIN an-<lb/>
thropol.</hi> S. 230. Sie be&#x017F;chreibt<lb/>
auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AVBERT.</hi></hi><lb/>
Gewunden nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">DUVERNOI<lb/>
acta Petropolitana T.</hi> 4. S. 138.<lb/>
Er zeichnet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">T. 12. f.</hi> 9.</note>. Die&#x017F;e enge Sa&#x0364;ule wird wieder<lb/>
breit <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORAND.</hi></hi> S. 318.</note>, endigt &#x017F;ich ferner mit einem auswa&#x0364;rts bauchigen<lb/>
Bogen, der einwa&#x0364;rts hol i&#x017F;t, und bringt zugleich das<lb/>
a&#x0364;ußere Ende der vordern Kammer zu &#x017F;tande. Es en-<lb/>
digt &#x017F;ich das untere Ende des Hyppokamps mit drei <note place="foot" n="(m)">3 oder 4 <hi rendition="#aq">MORAND</hi> S. 319.<lb/><hi rendition="#aq">f. 2. TARIN adver&#x017F;. T. 2. f.</hi> 3. 4. 5.</note>,<lb/>
vier, oder fu&#x0364;nf &#x017F;tumpfen Theilen, welche einige Aenlichkeit<lb/>
mit den Fu&#x0364;ßen eines Thieres von ge&#x017F;paltnen Klauen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0088] Vom Gehirne X. Buch. Hinterwaͤrts endigt ſich dieſer Bogen in zwei große Hoͤkker, welche mit einem halben Zilinder frei hervor- ragen, und ſich mit dem uͤbrigen in dem Marke des Gehirns verlieren. Es ſind dieſe Hoͤkker bei dem hintern Ende der vordern Kammer geſpalten. Der kuͤrzere Theil derſelben kruͤmt ſich wie die Klaue (g) eines Raubvogels, ruͤckwaͤrts und ein wenig einwaͤrts, und fuͤllt das beſondere Ende dieſer Kammern aus. Von dieſem Theile entſpringt eine uͤberhaupt aͤhnliche Saͤule, welche nach dem niederſteigenden Horne der Kammer geht, und die hinterſte Gegend derſelben ein- nimt. Der laͤngere Theil dieſer Hoͤkker vereinigt ſich mit dem naͤchſten Gehirnmarke, welches zwiſchen den Schenkeln des Gewoͤlbes gelagert iſt (h), und wenn man es mit dem Hippokamp vergleicht, ſo kruͤmt es ſich zu einem Bogen (i). Es biegt ſich abwaͤrts und vorwaͤrts uͤber, und wird von den aufliegenden Wellen des Marks mit nicht zu tiefen Furchen bezeichnet, deren ich bis 10 zaͤhlen koͤnnen (k). Dieſe enge Saͤule wird wieder breit (l), endigt ſich ferner mit einem auswaͤrts bauchigen Bogen, der einwaͤrts hol iſt, und bringt zugleich das aͤußere Ende der vordern Kammer zu ſtande. Es en- digt ſich das untere Ende des Hyppokamps mit drei (m), vier, oder fuͤnf ſtumpfen Theilen, welche einige Aenlichkeit mit den Fuͤßen eines Thieres von geſpaltnen Klauen haben, (g) MORAND memoire de l’ Academie 1744. T. 15. G. (h) ARANT obſ. 3. S. 45. (i) Wo ich nicht irre, ſo bin ich der erſte, ſeit 1740. Comment. ad prael. BOERHAAV. T. 2. S. 509. da ich dieſe Hippokampos von der Hirnſchwiele hergeleitet habe. Nach mir der beruͤhmte GVNZ progr. 2. S. 7. und C. AVG. a BERGEN in novi cereb. ventric. f. not. F. Wiewol TARINVS anders denkt: adverſ. T. 2. f. 3. Doch auf unſerer Seite iſt der beruͤhmte MORAND T. 15. f. 1. D. und S. 316. 317. (k) 7 oder 8 zaͤhlet TARIN an- thropol. S. 230. Sie beſchreibt auch der beruͤhmte AVBERT. Gewunden nennt ſie DUVERNOI acta Petropolitana T. 4. S. 138. Er zeichnet ſie T. 12. f. 9. (l) MORAND. S. 318. (m) 3 oder 4 MORAND S. 319. f. 2. TARIN adverſ. T. 2. f. 3. 4. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/88
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/88>, abgerufen am 21.11.2024.