ge nicht gelbe, wie auch gelbsüchtige Personen (a), die Objecte nicht gelb sehen: Woferne jemals die Hornhaut an gelbsüchtigen wirklich gelbe gewesen ist. Sie ist an vielen Fischen gelblich, und gemeiniglich an neugebohrnen Thieren röthlich. Jndessen läst sich doch zweifeln, daß sie alles durch eine gelbe Linse, blas und die Farben un- rein sehen sollten, so wie alte Personen (b) allezeit die Farben der Dinge schwächer, und alle Dinge überhaupt verworrener finden.
§. 12.
II. Es ist das Auge von allen Seiten ausser in der Achse dunkel.
Es gehöret ferner eine vollkommene Camera obscura dazu, wenn keine andere Strahlen ausgenommen auf den Boden der Nezzhaut auswendig bei dem Eintritte des Sehnervens fallen sollen. Wenigstens hat die Natur im Menschen, in den Vögeln (c), Fischen, im Schwein und Haasen unter den vierfüßigen Thieren, alle Grenzen der Seitencrystallinse mit grossem Fleisse, mit einer schwarzen Farbe ausgefült, und die ganze inwendige Fläche der ruy- sischen Haut betuscht (c*), damit nicht einige Strahlen
die
(a)[Spaltenumbruch]
Sehen gelb CASSIUS n. 79. SUIDUS III. p. 690 und von sich selbst PHARTON Arzt aus der Kaiserl- Akademie FEHR de absinth. p. 130. HOFMANN med. syst. T. IV. P. IV. p. 353. Von gelber Linse NOLLET Lecons de phys. T. V. p. 505. & PORTERFIELD I. pag. 354. läugnet es, aus eigner Erfah- rung FEHR l. c. Es leugnete COL- LADO advers. p. 313 &. ENTIUS oper. p. 605 &c. und SAUVAGES de suffus. p. 21. daß es selten sei MAUCHARTUS. Weder ich habe davon Exempel gesehen, noch ILL WERLHOFIUS, noch auch MOR- GAG. sed et caus. morb. T. II. p. 75. ob er gleich aus andern Au- [Spaltenumbruch]
toren Exempel anführt. Durch Ge- wohnheit, sagen sie verliert die See- le, die Empfindung einer nicht na- türlichen Farbe. la HIRE l. c. p. 539 SAUVAHES l. c. doch man braucht nicht das Argument von der Empfindung der grünen Farbe herzunehmen, so man durch ein grün Glaß sieht, und allmälig matt wird. Denn die gelbe Sucht färbt blos einige Gefässe der adnata. die ganz zart vor der Hornhaut herum krichen, und es ist also die- se gelbe Farbe sehr verdünnet.
(b)S YVES p. 267.
(c)Du HAMEL l. c. L. II. c. 5.
(c*)De FIEU physiol. p. 751.
Das Sehen. XVI. Buch.
ge nicht gelbe, wie auch gelbſuͤchtige Perſonen (a), die Objecte nicht gelb ſehen: Woferne jemals die Hornhaut an gelbſuͤchtigen wirklich gelbe geweſen iſt. Sie iſt an vielen Fiſchen gelblich, und gemeiniglich an neugebohrnen Thieren roͤthlich. Jndeſſen laͤſt ſich doch zweifeln, daß ſie alles durch eine gelbe Linſe, blas und die Farben un- rein ſehen ſollten, ſo wie alte Perſonen (b) allezeit die Farben der Dinge ſchwaͤcher, und alle Dinge uͤberhaupt verworrener finden.
§. 12.
II. Es iſt das Auge von allen Seiten auſſer in der Achſe dunkel.
Es gehoͤret ferner eine vollkommene Camera obſcura dazu, wenn keine andere Strahlen ausgenommen auf den Boden der Nezzhaut auswendig bei dem Eintritte des Sehnervens fallen ſollen. Wenigſtens hat die Natur im Menſchen, in den Voͤgeln (c), Fiſchen, im Schwein und Haaſen unter den vierfuͤßigen Thieren, alle Grenzen der Seitencryſtallinſe mit groſſem Fleiſſe, mit einer ſchwarzen Farbe ausgefuͤlt, und die ganze inwendige Flaͤche der ruy- ſiſchen Haut betuſcht (c*), damit nicht einige Strahlen
die
(a)[Spaltenumbruch]
Sehen gelb CASSIUS n. 79. SUIDUS III. p. 690 und von ſich ſelbſt PHARTON Arzt aus der Kaiſerl- Akademie FEHR de abſinth. p. 130. HOFMANN med. ſyſt. T. IV. P. IV. p. 353. Von gelber Linſe NOLLET Leçons de phyſ. T. V. p. 505. & PORTERFIELD I. pag. 354. laͤugnet es, aus eigner Erfah- rung FEHR l. c. Es leugnete COL- LADO adverſ. p. 313 &. ENTIUS oper. p. 605 &c. und SAUVAGES de ſuffuſ. p. 21. daß es ſelten ſei MAUCHARTUS. Weder ich habe davon Exempel geſehen, noch ILL WERLHOFIUS, noch auch MOR- GAG. ſed et cauſ. morb. T. II. p. 75. ob er gleich aus andern Au- [Spaltenumbruch]
toren Exempel anfuͤhrt. Durch Ge- wohnheit, ſagen ſie verliert die See- le, die Empfindung einer nicht na- tuͤrlichen Farbe. la HIRE l. c. p. 539 SAUVAHES l. c. doch man braucht nicht das Argument von der Empfindung der gruͤnen Farbe herzunehmen, ſo man durch ein gruͤn Glaß ſieht, und allmaͤlig matt wird. Denn die gelbe Sucht faͤrbt blos einige Gefaͤſſe der adnata. die ganz zart vor der Hornhaut herum krichen, und es iſt alſo die- ſe gelbe Farbe ſehr verduͤnnet.
(b)S YVES p. 267.
(c)Du HAMEL l. c. L. II. c. 5.
(c*)De FIEU phyſiol. p. 751.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1000"n="982"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ge nicht gelbe, wie auch gelbſuͤchtige Perſonen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Sehen gelb <hirendition="#aq">CASSIUS n. 79.<lb/>
SUIDUS III. p.</hi> 690 und von ſich<lb/>ſelbſt <hirendition="#aq">PHARTON</hi> Arzt aus der<lb/>
Kaiſerl- Akademie <hirendition="#aq">FEHR de abſinth.<lb/>
p. 130. HOFMANN med. ſyſt. T.<lb/>
IV. P. IV. p.</hi> 353. Von gelber Linſe<lb/><hirendition="#aq">NOLLET Leçons de phyſ. T. V.<lb/>
p. 505. & PORTERFIELD I. pag.</hi><lb/>
354. laͤugnet es, aus eigner Erfah-<lb/>
rung <hirendition="#aq">FEHR l. c.</hi> Es leugnete <hirendition="#aq">COL-<lb/>
LADO adverſ. p. 313 &. ENTIUS<lb/>
oper. p. 605 &c.</hi> und <hirendition="#aq">SAUVAGES<lb/>
de ſuffuſ. p.</hi> 21. daß es ſelten ſei<lb/><hirendition="#aq">MAUCHARTUS.</hi> Weder ich habe<lb/>
davon Exempel geſehen, noch <hirendition="#aq">ILL<lb/>
WERLHOFIUS,</hi> noch auch <hirendition="#aq">MOR-<lb/>
GAG. ſed et cauſ. morb. T. II.<lb/>
p.</hi> 75. ob er gleich aus andern Au-<lb/><cb/>
toren Exempel anfuͤhrt. Durch Ge-<lb/>
wohnheit, ſagen ſie verliert die See-<lb/>
le, die Empfindung einer nicht na-<lb/>
tuͤrlichen Farbe. <hirendition="#aq">la HIRE l. c. p.<lb/>
539 SAUVAHES l. c.</hi> doch man<lb/>
braucht nicht das Argument von<lb/>
der Empfindung der gruͤnen Farbe<lb/>
herzunehmen, ſo man durch ein<lb/>
gruͤn Glaß ſieht, und allmaͤlig matt<lb/>
wird. Denn die gelbe Sucht faͤrbt<lb/>
blos einige Gefaͤſſe der <hirendition="#aq">adnata.</hi><lb/>
die ganz zart vor der Hornhaut<lb/>
herum krichen, und es iſt alſo die-<lb/>ſe gelbe Farbe ſehr verduͤnnet.</note>, die<lb/>
Objecte nicht gelb ſehen: Woferne jemals die Hornhaut<lb/>
an gelbſuͤchtigen wirklich gelbe geweſen iſt. Sie iſt an<lb/>
vielen Fiſchen gelblich, und gemeiniglich an neugebohrnen<lb/>
Thieren roͤthlich. Jndeſſen laͤſt ſich doch zweifeln, daß<lb/>ſie alles durch eine gelbe Linſe, blas und die Farben un-<lb/>
rein ſehen ſollten, ſo wie alte Perſonen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">S YVES p.</hi> 267.</note> allezeit die<lb/>
Farben der Dinge ſchwaͤcher, und alle Dinge uͤberhaupt<lb/>
verworrener finden.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Es iſt das Auge von allen Seiten auſſer in<lb/>
der Achſe dunkel.</hi></head><lb/><p>Es gehoͤret ferner eine vollkommene Camera obſcura<lb/>
dazu, wenn keine andere Strahlen ausgenommen auf den<lb/>
Boden der Nezzhaut auswendig bei dem Eintritte des<lb/>
Sehnervens fallen ſollen. Wenigſtens hat die Natur im<lb/>
Menſchen, in den Voͤgeln <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Du HAMEL l. c. L. II. c.</hi> 5.</note>, Fiſchen, im Schwein und<lb/>
Haaſen unter den vierfuͤßigen Thieren, alle Grenzen der<lb/>
Seitencryſtallinſe mit groſſem Fleiſſe, mit einer ſchwarzen<lb/>
Farbe ausgefuͤlt, und die ganze inwendige Flaͤche der <hirendition="#fr">ruy-<lb/>ſiſchen</hi> Haut betuſcht <noteplace="foot"n="(c*)"><hirendition="#aq">De FIEU phyſiol. p.</hi> 751.</note>, damit nicht einige Strahlen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[982/1000]
Das Sehen. XVI. Buch.
ge nicht gelbe, wie auch gelbſuͤchtige Perſonen (a), die
Objecte nicht gelb ſehen: Woferne jemals die Hornhaut
an gelbſuͤchtigen wirklich gelbe geweſen iſt. Sie iſt an
vielen Fiſchen gelblich, und gemeiniglich an neugebohrnen
Thieren roͤthlich. Jndeſſen laͤſt ſich doch zweifeln, daß
ſie alles durch eine gelbe Linſe, blas und die Farben un-
rein ſehen ſollten, ſo wie alte Perſonen (b) allezeit die
Farben der Dinge ſchwaͤcher, und alle Dinge uͤberhaupt
verworrener finden.
§. 12.
II. Es iſt das Auge von allen Seiten auſſer in
der Achſe dunkel.
Es gehoͤret ferner eine vollkommene Camera obſcura
dazu, wenn keine andere Strahlen ausgenommen auf den
Boden der Nezzhaut auswendig bei dem Eintritte des
Sehnervens fallen ſollen. Wenigſtens hat die Natur im
Menſchen, in den Voͤgeln (c), Fiſchen, im Schwein und
Haaſen unter den vierfuͤßigen Thieren, alle Grenzen der
Seitencryſtallinſe mit groſſem Fleiſſe, mit einer ſchwarzen
Farbe ausgefuͤlt, und die ganze inwendige Flaͤche der ruy-
ſiſchen Haut betuſcht (c*), damit nicht einige Strahlen
die
(a)
Sehen gelb CASSIUS n. 79.
SUIDUS III. p. 690 und von ſich
ſelbſt PHARTON Arzt aus der
Kaiſerl- Akademie FEHR de abſinth.
p. 130. HOFMANN med. ſyſt. T.
IV. P. IV. p. 353. Von gelber Linſe
NOLLET Leçons de phyſ. T. V.
p. 505. & PORTERFIELD I. pag.
354. laͤugnet es, aus eigner Erfah-
rung FEHR l. c. Es leugnete COL-
LADO adverſ. p. 313 &. ENTIUS
oper. p. 605 &c. und SAUVAGES
de ſuffuſ. p. 21. daß es ſelten ſei
MAUCHARTUS. Weder ich habe
davon Exempel geſehen, noch ILL
WERLHOFIUS, noch auch MOR-
GAG. ſed et cauſ. morb. T. II.
p. 75. ob er gleich aus andern Au-
toren Exempel anfuͤhrt. Durch Ge-
wohnheit, ſagen ſie verliert die See-
le, die Empfindung einer nicht na-
tuͤrlichen Farbe. la HIRE l. c. p.
539 SAUVAHES l. c. doch man
braucht nicht das Argument von
der Empfindung der gruͤnen Farbe
herzunehmen, ſo man durch ein
gruͤn Glaß ſieht, und allmaͤlig matt
wird. Denn die gelbe Sucht faͤrbt
blos einige Gefaͤſſe der adnata.
die ganz zart vor der Hornhaut
herum krichen, und es iſt alſo die-
ſe gelbe Farbe ſehr verduͤnnet.
(b) S YVES p. 267.
(c) Du HAMEL l. c. L. II. c. 5.
(c*) De FIEU phyſiol. p. 751.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 982. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1000>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.