die von dieser Haut zurükkprallen, die rechtmäßigen aus- genommen, ins Auge fallen möchten.
Vielleicht sind sie darum auch klebrig, damit die schwar- zen Theilchen vom Blute geschieden würden (d), und sich im Auge reinere Feuchtigkeiten blikken lassen.
Jn andern vierfüßigen Thieren, welche des Nachts auf Raub ausgehen (e), oder weiden (f), ist die Ader- haut in der That glänzend oder leuchtend (g), daß aus dem Auge der Kazzen sogar der Glanz hervorzudringen scheint, welches auch vom Wolfe (h) und in einigen Jn- sekten (i) anzutreffen ist. Jn diesen Thieren können sich die Bilder auf der Nezzhaut nicht völlig rein abmahlen (k), weil die Strahlen, welche auf den leuchtenden Theil der Tapete auffallen, vermöge der Refraktion auf einen fremden Theil der Nezzhaut geworfen wären. Der Glanz von dem einigen Menschen geglaubet, daß er aus ihren Augen (l) nach Art dieser Thiere geflossen, und welchem sich nach dem Gedanken des Augustus, das Auge des Zuschauers unterwerfen muß, rühret einzig und allein von dem sehr reinen und gespannten Bilde her, welches von der Hornhaut abpralt. Es zeigt sich nemlich im Men- schen keine Tapete, und er hat im Auge nichts farbiges| (m): er siehet auch weniger, als andere Thiere bei Nacht, und es leitet das Pferd den Reuter besser, als der Reuter das Pferd. Es muste aber der Mensch auch die kleinsten
Din-
(d)[Spaltenumbruch]PORTERFIELD T. I. p. 206. II. 211. & de marsupio avium nigro II. 273.
(e) An der Kazze, Eule.
(f) Wiederkäuende Thiere, son- derlich Schafe u Pferde, schlafen, sich selbst überlassen, wenig, und weiden bei Nachtzeit.
(g)p. 365. 366. DERHAM l. c. p. 102. PECOUET beim MARIOTTE p. 499.
(h)VALISNER opusc. scientif II. p. 18. Oper suor III. pag. 216. 217. Sieht bei Nacht scharf, AE- [Spaltenumbruch]
LIAN anim. L. X. c. 27. Die Wolfsangen sollen Entsezzen ma- chen. Daß man bei dem Schein der Augen des Wolfes lesen könne. VALISNERIUS.
(i)LYONNET insector. theol. T. II. p. 27. Jhr Glanz hat eine andre Ursache.
(k)PORTERFIELD I. p. 152.
(l)TACK beim TEICHMEYER anthrop. p. 254. a CASTRO ign. lamb. p. 11 PLEMPL. IV. prop. 58.
(m)MONRO compar. anat. pag. 8.
Q q q 4
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
die von dieſer Haut zuruͤkkprallen, die rechtmaͤßigen aus- genommen, ins Auge fallen moͤchten.
Vielleicht ſind ſie darum auch klebrig, damit die ſchwar- zen Theilchen vom Blute geſchieden wuͤrden (d), und ſich im Auge reinere Feuchtigkeiten blikken laſſen.
Jn andern vierfuͤßigen Thieren, welche des Nachts auf Raub ausgehen (e), oder weiden (f), iſt die Ader- haut in der That glaͤnzend oder leuchtend (g), daß aus dem Auge der Kazzen ſogar der Glanz hervorzudringen ſcheint, welches auch vom Wolfe (h) und in einigen Jn- ſekten (i) anzutreffen iſt. Jn dieſen Thieren koͤnnen ſich die Bilder auf der Nezzhaut nicht voͤllig rein abmahlen (k), weil die Strahlen, welche auf den leuchtenden Theil der Tapete auffallen, vermoͤge der Refraktion auf einen fremden Theil der Nezzhaut geworfen waͤren. Der Glanz von dem einigen Menſchen geglaubet, daß er aus ihren Augen (l) nach Art dieſer Thiere gefloſſen, und welchem ſich nach dem Gedanken des Auguſtus, das Auge des Zuſchauers unterwerfen muß, ruͤhret einzig und allein von dem ſehr reinen und geſpannten Bilde her, welches von der Hornhaut abpralt. Es zeigt ſich nemlich im Men- ſchen keine Tapete, und er hat im Auge nichts farbiges| (m): er ſiehet auch weniger, als andere Thiere bei Nacht, und es leitet das Pferd den Reuter beſſer, als der Reuter das Pferd. Es muſte aber der Menſch auch die kleinſten
Din-
(d)[Spaltenumbruch]PORTERFIELD T. I. p. 206. II. 211. & de marſupio avium nigro II. 273.
(e) An der Kazze, Eule.
(f) Wiederkaͤuende Thiere, ſon- derlich Schafe u Pferde, ſchlafen, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, wenig, und weiden bei Nachtzeit.
(g)p. 365. 366. DERHAM l. c. p. 102. PECOUET beim MARIOTTE p. 499.
(h)VALISNER opuſc. ſcientif II. p. 18. Oper ſuor III. pag. 216. 217. Sieht bei Nacht ſcharf, AE- [Spaltenumbruch]
LIAN anim. L. X. c. 27. Die Wolfsangen ſollen Entſezzen ma- chen. Daß man bei dem Schein der Augen des Wolfes leſen koͤnne. VALISNERIUS.
(i)LYONNET inſector. theol. T. II. p. 27. Jhr Glanz hat eine andre Urſache.
(k)PORTERFIELD I. p. 152.
(l)TACK beim TEICHMEYER anthrop. p. 254. a CASTRO ign. lamb. p. 11 PLEMPL. IV. prop. 58.
(m)MONRO compar. anat. pag. 8.
Q q q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1001"n="983"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
die von dieſer Haut zuruͤkkprallen, die rechtmaͤßigen aus-<lb/>
genommen, ins Auge fallen moͤchten.</p><lb/><p>Vielleicht ſind ſie darum auch klebrig, damit die ſchwar-<lb/>
zen Theilchen vom Blute geſchieden wuͤrden <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">PORTERFIELD T. I. p. 206.<lb/>
II. 211. & de marſupio avium nigro<lb/>
II.</hi> 273.</note>, und ſich<lb/>
im Auge reinere Feuchtigkeiten blikken laſſen.</p><lb/><p>Jn andern vierfuͤßigen Thieren, welche des Nachts<lb/>
auf Raub ausgehen <noteplace="foot"n="(e)">An der Kazze, Eule.</note>, oder weiden <noteplace="foot"n="(f)">Wiederkaͤuende Thiere, ſon-<lb/>
derlich Schafe u Pferde, ſchlafen,<lb/>ſich ſelbſt uͤberlaſſen, wenig, und<lb/>
weiden bei Nachtzeit.</note>, iſt die Ader-<lb/>
haut in der That glaͤnzend oder leuchtend <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p. 365. 366. DERHAM l. c. p.<lb/>
102. PECOUET</hi> beim <hirendition="#aq">MARIOTTE<lb/>
p.</hi> 499.</note>, daß aus<lb/>
dem Auge der Kazzen ſogar der Glanz hervorzudringen<lb/>ſcheint, welches auch vom Wolfe <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">VALISNER opuſc. ſcientif<lb/>
II. p. 18. Oper ſuor III. pag.</hi> 216.<lb/>
217. Sieht bei Nacht ſcharf, <hirendition="#aq">AE-<lb/><cb/>
LIAN anim. L. X. c.</hi> 27. Die<lb/>
Wolfsangen ſollen Entſezzen ma-<lb/>
chen. Daß man bei dem Schein<lb/>
der Augen des Wolfes leſen koͤnne.<lb/><hirendition="#aq">VALISNERIUS.</hi></note> und in einigen Jn-<lb/>ſekten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">LYONNET inſector. theol.<lb/>
T. II. p.</hi> 27. Jhr Glanz hat eine<lb/>
andre Urſache.</note> anzutreffen iſt. Jn dieſen Thieren koͤnnen ſich<lb/>
die Bilder auf der Nezzhaut nicht voͤllig rein abmahlen<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PORTERFIELD I. p.</hi> 152.</note>, weil die Strahlen, welche auf den leuchtenden Theil<lb/>
der Tapete auffallen, vermoͤge der Refraktion auf einen<lb/>
fremden Theil der Nezzhaut geworfen waͤren. Der Glanz<lb/>
von dem einigen Menſchen geglaubet, daß er aus ihren<lb/>
Augen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">TACK</hi> beim <hirendition="#aq">TEICHMEYER<lb/>
anthrop. p. 254. a CASTRO ign.<lb/>
lamb. p. 11 PLEMPL. IV. prop.</hi> 58.</note> nach Art dieſer Thiere gefloſſen, und welchem<lb/>ſich nach dem Gedanken des Auguſtus, das Auge des<lb/>
Zuſchauers unterwerfen muß, ruͤhret einzig und allein von<lb/>
dem ſehr reinen und geſpannten Bilde her, welches von<lb/>
der Hornhaut abpralt. Es zeigt ſich nemlich im Men-<lb/>ſchen keine Tapete, und er hat im Auge nichts farbiges| <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MONRO</hi> compar. anat.<lb/>
pag.</hi> 8.</note>:<lb/>
er ſiehet auch weniger, als andere Thiere bei Nacht, und<lb/>
es leitet das Pferd den Reuter beſſer, als der Reuter das<lb/>
Pferd. Es muſte aber der Menſch auch die kleinſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Din-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[983/1001]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
die von dieſer Haut zuruͤkkprallen, die rechtmaͤßigen aus-
genommen, ins Auge fallen moͤchten.
Vielleicht ſind ſie darum auch klebrig, damit die ſchwar-
zen Theilchen vom Blute geſchieden wuͤrden (d), und ſich
im Auge reinere Feuchtigkeiten blikken laſſen.
Jn andern vierfuͤßigen Thieren, welche des Nachts
auf Raub ausgehen (e), oder weiden (f), iſt die Ader-
haut in der That glaͤnzend oder leuchtend (g), daß aus
dem Auge der Kazzen ſogar der Glanz hervorzudringen
ſcheint, welches auch vom Wolfe (h) und in einigen Jn-
ſekten (i) anzutreffen iſt. Jn dieſen Thieren koͤnnen ſich
die Bilder auf der Nezzhaut nicht voͤllig rein abmahlen
(k), weil die Strahlen, welche auf den leuchtenden Theil
der Tapete auffallen, vermoͤge der Refraktion auf einen
fremden Theil der Nezzhaut geworfen waͤren. Der Glanz
von dem einigen Menſchen geglaubet, daß er aus ihren
Augen (l) nach Art dieſer Thiere gefloſſen, und welchem
ſich nach dem Gedanken des Auguſtus, das Auge des
Zuſchauers unterwerfen muß, ruͤhret einzig und allein von
dem ſehr reinen und geſpannten Bilde her, welches von
der Hornhaut abpralt. Es zeigt ſich nemlich im Men-
ſchen keine Tapete, und er hat im Auge nichts farbiges| (m):
er ſiehet auch weniger, als andere Thiere bei Nacht, und
es leitet das Pferd den Reuter beſſer, als der Reuter das
Pferd. Es muſte aber der Menſch auch die kleinſten
Din-
(d)
PORTERFIELD T. I. p. 206.
II. 211. & de marſupio avium nigro
II. 273.
(e) An der Kazze, Eule.
(f) Wiederkaͤuende Thiere, ſon-
derlich Schafe u Pferde, ſchlafen,
ſich ſelbſt uͤberlaſſen, wenig, und
weiden bei Nachtzeit.
(g) p. 365. 366. DERHAM l. c. p.
102. PECOUET beim MARIOTTE
p. 499.
(h) VALISNER opuſc. ſcientif
II. p. 18. Oper ſuor III. pag. 216.
217. Sieht bei Nacht ſcharf, AE-
LIAN anim. L. X. c. 27. Die
Wolfsangen ſollen Entſezzen ma-
chen. Daß man bei dem Schein
der Augen des Wolfes leſen koͤnne.
VALISNERIUS.
(i) LYONNET inſector. theol.
T. II. p. 27. Jhr Glanz hat eine
andre Urſache.
(k) PORTERFIELD I. p. 152.
(l) TACK beim TEICHMEYER
anthrop. p. 254. a CASTRO ign.
lamb. p. 11 PLEMPL. IV. prop. 58.
(m) MONRO compar. anat.
pag. 8.
Q q q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1001>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.