na (t), ferner auf Barbades (u) bei den Maldivern (x), und auf den Molukkischen Jnsuln (y), bei Mosambik (z) in Brasielien (a), und auch in Pohlen (a*) häufig vor- kommen soll. Dieses wiederfähret auch den Alten (b), und es ist ein Zufall bei einigen Krankheiten (b*), man heilet daher die Uebel durch Reizungen, und Blasen zie- hende Mittel (b**), so daß man überhaupt durch diese Hülfe (b+), den in Nerven stekkenden schwarzzen Staar cu- riert, und dieses versucht auch Taylor mit einem gereizz- ten Auge zu thun. Von dieser Art müssen auch die Augen der Brachmanen sein (c), welche den ganzen Tag über in die volle Sonne unbeweglich sehen.
Es scheint die gemeine Ursache diese zu sein, daß Au- gen, welche von der strahlenden Sonne beständig beschie- nen werden, ein geringeres Licht nicht achten (d), und eben dieses ist auch die Ursache, warum ein jeder, der aus einem hellen Orte in einen weniger erleuchteten kömmt (e), nicht gut sehen kann. Jemand der den Mond beschauet, die- sem kömmt das weisse Pappier dunkel vor (g). Sieht man in die Sonne, so folgt darauf ein stumpfes Gesicht (i), Wolken (k) und schwarze Punkte (k*). Jn Egyten giebt es viel Blinde (l). Von dem Glanze des Schnees haben viele Sol- daten ihr Gesicht verlohren (m). Eine Nacht in der es
sehr
(t)[Spaltenumbruch]Recueil d'observ. cur p. 358.
(u)HILLARY natur. hist. of Barbad. p. 299.
(x)PIRARD Voyages p. 132.
(y)SAAR Ostind. Reise p. 39. Alle beide WURFBAIN p. 42. 43.
(z)Hist. de l'Ethiop. occid 1684.
(a)RICHSCHOFER Brasil. Reise.
(a*) Von Sommerhizze Primit. Polon. I. p. 236.
(b)KRAMER morb. milit. I. p. 92 SAUVAGES amblyop. p. 41.
(b*)DEFIEU physiol. p. 790.
(b**)SAUVAGES l. c.
(b+)STORK ann. I. pag. 57. durch Haarseile WEPFER cicut. pag. 127.
(c)[Spaltenumbruch]PLINIUS bardiuni L. VII. pag. 372.
(d)HILLARY l. c. p. 301.
(e)MUSSCHENBROECK n. 1244. Giorn. de letter. supplem. I. p. 134. PORTERFIELD II. p. 190.
(g)La HIRE p. 541.
(i)SALMUTH L. III. n. 83. SOMIS raggion p. 42.
(k)MAITREIEAN p. 275.
(k*)Mem. 1743. p. 156. BIRCH T. IV. p. 242.
(l)PERRY.
(m)XENOPHON anabast. L. IV. HANAWAY it. persic. T. I. p. 165. Von den Königlichen Län- fern BOYLE de color. p. 100. 101.
Q q q 5
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
na (t), ferner auf Barbades (u) bei den Maldivern (x), und auf den Molukkiſchen Jnſuln (y), bei Moſambik (z) in Braſielien (a), und auch in Pohlen (a*) haͤufig vor- kommen ſoll. Dieſes wiederfaͤhret auch den Alten (b), und es iſt ein Zufall bei einigen Krankheiten (b*), man heilet daher die Uebel durch Reizungen, und Blaſen zie- hende Mittel (b**), ſo daß man uͤberhaupt durch dieſe Huͤlfe (b†), den in Nerven ſtekkenden ſchwarzzen Staar cu- riert, und dieſes verſucht auch Taylor mit einem gereizz- ten Auge zu thun. Von dieſer Art muͤſſen auch die Augen der Brachmanen ſein (c), welche den ganzen Tag uͤber in die volle Sonne unbeweglich ſehen.
Es ſcheint die gemeine Urſache dieſe zu ſein, daß Au- gen, welche von der ſtrahlenden Sonne beſtaͤndig beſchie- nen werden, ein geringeres Licht nicht achten (d), und eben dieſes iſt auch die Urſache, warum ein jeder, der aus einem hellen Orte in einen weniger erleuchteten koͤmmt (e), nicht gut ſehen kann. Jemand der den Mond beſchauet, die- ſem koͤmmt das weiſſe Pappier dunkel vor (g). Sieht man in die Sonne, ſo folgt darauf ein ſtumpfes Geſicht (i), Wolken (k) und ſchwarze Punkte (k*). Jn Egyten giebt es viel Blinde (l). Von dem Glanze des Schnees haben viele Sol- daten ihr Geſicht verlohren (m). Eine Nacht in der es
ſehr
(t)[Spaltenumbruch]Recueil d’obſerv. cur p. 358.
(u)HILLARY natur. hiſt. of Barbad. p. 299.
(x)PIRARD Voyages p. 132.
(y)SAAR Oſtind. Reiſe p. 39. Alle beide WURFBAIN p. 42. 43.
(z)Hiſt. de l’Ethiop. occid 1684.
(a)RICHSCHOFER Braſil. Reiſe.
(a*) Von Sommerhizze Primit. Polon. I. p. 236.
(b)KRAMER morb. milit. I. p. 92 SAUVAGES amblyop. p. 41.
(b*)DEFIEU phyſiol. p. 790.
(b**)SAUVAGES l. c.
(b†)STORK ann. I. pag. 57. durch Haarſeile WEPFER cicut. pag. 127.
(c)[Spaltenumbruch]PLINIUS bardiuni L. VII. pag. 372.
(d)HILLARY l. c. p. 301.
(e)MUSSCHENBROECK n. 1244. Giorn. de letter. ſupplem. I. p. 134. PORTERFIELD II. p. 190.
(g)La HIRE p. 541.
(i)SALMUTH L. III. n. 83. SOMIS raggion p. 42.
(k)MAITREIEAN p. 275.
(k*)Mém. 1743. p. 156. BIRCH T. IV. p. 242.
(l)PERRY.
(m)XENOPHON anabaſt. L. IV. HANAWAY it. perſic. T. I. p. 165. Von den Koͤniglichen Laͤn- fern BOYLE de color. p. 100. 101.
Q q q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1003"n="985"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
na <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">Recueil d’obſerv. cur p.</hi> 358.</note>, ferner auf Barbades <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">HILLARY natur. hiſt. of<lb/>
Barbad. p.</hi> 299.</note> bei den Maldivern <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PIRARD Voyages p.</hi> 132.</note>,<lb/>
und auf den Molukkiſchen Jnſuln <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SAAR Oſtind. Reiſe p.</hi> 39.<lb/>
Alle beide <hirendition="#aq">WURFBAIN p.</hi> 42. 43.</note>, bei Moſambik <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Ethiop. occid</hi> 1684.</note><lb/>
in Braſielien <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">RICHSCHOFER Braſil. Reiſe.</hi></note>, und auch in Pohlen <noteplace="foot"n="(a*)">Von Sommerhizze <hirendition="#aq">Primit.<lb/>
Polon. I. p.</hi> 236.</note> haͤufig vor-<lb/>
kommen ſoll. Dieſes wiederfaͤhret auch den Alten <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">KRAMER morb. milit. I.<lb/>
p. 92 SAUVAGES amblyop. p.</hi> 41.</note>,<lb/>
und es iſt ein Zufall bei einigen Krankheiten <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">DEFIEU phyſiol. p.</hi> 790.</note>, man<lb/>
heilet daher die Uebel durch Reizungen, und Blaſen zie-<lb/>
hende Mittel <noteplace="foot"n="(b**)"><hirendition="#aq">SAUVAGES l. c.</hi></note>, ſo daß man uͤberhaupt durch dieſe<lb/>
Huͤlfe <noteplace="foot"n="(b†)"><hirendition="#aq">STORK ann. I. pag.</hi> 57.<lb/>
durch Haarſeile <hirendition="#aq">WEPFER cicut.<lb/>
pag.</hi> 127.</note>, den in Nerven ſtekkenden ſchwarzzen Staar cu-<lb/>
riert, und dieſes verſucht auch <hirendition="#fr">Taylor</hi> mit einem gereizz-<lb/>
ten Auge zu thun. Von dieſer Art muͤſſen auch die Augen<lb/>
der Brachmanen ſein <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">PLINIUS bardiuni L. VII.<lb/>
pag.</hi> 372.</note>, welche den ganzen Tag uͤber<lb/>
in die volle Sonne unbeweglich ſehen.</p><lb/><p>Es ſcheint die gemeine Urſache dieſe zu ſein, daß Au-<lb/>
gen, welche von der ſtrahlenden Sonne beſtaͤndig beſchie-<lb/>
nen werden, ein geringeres Licht nicht achten <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HILLARY l. c. p.</hi> 301.</note>, und<lb/>
eben dieſes iſt auch die Urſache, warum ein jeder, der aus<lb/>
einem hellen Orte in einen weniger erleuchteten koͤmmt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">MUSSCHENBROECK n.<lb/>
1244. Giorn. de letter. ſupplem. I.<lb/>
p. 134. PORTERFIELD II. p.</hi> 190.</note>,<lb/>
nicht gut ſehen kann. Jemand der den Mond beſchauet, die-<lb/>ſem koͤmmt das weiſſe Pappier dunkel vor <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">La HIRE p.</hi> 541.</note>. Sieht man in<lb/>
die Sonne, ſo folgt darauf ein ſtumpfes Geſicht <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SALMUTH L. III. n. 83.<lb/>
SOMIS raggion p.</hi> 42.</note>, Wolken<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MAITREIEAN p.</hi> 275.</note> und ſchwarze Punkte <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">Mém. 1743. p. 156. BIRCH<lb/>
T. IV. p.</hi> 242.</note>. Jn Egyten giebt es viel<lb/>
Blinde <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">PERRY.</hi></note>. Von dem Glanze des Schnees haben viele Sol-<lb/>
daten ihr Geſicht verlohren <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">XENOPHON anabaſt. L.<lb/>
IV. HANAWAY it. perſic. T. I.<lb/>
p.</hi> 165. Von den Koͤniglichen Laͤn-<lb/>
fern <hirendition="#aq">BOYLE de color. p.</hi> 100. 101.</note>. Eine Nacht in der es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[985/1003]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
na (t), ferner auf Barbades (u) bei den Maldivern (x),
und auf den Molukkiſchen Jnſuln (y), bei Moſambik (z)
in Braſielien (a), und auch in Pohlen (a*) haͤufig vor-
kommen ſoll. Dieſes wiederfaͤhret auch den Alten (b),
und es iſt ein Zufall bei einigen Krankheiten (b*), man
heilet daher die Uebel durch Reizungen, und Blaſen zie-
hende Mittel (b**), ſo daß man uͤberhaupt durch dieſe
Huͤlfe (b†), den in Nerven ſtekkenden ſchwarzzen Staar cu-
riert, und dieſes verſucht auch Taylor mit einem gereizz-
ten Auge zu thun. Von dieſer Art muͤſſen auch die Augen
der Brachmanen ſein (c), welche den ganzen Tag uͤber
in die volle Sonne unbeweglich ſehen.
Es ſcheint die gemeine Urſache dieſe zu ſein, daß Au-
gen, welche von der ſtrahlenden Sonne beſtaͤndig beſchie-
nen werden, ein geringeres Licht nicht achten (d), und
eben dieſes iſt auch die Urſache, warum ein jeder, der aus
einem hellen Orte in einen weniger erleuchteten koͤmmt (e),
nicht gut ſehen kann. Jemand der den Mond beſchauet, die-
ſem koͤmmt das weiſſe Pappier dunkel vor (g). Sieht man in
die Sonne, ſo folgt darauf ein ſtumpfes Geſicht (i), Wolken
(k) und ſchwarze Punkte (k*). Jn Egyten giebt es viel
Blinde (l). Von dem Glanze des Schnees haben viele Sol-
daten ihr Geſicht verlohren (m). Eine Nacht in der es
ſehr
(t)
Recueil d’obſerv. cur p. 358.
(u) HILLARY natur. hiſt. of
Barbad. p. 299.
(x) PIRARD Voyages p. 132.
(y) SAAR Oſtind. Reiſe p. 39.
Alle beide WURFBAIN p. 42. 43.
(z) Hiſt. de l’Ethiop. occid 1684.
(a) RICHSCHOFER Braſil. Reiſe.
(a*) Von Sommerhizze Primit.
Polon. I. p. 236.
(b) KRAMER morb. milit. I.
p. 92 SAUVAGES amblyop. p. 41.
(b*) DEFIEU phyſiol. p. 790.
(b**) SAUVAGES l. c.
(b†) STORK ann. I. pag. 57.
durch Haarſeile WEPFER cicut.
pag. 127.
(c)
PLINIUS bardiuni L. VII.
pag. 372.
(d) HILLARY l. c. p. 301.
(e) MUSSCHENBROECK n.
1244. Giorn. de letter. ſupplem. I.
p. 134. PORTERFIELD II. p. 190.
(g) La HIRE p. 541.
(i) SALMUTH L. III. n. 83.
SOMIS raggion p. 42.
(k) MAITREIEAN p. 275.
(k*) Mém. 1743. p. 156. BIRCH
T. IV. p. 242.
(l) PERRY.
(m) XENOPHON anabaſt. L.
IV. HANAWAY it. perſic. T. I.
p. 165. Von den Koͤniglichen Laͤn-
fern BOYLE de color. p. 100. 101.
Q q q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1003>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.