innerste Klaue des Hippocamps hinein wirft, und zwar disseits der Zeen [Spaltenumbruch](a), und eben da, wo sich die Klauen zu theilen anfangen.
Jch habe zween andre dergleichen Streifen gesehen, darunter einer von dem äußersten Hippokamp bis zur äußern ungenannten Säule der abwärtslaufenden Kam- mer, da, wo der Ursprung des hintern Horn ist, fort- gieng. Der andre Streif war nur dünne, gerade und lief nach dem Grunde des Sehenervens hinauf. Jn beiden endigte sich der Streif.
Jch habe auch den Saum in zween Theile gespalten gesehen, und es lief der eine Streif gegen den äußersten Theil des Hippocamps, und nach dem Marke des Ge- hirns fort, hingegen endigte sich der andre und kürzere Streif an dem innersten Zee desselben (b).
Es befindet sich zwischen denen hintern und ausein- ander laufenden Schenkeln des Gewölbes ein dreiekkiges Mark (c), welches hinterwärts breit wird, und von den Gefäßen des Mittelgeflechtes viele Striche zum Zier- rathe bekömt, und diese Gefäße haben bisweilen in ihrer Mitte einen geraden Stamm und Querstriche, davon der Name des Psalters entstanden ist (d). Jch habe ihren Stamm (e), welcher mitten durchgehet, bei dem Winkel der Theilung des Gewölbes rückwärts laufen gesehen, es giengen von ihm Fasern, die unter einander parallel waren, nach den Schenkeln des Gewölbes, in- dem sie vorwärts spitzge Winkel machten (e*), ein ander
mal
(a)MORAND S. 320.
(b) Zwei kleine Membranchens, welche vom Hippokampsfuße nach dem Gehirne herablaufen, zeichnet MORAND f. 1. E.
(c)TARIN T. 1. f. 1. p. RID- LEY f. 5. A. A.
(d) Oder von dem Namen des alten Gewölbes [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]ORI- BASIVS S. 11. GALENVS libr. VIII. [Spaltenumbruch]
cap. 11. Er wurde auch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] genannt, ORIBASIVS. eben das.
(e) Dieses hat bisweilen GVN- ZIVS so gefunden. Von dem Grunde gegen die Spizze zu. TA- RIN S. 6. Jn des Kupfers T. 1. f. 1.
(e*) Deutlicher sind sie gezeichnet von dem einen Winkel der Basis gegen den andern, TARIN S. 7. T. 1. f. 1.
D 5
I. Abſchn. und den Nerven.
innerſte Klaue des Hippocamps hinein wirft, und zwar diſſeits der Zeen [Spaltenumbruch](a), und eben da, wo ſich die Klauen zu theilen anfangen.
Jch habe zween andre dergleichen Streifen geſehen, darunter einer von dem aͤußerſten Hippokamp bis zur aͤußern ungenannten Saͤule der abwaͤrtslaufenden Kam- mer, da, wo der Urſprung des hintern Horn iſt, fort- gieng. Der andre Streif war nur duͤnne, gerade und lief nach dem Grunde des Sehenervens hinauf. Jn beiden endigte ſich der Streif.
Jch habe auch den Saum in zween Theile geſpalten geſehen, und es lief der eine Streif gegen den aͤußerſten Theil des Hippocamps, und nach dem Marke des Ge- hirns fort, hingegen endigte ſich der andre und kuͤrzere Streif an dem innerſten Zee deſſelben (b).
Es befindet ſich zwiſchen denen hintern und ausein- ander laufenden Schenkeln des Gewoͤlbes ein dreiekkiges Mark (c), welches hinterwaͤrts breit wird, und von den Gefaͤßen des Mittelgeflechtes viele Striche zum Zier- rathe bekoͤmt, und dieſe Gefaͤße haben bisweilen in ihrer Mitte einen geraden Stamm und Querſtriche, davon der Name des Pſalters entſtanden iſt (d). Jch habe ihren Stamm (e), welcher mitten durchgehet, bei dem Winkel der Theilung des Gewoͤlbes ruͤckwaͤrts laufen geſehen, es giengen von ihm Faſern, die unter einander parallel waren, nach den Schenkeln des Gewoͤlbes, in- dem ſie vorwaͤrts ſpitzge Winkel machten (e*), ein ander
mal
(a)MORAND S. 320.
(b) Zwei kleine Membranchens, welche vom Hippokampsfuße nach dem Gehirne herablaufen, zeichnet MORAND f. 1. E.
(c)TARIN T. 1. f. 1. p. RID- LEY f. 5. A. A.
(d) Oder von dem Namen des alten Gewoͤlbes [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]ORI- BASIVS S. 11. GALENVS libr. VIII. [Spaltenumbruch]
cap. 11. Er wurde auch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] genannt, ORIBASIVS. eben daſ.
(e) Dieſes hat bisweilen GVN- ZIVS ſo gefunden. Von dem Grunde gegen die Spizze zu. TA- RIN S. 6. Jn des Kupfers T. 1. f. 1.
(e*) Deutlicher ſind ſie gezeichnet von dem einen Winkel der Baſis gegen den andern, TARIN S. 7. T. 1. f. 1.
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
innerſte Klaue des <hirendition="#fr">Hippocamps</hi> hinein wirft, und<lb/>
zwar diſſeits der Zeen <cb/><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORAND</hi></hi> S. 320.</note>, und eben da, wo ſich die<lb/>
Klauen zu theilen anfangen.</p><lb/><p>Jch habe zween andre dergleichen Streifen geſehen,<lb/>
darunter einer von dem aͤußerſten Hippokamp bis zur<lb/>
aͤußern ungenannten Saͤule der abwaͤrtslaufenden Kam-<lb/>
mer, da, wo der Urſprung des hintern Horn iſt, fort-<lb/>
gieng. Der andre Streif war nur duͤnne, gerade und<lb/>
lief nach dem Grunde des Sehenervens hinauf. Jn<lb/>
beiden endigte ſich der Streif.</p><lb/><p>Jch habe auch den Saum in zween Theile geſpalten<lb/>
geſehen, und es lief der eine Streif gegen den aͤußerſten<lb/>
Theil des Hippocamps, und nach dem Marke des Ge-<lb/>
hirns fort, hingegen endigte ſich der andre und kuͤrzere<lb/>
Streif an dem innerſten Zee deſſelben <noteplace="foot"n="(b)">Zwei kleine Membranchens,<lb/>
welche vom Hippokampsfuße nach<lb/>
dem Gehirne herablaufen, zeichnet<lb/><hirendition="#aq">MORAND f. 1. E.</hi></note>.</p><lb/><p>Es befindet ſich zwiſchen denen hintern und ausein-<lb/>
ander laufenden Schenkeln des Gewoͤlbes ein dreiekkiges<lb/>
Mark <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">TARIN T. 1. f. 1. p. RID-<lb/>
LEY f. 5. A. A.</hi></note>, welches hinterwaͤrts breit wird, und von den<lb/>
Gefaͤßen des <hirendition="#fr">Mittelgeflechtes</hi> viele Striche zum Zier-<lb/>
rathe bekoͤmt, und dieſe Gefaͤße haben bisweilen in ihrer<lb/>
Mitte einen geraden Stamm und Querſtriche, davon<lb/>
der Name des <hirendition="#fr">Pſalters</hi> entſtanden iſt <noteplace="foot"n="(d)">Oder von dem Namen des<lb/>
alten Gewoͤlbes <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><hirendition="#aq">ORI-<lb/>
BASIVS</hi> S. 11. <hirendition="#aq">GALENVS libr. VIII.<lb/><cb/>
cap.</hi> 11. Er wurde auch <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><lb/>
genannt, <hirendition="#aq">ORIBASIVS.</hi> eben daſ.</note>. Jch habe<lb/>
ihren Stamm <noteplace="foot"n="(e)">Dieſes hat bisweilen <hirendition="#aq">GVN-<lb/>
ZIVS</hi>ſo gefunden. Von dem<lb/>
Grunde gegen die Spizze zu. <hirendition="#aq">TA-<lb/>
RIN</hi> S. 6. Jn des Kupfers <hirendition="#aq">T. 1. f.</hi> 1.</note>, welcher mitten durchgehet, bei dem<lb/>
Winkel der Theilung des Gewoͤlbes ruͤckwaͤrts laufen<lb/>
geſehen, es giengen von ihm Faſern, die unter einander<lb/>
parallel waren, nach den Schenkeln des Gewoͤlbes, in-<lb/>
dem ſie vorwaͤrts ſpitzge Winkel machten <noteplace="foot"n="(e*)">Deutlicher ſind ſie gezeichnet<lb/>
von dem einen Winkel der <hirendition="#aq">Baſis</hi><lb/>
gegen den andern, <hirendition="#aq">TARIN</hi> S. 7.<lb/><hirendition="#aq">T. 1. f.</hi> 1.</note>, ein ander<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mal</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0093]
I. Abſchn. und den Nerven.
innerſte Klaue des Hippocamps hinein wirft, und
zwar diſſeits der Zeen
(a), und eben da, wo ſich die
Klauen zu theilen anfangen.
Jch habe zween andre dergleichen Streifen geſehen,
darunter einer von dem aͤußerſten Hippokamp bis zur
aͤußern ungenannten Saͤule der abwaͤrtslaufenden Kam-
mer, da, wo der Urſprung des hintern Horn iſt, fort-
gieng. Der andre Streif war nur duͤnne, gerade und
lief nach dem Grunde des Sehenervens hinauf. Jn
beiden endigte ſich der Streif.
Jch habe auch den Saum in zween Theile geſpalten
geſehen, und es lief der eine Streif gegen den aͤußerſten
Theil des Hippocamps, und nach dem Marke des Ge-
hirns fort, hingegen endigte ſich der andre und kuͤrzere
Streif an dem innerſten Zee deſſelben (b).
Es befindet ſich zwiſchen denen hintern und ausein-
ander laufenden Schenkeln des Gewoͤlbes ein dreiekkiges
Mark (c), welches hinterwaͤrts breit wird, und von den
Gefaͤßen des Mittelgeflechtes viele Striche zum Zier-
rathe bekoͤmt, und dieſe Gefaͤße haben bisweilen in ihrer
Mitte einen geraden Stamm und Querſtriche, davon
der Name des Pſalters entſtanden iſt (d). Jch habe
ihren Stamm (e), welcher mitten durchgehet, bei dem
Winkel der Theilung des Gewoͤlbes ruͤckwaͤrts laufen
geſehen, es giengen von ihm Faſern, die unter einander
parallel waren, nach den Schenkeln des Gewoͤlbes, in-
dem ſie vorwaͤrts ſpitzge Winkel machten (e*), ein ander
mal
(a) MORAND S. 320.
(b) Zwei kleine Membranchens,
welche vom Hippokampsfuße nach
dem Gehirne herablaufen, zeichnet
MORAND f. 1. E.
(c) TARIN T. 1. f. 1. p. RID-
LEY f. 5. A. A.
(d) Oder von dem Namen des
alten Gewoͤlbes _ ORI-
BASIVS S. 11. GALENVS libr. VIII.
cap. 11. Er wurde auch _
genannt, ORIBASIVS. eben daſ.
(e) Dieſes hat bisweilen GVN-
ZIVS ſo gefunden. Von dem
Grunde gegen die Spizze zu. TA-
RIN S. 6. Jn des Kupfers T. 1. f. 1.
(e*) Deutlicher ſind ſie gezeichnet
von dem einen Winkel der Baſis
gegen den andern, TARIN S. 7.
T. 1. f. 1.
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.