Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.I. Abschn. und den Nerven. läuft, und den man insbesondere das Gewölbe zunennen pflegt. Dessen mittlere Grundfläche ist ein- fach [Spaltenumbruch] (g), wie die an der Hirnschwiele, und sie ruht (h) auf der innern erhabnen Falte der Markwindungen, welche man gemeiniglich Schenkel des verlängerten Marks, oder Kammer der Sehenerven zu nennen pflegt (thalami optic. nerv.). Es ist dieses Gewölbe von vorne abhängiger als hinten (i). Man sagt, daß die Vögel keins dergleichen hätten; doch es vertreten seine Stelle zween parallele Markstreifen, welche eben so auf der dritten Kammer ruhen, und über deren Furchen ein großes rothes Blutgefäße läuft. Es wirft sich mit seiner Dikke, welche einiger maßen Dis Gewölbe streckt vorne und hinten zween Schen- Jch (g) Eben der, eben daselbst. (h) CASSER libr. X. T. 4. f. 2. CC. (i) TARIN f. 1. (k) LIEVTAVD S. 392. vier- ekkig zur Stüzze der daraufliegen- den hellen Scheidewand GVNZ progr. 2. S. 1. Diesen Strich zeigt VESAL S. 790. (l) VESLING cap. 14. f. 4. PLATER S. 180. (m) VIEVSSENS S. 61. RIDLEY S. 1[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]8. (n) Daher hat man sie vor ei- nem Schenkel gezält, sintemal sich [Spaltenumbruch] der vortrefliche WINSLOW des Wortes voute a trois piliers be- dient, n. 69. Eine einige Wurzel behauptet de MARCHETTE S. 19. Vordere Schenkel nennt sie HEV- ERMANN T. II. T. 4 c. (o) TARIN T. 2. f. 1. BON- HOMME T. 7. Sie krümmen sich ein wenig rückwärts. (p) Icon. arter. cereb. T. 3. KK. Hinter ihn GVNZ S. 4. WILLIS T. 3. F. F. BONHOMME T. 7. LIEVTAVD T. 1. 2. (q) VIEVSSENS T.XI. b. E.F. T. 12. D. T. 13. H. D 4
I. Abſchn. und den Nerven. laͤuft, und den man insbeſondere das Gewoͤlbe zunennen pflegt. Deſſen mittlere Grundflaͤche iſt ein- fach [Spaltenumbruch] (g), wie die an der Hirnſchwiele, und ſie ruht (h) auf der innern erhabnen Falte der Markwindungen, welche man gemeiniglich Schenkel des verlaͤngerten Marks, oder Kammer der Sehenerven zu nennen pflegt (thalami optic. nerv.). Es iſt dieſes Gewoͤlbe von vorne abhaͤngiger als hinten (i). Man ſagt, daß die Voͤgel keins dergleichen haͤtten; doch es vertreten ſeine Stelle zween parallele Markſtreifen, welche eben ſo auf der dritten Kammer ruhen, und uͤber deren Furchen ein großes rothes Blutgefaͤße laͤuft. Es wirft ſich mit ſeiner Dikke, welche einiger maßen Dis Gewoͤlbe ſtreckt vorne und hinten zween Schen- Jch (g) Eben der, eben daſelbſt. (h) CASSER libr. X. T. 4. f. 2. CC. (i) TARIN f. 1. (k) LIEVTAVD S. 392. vier- ekkig zur Stuͤzze der daraufliegen- den hellen Scheidewand GVNZ progr. 2. S. 1. Dieſen Strich zeigt VESAL S. 790. (l) VESLING cap. 14. f. 4. PLATER S. 180. (m) VIEVSSENS S. 61. RIDLEY S. 1[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]8. (n) Daher hat man ſie vor ei- nem Schenkel gezaͤlt, ſintemal ſich [Spaltenumbruch] der vortrefliche WINSLOW des Wortes voute à trois piliers be- dient, n. 69. Eine einige Wurzel behauptet de MARCHETTE S. 19. Vordere Schenkel nennt ſie HEV- ERMANN T. II. T. 4 c. (o) TARIN T. 2. f. 1. BON- HOMME T. 7. Sie kruͤmmen ſich ein wenig ruͤckwaͤrts. (p) Icon. arter. cereb. T. 3. KK. Hinter ihn GVNZ S. 4. WILLIS T. 3. F. F. BONHOMME T. 7. LIEVTAVD T. 1. 2. (q) VIEVSSENS T.XI. b. E.F. T. 12. D. T. 13. H. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und den Nerven.</hi></fw><lb/> laͤuft, und den man insbeſondere das <hi rendition="#fr">Gewoͤlbe</hi> zu<lb/> nennen pflegt. Deſſen mittlere Grundflaͤche iſt ein-<lb/> fach <cb/> <note place="foot" n="(g)">Eben der, eben daſelbſt.</note>, wie die an der Hirnſchwiele, und ſie ruht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> libr. X. T. 4.<lb/> f. 2. CC.</hi></note><lb/> auf der innern erhabnen Falte der Markwindungen,<lb/> welche man gemeiniglich Schenkel des verlaͤngerten<lb/> Marks, oder Kammer der Sehenerven zu nennen pflegt<lb/> (<hi rendition="#aq">thalami optic. nerv.</hi>). Es iſt dieſes Gewoͤlbe von vorne<lb/> abhaͤngiger als hinten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi> f.</hi> 1.</note>. Man ſagt, daß die Voͤgel<lb/> keins dergleichen haͤtten; doch es vertreten ſeine Stelle<lb/> zween parallele Markſtreifen, welche eben ſo auf der<lb/> dritten Kammer ruhen, und uͤber deren Furchen ein<lb/> großes rothes Blutgefaͤße laͤuft.</p><lb/> <p>Es wirft ſich mit ſeiner Dikke, welche einiger maßen<lb/> dreiekkigt iſt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">LIEVTAVD</hi> S. 392. vier-<lb/> ekkig zur Stuͤzze der daraufliegen-<lb/> den hellen Scheidewand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi><lb/> progr.</hi> 2. S. 1. Dieſen Strich<lb/> zeigt <hi rendition="#aq">VESAL</hi> S. 790.</note>, zwiſchen dieſe Huͤgel hinein, iſt von<lb/> oben flaͤcher, und verlaͤngert ſich zwiſchen dem Grunde<lb/> der Sehenerven gleichſam zu einer Art von Naht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESLING</hi> cap. 14. f. 4.<lb/> PLATER</hi> S. 180.</note>,<lb/> an den Seiten hingegen iſt es duͤnner <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi></hi> S. 61.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIDLEY</hi></hi> S. 1<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>8.</note>.</p><lb/> <p>Dis Gewoͤlbe ſtreckt vorne und hinten zween Schen-<lb/> kel von ſich. Die vordern darunter liegen naͤher bei-<lb/> ſammen <note place="foot" n="(n)">Daher hat man ſie vor ei-<lb/> nem Schenkel gezaͤlt, ſintemal ſich<lb/><cb/> der vortrefliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi> des<lb/> Wortes <hi rendition="#aq">voute à trois piliers</hi> be-<lb/> dient, <hi rendition="#aq">n.</hi> 69. Eine einige Wurzel<lb/> behauptet <hi rendition="#aq">de MARCHETTE</hi> S. 19.<lb/> Vordere Schenkel nennt ſie <hi rendition="#aq">HEV-<lb/> ERMANN T. II. T. 4 c.</hi></note>, ſind kleiner, und faſt gerade <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TARIN T. 2. f. 1. BON-<lb/> HOMME T.</hi> 7. Sie kruͤmmen ſich<lb/> ein wenig ruͤckwaͤrts.</note>, und<lb/> laufen hinter der vordern Zuſammenfuͤgung des Ge-<lb/> hirns <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Icon. arter. cereb. T. 3. KK.</hi><lb/> Hinter ihn <hi rendition="#aq">GVNZ</hi> S. 4. <hi rendition="#aq">WILLIS<lb/> T. 3. F. F. BONHOMME T. 7.<lb/> LIEVTAVD T.</hi> 1. 2.</note> abwaͤrts und unter dem Grunde der Sehe-<lb/> nerven, nach dem Marke der Gehirnſchenkel hin <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS T.XI. b. E.F.<lb/> T. 12. D. T. 13. H.</hi></note>.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0091]
I. Abſchn. und den Nerven.
laͤuft, und den man insbeſondere das Gewoͤlbe zu
nennen pflegt. Deſſen mittlere Grundflaͤche iſt ein-
fach
(g), wie die an der Hirnſchwiele, und ſie ruht (h)
auf der innern erhabnen Falte der Markwindungen,
welche man gemeiniglich Schenkel des verlaͤngerten
Marks, oder Kammer der Sehenerven zu nennen pflegt
(thalami optic. nerv.). Es iſt dieſes Gewoͤlbe von vorne
abhaͤngiger als hinten (i). Man ſagt, daß die Voͤgel
keins dergleichen haͤtten; doch es vertreten ſeine Stelle
zween parallele Markſtreifen, welche eben ſo auf der
dritten Kammer ruhen, und uͤber deren Furchen ein
großes rothes Blutgefaͤße laͤuft.
Es wirft ſich mit ſeiner Dikke, welche einiger maßen
dreiekkigt iſt (k), zwiſchen dieſe Huͤgel hinein, iſt von
oben flaͤcher, und verlaͤngert ſich zwiſchen dem Grunde
der Sehenerven gleichſam zu einer Art von Naht (l),
an den Seiten hingegen iſt es duͤnner (m).
Dis Gewoͤlbe ſtreckt vorne und hinten zween Schen-
kel von ſich. Die vordern darunter liegen naͤher bei-
ſammen (n), ſind kleiner, und faſt gerade (o), und
laufen hinter der vordern Zuſammenfuͤgung des Ge-
hirns (p) abwaͤrts und unter dem Grunde der Sehe-
nerven, nach dem Marke der Gehirnſchenkel hin (q).
Jch
(g) Eben der, eben daſelbſt.
(h) CASSER libr. X. T. 4.
f. 2. CC.
(i) TARIN f. 1.
(k) LIEVTAVD S. 392. vier-
ekkig zur Stuͤzze der daraufliegen-
den hellen Scheidewand GVNZ
progr. 2. S. 1. Dieſen Strich
zeigt VESAL S. 790.
(l) VESLING cap. 14. f. 4.
PLATER S. 180.
(m) VIEVSSENS S. 61.
RIDLEY S. 1_8.
(n) Daher hat man ſie vor ei-
nem Schenkel gezaͤlt, ſintemal ſich
der vortrefliche WINSLOW des
Wortes voute à trois piliers be-
dient, n. 69. Eine einige Wurzel
behauptet de MARCHETTE S. 19.
Vordere Schenkel nennt ſie HEV-
ERMANN T. II. T. 4 c.
(o) TARIN T. 2. f. 1. BON-
HOMME T. 7. Sie kruͤmmen ſich
ein wenig ruͤckwaͤrts.
(p) Icon. arter. cereb. T. 3. KK.
Hinter ihn GVNZ S. 4. WILLIS
T. 3. F. F. BONHOMME T. 7.
LIEVTAVD T. 1. 2.
(q) VIEVSSENS T.XI. b. E.F.
T. 12. D. T. 13. H.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |