Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.Vom Gehirne X. Buch. Jch habe auch eben diesen Schenkel, bis zur zizzenför-migen Vorragung, und zwar dergestalt, gehen gesehen [Spaltenumbruch] (r), daß er diese Vorragung schwebend erhielt. Gemeinig- lich aber endigen sie sich schon eher, als der Queerbalke, und sie bekommen von dem zwiefachen und halbzirklichen Mittelpunkte (s) ihre Faser, wie solches eben auch von dem weissen Striche geschicht, welcher sich an beiden Seiten der Kammer der Sehenerven erhebt. Andre haben die Schenkel sich in die vordere Zusammenfügung (commissura) werfen gesehen (t). Es pflegt das Ende dieses vordern Schenkels brei- Die hintern Schenkel des Gewölbes werfen sich mit in- (r) Sie hat auch GVNZ gesehen, programi 2. S. 11. und er nennet diese Erhabenheiten die bulbos des Gewölbes: So beschreibt sie auch PETIT epist. 1. S. 13. Jhre Erfind. eignet sich SANTORIN zu S. 60. (s) So findets der berühmte GVNZ progr. 2. S. 9. RIDLEY S. 117. (t) GVNZ progr. 2. S. 4. TARIN T. 2. f. 1. LIEVTAVD S. 392. VIEVSSENS T. 9. 10. (u) Hiemit scheint GVNZ über- ein zu [st]immen progr. 2. S. 7. (x) WINSLOW n. 90. MAR- [Spaltenumbruch] CHETTE. a.O. DUVERNOI a.O. LIEVTAVD S. 392. EVSTACH. T. 17. f. 5. RIDLEY S. 119. (y) GVNZ prog. 2. S. 7. MORAND memoire angef. Ort. S. 317. 320. T. 15. f. 1. F. F. SYLVIVS beim BARTHOLIN nennt diesen Saum limbus S. 491. und MOLINETTVS dissertat. editio 1. S. 81. dissertat. edit. 2. S. 186. WINSLOW nennt es die Körper mit einem Saume, WINSLOW n. 70. (z) TARIN f. 3. 4. VESLING.
T. 2. cap. 14. Vom Gehirne X. Buch. Jch habe auch eben dieſen Schenkel, bis zur zizzenfoͤr-migen Vorragung, und zwar dergeſtalt, gehen geſehen [Spaltenumbruch] (r), daß er dieſe Vorragung ſchwebend erhielt. Gemeinig- lich aber endigen ſie ſich ſchon eher, als der Queerbalke, und ſie bekommen von dem zwiefachen und halbzirklichen Mittelpunkte (s) ihre Faſer, wie ſolches eben auch von dem weiſſen Striche geſchicht, welcher ſich an beiden Seiten der Kammer der Sehenerven erhebt. Andre haben die Schenkel ſich in die vordere Zuſammenfuͤgung (commiſſura) werfen geſehen (t). Es pflegt das Ende dieſes vordern Schenkels brei- Die hintern Schenkel des Gewoͤlbes werfen ſich mit in- (r) Sie hat auch GVNZ geſehen, programi 2. S. 11. und er nennet dieſe Erhabenheiten die bulbos des Gewoͤlbes: So beſchreibt ſie auch PETIT epiſt. 1. S. 13. Jhre Erfind. eignet ſich SANTORIN zu S. 60. (s) So findets der beruͤhmte GVNZ progr. 2. S. 9. RIDLEY S. 117. (t) GVNZ progr. 2. S. 4. TARIN T. 2. f. 1. LIEVTAVD S. 392. VIEVSSENS T. 9. 10. (u) Hiemit ſcheint GVNZ uͤber- ein zu [ſt]immen progr. 2. S. 7. (x) WINSLOW n. 90. MAR- [Spaltenumbruch] CHETTE. a.O. DUVERNOI a.O. LIEVTAVD S. 392. EVSTACH. T. 17. f. 5. RIDLEY S. 119. (y) GVNZ prog. 2. S. 7. MORAND memoire angef. Ort. S. 317. 320. T. 15. f. 1. F. F. SYLVIVS beim BARTHOLIN nennt dieſen Saum limbus S. 491. und MOLINETTVS diſſertat. editio 1. S. 81. diſſertat. edit. 2. S. 186. WINSLOW nennt es die Koͤrper mit einem Saume, WINSLOW n. 70. (z) TARIN f. 3. 4. VESLING.
T. 2. cap. 14. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Jch habe auch eben dieſen Schenkel, bis zur zizzenfoͤr-<lb/> migen Vorragung, und zwar dergeſtalt, gehen geſehen <cb/> <note place="foot" n="(r)">Sie hat auch <hi rendition="#aq">GVNZ</hi> geſehen,<lb/><hi rendition="#aq">programi</hi> 2. S. 11. und er nennet<lb/> dieſe Erhabenheiten die <hi rendition="#aq">bulbos</hi> des<lb/> Gewoͤlbes: So beſchreibt ſie auch<lb/><hi rendition="#aq">PETIT epiſt.</hi> 1. S. 13. Jhre Erfind.<lb/> eignet ſich <hi rendition="#aq">SANTORIN</hi> zu S. 60.</note>,<lb/> daß er dieſe Vorragung ſchwebend erhielt. Gemeinig-<lb/> lich aber endigen ſie ſich ſchon eher, als der Queerbalke,<lb/> und ſie bekommen von dem zwiefachen und halbzirklichen<lb/> Mittelpunkte <note place="foot" n="(s)">So findets der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">GVNZ progr.</hi> 2. S. 9. <hi rendition="#aq">RIDLEY</hi><lb/> S. 117.</note> ihre Faſer, wie ſolches eben auch von<lb/> dem weiſſen Striche geſchicht, welcher ſich an beiden<lb/> Seiten der Kammer der Sehenerven erhebt. Andre<lb/> haben die Schenkel ſich in die vordere Zuſammenfuͤgung<lb/> (<hi rendition="#aq">commiſſura</hi>) werfen geſehen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> progr.</hi> 2. S. 4.<lb/><hi rendition="#aq">TARIN T. 2. f. 1. LIEVTAVD</hi><lb/> S. 392. <hi rendition="#aq">VIEVSSENS T.</hi> 9. 10.</note>.</p><lb/> <p>Es pflegt das Ende dieſes vordern Schenkels brei-<lb/> ter und einer kleinen Zwiebel aͤhnlich zu ſeyn.</p><lb/> <p>Die hintern Schenkel des Gewoͤlbes werfen ſich mit<lb/> ihrem aͤußern Theile, welcher aber kleiner und nicht im-<lb/> mer gegenwaͤrtig <note place="foot" n="(u)">Hiemit ſcheint <hi rendition="#aq">GVNZ</hi> uͤber-<lb/> ein zu <supplied>ſt</supplied>immen <hi rendition="#aq">progr.</hi> 2. S. 7.</note> zu ſeyn pflegt, in die <hi rendition="#fr">Hippocam-<lb/> pos</hi> hinein, und es iſt daher gekommen, daß man dieſe<lb/> Saͤulen bei vielen und großen Maͤnnern dem Gewoͤlbe<lb/> beigelegt findet <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 90. MAR-<lb/><cb/> CHETTE.</hi> a.O. <hi rendition="#aq">DUVERNOI</hi> a.O.<lb/><hi rendition="#aq">LIEVTAVD</hi> S. 392. <hi rendition="#aq">EVSTACH.<lb/> T. 17. f. 5. RIDLEY</hi> S. 119.</note>. Sie arten mit ihrem inwendigen,<lb/> groͤßern, und immer vorhandenen Theile in einen flachen,<lb/> geſtreiften, und breiten <hi rendition="#fr">Saum</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> prog.</hi> 2. S. 7.<lb/><hi rendition="#aq">MORAND memoire</hi> angef. Ort.<lb/> S. 317. 320. <hi rendition="#aq">T. 15. f. 1. F. F.<lb/><hi rendition="#g">SYLVIVS</hi></hi> beim <hi rendition="#aq">BARTHOLIN</hi><lb/> nennt dieſen Saum <hi rendition="#aq">limbus</hi> S. 491.<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOLINETTVS</hi> diſſertat.<lb/> editio</hi> 1. S. 81. <hi rendition="#aq">diſſertat. edit.</hi> 2.<lb/> S. 186. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi> nennt es<lb/> die Koͤrper mit einem Saume,<lb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 70.</note>, welcher zugleich mit<lb/> dem <hi rendition="#fr">Hippocampo,</hi> auf dem er ruht, zu einem Bogen<lb/> gekruͤmt iſt, mit dem inwendigen an dieſen angraͤnzt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">TARIN f. 3. 4. VESLING.<lb/> T. 2. cap.</hi> 14.</note>,<lb/> und mit ſeiner Schaͤrfe frey herumſchwebt. Der Saum<lb/> endigt ſich in den weiſſen Streif, welcher ſich in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0092]
Vom Gehirne X. Buch.
Jch habe auch eben dieſen Schenkel, bis zur zizzenfoͤr-
migen Vorragung, und zwar dergeſtalt, gehen geſehen
(r),
daß er dieſe Vorragung ſchwebend erhielt. Gemeinig-
lich aber endigen ſie ſich ſchon eher, als der Queerbalke,
und ſie bekommen von dem zwiefachen und halbzirklichen
Mittelpunkte (s) ihre Faſer, wie ſolches eben auch von
dem weiſſen Striche geſchicht, welcher ſich an beiden
Seiten der Kammer der Sehenerven erhebt. Andre
haben die Schenkel ſich in die vordere Zuſammenfuͤgung
(commiſſura) werfen geſehen (t).
Es pflegt das Ende dieſes vordern Schenkels brei-
ter und einer kleinen Zwiebel aͤhnlich zu ſeyn.
Die hintern Schenkel des Gewoͤlbes werfen ſich mit
ihrem aͤußern Theile, welcher aber kleiner und nicht im-
mer gegenwaͤrtig (u) zu ſeyn pflegt, in die Hippocam-
pos hinein, und es iſt daher gekommen, daß man dieſe
Saͤulen bei vielen und großen Maͤnnern dem Gewoͤlbe
beigelegt findet (x). Sie arten mit ihrem inwendigen,
groͤßern, und immer vorhandenen Theile in einen flachen,
geſtreiften, und breiten Saum (y), welcher zugleich mit
dem Hippocampo, auf dem er ruht, zu einem Bogen
gekruͤmt iſt, mit dem inwendigen an dieſen angraͤnzt (z),
und mit ſeiner Schaͤrfe frey herumſchwebt. Der Saum
endigt ſich in den weiſſen Streif, welcher ſich in die
in-
(r) Sie hat auch GVNZ geſehen,
programi 2. S. 11. und er nennet
dieſe Erhabenheiten die bulbos des
Gewoͤlbes: So beſchreibt ſie auch
PETIT epiſt. 1. S. 13. Jhre Erfind.
eignet ſich SANTORIN zu S. 60.
(s) So findets der beruͤhmte
GVNZ progr. 2. S. 9. RIDLEY
S. 117.
(t) GVNZ progr. 2. S. 4.
TARIN T. 2. f. 1. LIEVTAVD
S. 392. VIEVSSENS T. 9. 10.
(u) Hiemit ſcheint GVNZ uͤber-
ein zu ſtimmen progr. 2. S. 7.
(x) WINSLOW n. 90. MAR-
CHETTE. a.O. DUVERNOI a.O.
LIEVTAVD S. 392. EVSTACH.
T. 17. f. 5. RIDLEY S. 119.
(y) GVNZ prog. 2. S. 7.
MORAND memoire angef. Ort.
S. 317. 320. T. 15. f. 1. F. F.
SYLVIVS beim BARTHOLIN
nennt dieſen Saum limbus S. 491.
und MOLINETTVS diſſertat.
editio 1. S. 81. diſſertat. edit. 2.
S. 186. WINSLOW nennt es
die Koͤrper mit einem Saume,
WINSLOW n. 70.
(z) TARIN f. 3. 4. VESLING.
T. 2. cap. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |