Folglich empfangen diese Gläser, weil sie convex sind, aus einem grössern Raume Strahlen (c), sie treiben die- selben in einen lichtern Brennpunkt zusammen, vermeh- ren also das Licht, und machen das Sehen heller, so daß man vermittelst einer Linse überhaupt bei Nachtzeit lesen kann, wenn man ohne Linse nicht zu lesen vermag (d), es bedarf auch die callöse gewordene Nezzhaut der Alten ei- nes mehreren Lichtes.
Da man endlich von der Grösse des optischen Win- kels, das Maaß der Grösse zu nennen pflegt, nemlich von demjenigen Winkel, welchen die zwei Gränzen, eines sichtbaren Körpers (e), mit dem sehenden Punkte des Auges machen, so erhellet leicht aus dem Gegensazz des obigen, daß dieser Winkel bei dem ganz nahen Dingen so groß ist, als er bei entfernten Dingen klein ist (f). Es begreift ein jeder näherer Winkel nemlich, den ent- ferntern in sich (g). Nun machen die convexen Gläser, daß wir nahe Dinge dennoch deutlich sehen, und daß folglich diejenigen Dinge, welche sich unter einen grossen Winkel abmahlen, deutlich werden. Solchergestalt ge- schiehet es, daß man glaubt, daß diese convexe Gläser, die scheinbare Grösse der Dinge vermehren, ob sie selbige gleich nicht im geringsten grösser machen, als ein blosses Auge, welchen eben dieser Körper ganz dichte vorgehalten wird (h).
Es ist also die Eigenschaft einer convexen Linse, die für weitsichtige Personen tauglich ist, gleich der Distanz, des deutlichen Sehens, eines blossen Auges, die auf eben dieser Distanz eines gewafneten Auges gesezzt, und durch die Differenz beider Distanzen dividiret wird, vollkom- men so, wie wir von der hohlen Linse geredet haben (i),
und
(c)[Spaltenumbruch]S' GRAVEZANDE n. 3131. BOERHAAVE morb. ocul. p. 200.
(d)HOOKE method. &c. p. 13.
(e)PORTERFIELD II. p. 376. HELSHAM p 331.
(f)pag 448.
(g)[Spaltenumbruch]S' GRAVEZANDE n. 3133. Conf. MARTIN. p. 174. 175.
(h)S' GRAVEZANDE n. 3178. le CAT p. 455.
(i)HELSHAM pag. 328. POR- TERFIELD II. p. 67.
Das Sehen. XVI. Buch.
Folglich empfangen dieſe Glaͤſer, weil ſie convex ſind, aus einem groͤſſern Raume Strahlen (c), ſie treiben die- ſelben in einen lichtern Brennpunkt zuſammen, vermeh- ren alſo das Licht, und machen das Sehen heller, ſo daß man vermittelſt einer Linſe uͤberhaupt bei Nachtzeit leſen kann, wenn man ohne Linſe nicht zu leſen vermag (d), es bedarf auch die calloͤſe gewordene Nezzhaut der Alten ei- nes mehreren Lichtes.
Da man endlich von der Groͤſſe des optiſchen Win- kels, das Maaß der Groͤſſe zu nennen pflegt, nemlich von demjenigen Winkel, welchen die zwei Graͤnzen, eines ſichtbaren Koͤrpers (e), mit dem ſehenden Punkte des Auges machen, ſo erhellet leicht aus dem Gegenſazz des obigen, daß dieſer Winkel bei dem ganz nahen Dingen ſo groß iſt, als er bei entfernten Dingen klein iſt (f). Es begreift ein jeder naͤherer Winkel nemlich, den ent- ferntern in ſich (g). Nun machen die convexen Glaͤſer, daß wir nahe Dinge dennoch deutlich ſehen, und daß folglich diejenigen Dinge, welche ſich unter einen groſſen Winkel abmahlen, deutlich werden. Solchergeſtalt ge- ſchiehet es, daß man glaubt, daß dieſe convexe Glaͤſer, die ſcheinbare Groͤſſe der Dinge vermehren, ob ſie ſelbige gleich nicht im geringſten groͤſſer machen, als ein bloſſes Auge, welchen eben dieſer Koͤrper ganz dichte vorgehalten wird (h).
Es iſt alſo die Eigenſchaft einer convexen Linſe, die fuͤr weitſichtige Perſonen tauglich iſt, gleich der Diſtanz, des deutlichen Sehens, eines bloſſen Auges, die auf eben dieſer Diſtanz eines gewafneten Auges geſezzt, und durch die Differenz beider Diſtanzen dividiret wird, vollkom- men ſo, wie wir von der hohlen Linſe geredet haben (i),
und
(c)[Spaltenumbruch]S’ GRAVEZANDE n. 3131. BOERHAAVE morb. ocul. p. 200.
(d)HOOKE method. &c. p. 13.
(e)PORTERFIELD II. p. 376. HELSHAM p 331.
(f)pag 448.
(g)[Spaltenumbruch]S’ GRAVEZANDE n. 3133. Conf. MARTIN. p. 174. 175.
(h)S’ GRAVEZANDE n. 3178. le CAT p. 455.
(i)HELSHAM pag. 328. POR- TERFIELD II. p. 67.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1024"n="1006"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Folglich empfangen dieſe Glaͤſer, weil ſie convex ſind,<lb/>
aus einem groͤſſern Raume Strahlen <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">S’ GRAVEZANDE n. 3131.<lb/>
BOERHAAVE morb. ocul. p.</hi> 200.</note>, ſie treiben die-<lb/>ſelben in einen lichtern Brennpunkt zuſammen, vermeh-<lb/>
ren alſo das Licht, und machen das Sehen heller, ſo daß<lb/>
man vermittelſt einer Linſe uͤberhaupt bei Nachtzeit leſen<lb/>
kann, wenn man ohne Linſe nicht zu leſen vermag <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HOOKE method. &c. p.</hi> 13.</note>, es<lb/>
bedarf auch die calloͤſe gewordene Nezzhaut der Alten ei-<lb/>
nes mehreren Lichtes.</p><lb/><p>Da man endlich von der Groͤſſe des optiſchen Win-<lb/>
kels, das Maaß der Groͤſſe zu nennen pflegt, nemlich<lb/>
von demjenigen Winkel, welchen die zwei Graͤnzen, eines<lb/>ſichtbaren Koͤrpers <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">PORTERFIELD II. p. 376.<lb/>
HELSHAM p</hi> 331.</note>, mit dem ſehenden Punkte des<lb/>
Auges machen, ſo erhellet leicht aus dem Gegenſazz des<lb/>
obigen, daß dieſer Winkel bei dem ganz nahen Dingen<lb/>ſo groß iſt, als er bei entfernten Dingen klein iſt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">pag</hi> 448.</note>.<lb/>
Es begreift ein jeder naͤherer Winkel nemlich, den ent-<lb/>
ferntern in ſich <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">S’ GRAVEZANDE n. 3133.<lb/>
Conf. MARTIN. p.</hi> 174. 175.</note>. Nun machen die convexen Glaͤſer,<lb/>
daß wir nahe Dinge dennoch deutlich ſehen, und daß<lb/>
folglich diejenigen Dinge, welche ſich unter einen groſſen<lb/>
Winkel abmahlen, deutlich werden. Solchergeſtalt ge-<lb/>ſchiehet es, daß man glaubt, daß dieſe convexe Glaͤſer,<lb/>
die ſcheinbare Groͤſſe der Dinge vermehren, ob ſie ſelbige<lb/>
gleich nicht im geringſten groͤſſer machen, als ein bloſſes<lb/>
Auge, welchen eben dieſer Koͤrper ganz dichte vorgehalten<lb/>
wird <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">S’ GRAVEZANDE n. 3178.<lb/>
le CAT p.</hi> 455.</note>.</p><lb/><p>Es iſt alſo die Eigenſchaft einer convexen Linſe, die<lb/>
fuͤr weitſichtige Perſonen tauglich iſt, gleich der Diſtanz,<lb/>
des deutlichen Sehens, eines bloſſen Auges, die auf eben<lb/>
dieſer Diſtanz eines gewafneten Auges geſezzt, und durch<lb/>
die Differenz beider Diſtanzen dividiret wird, vollkom-<lb/>
men ſo, wie wir von der hohlen Linſe geredet haben <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HELSHAM pag. 328. POR-<lb/>
TERFIELD II. p.</hi> 67.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1006/1024]
Das Sehen. XVI. Buch.
Folglich empfangen dieſe Glaͤſer, weil ſie convex ſind,
aus einem groͤſſern Raume Strahlen (c), ſie treiben die-
ſelben in einen lichtern Brennpunkt zuſammen, vermeh-
ren alſo das Licht, und machen das Sehen heller, ſo daß
man vermittelſt einer Linſe uͤberhaupt bei Nachtzeit leſen
kann, wenn man ohne Linſe nicht zu leſen vermag (d), es
bedarf auch die calloͤſe gewordene Nezzhaut der Alten ei-
nes mehreren Lichtes.
Da man endlich von der Groͤſſe des optiſchen Win-
kels, das Maaß der Groͤſſe zu nennen pflegt, nemlich
von demjenigen Winkel, welchen die zwei Graͤnzen, eines
ſichtbaren Koͤrpers (e), mit dem ſehenden Punkte des
Auges machen, ſo erhellet leicht aus dem Gegenſazz des
obigen, daß dieſer Winkel bei dem ganz nahen Dingen
ſo groß iſt, als er bei entfernten Dingen klein iſt (f).
Es begreift ein jeder naͤherer Winkel nemlich, den ent-
ferntern in ſich (g). Nun machen die convexen Glaͤſer,
daß wir nahe Dinge dennoch deutlich ſehen, und daß
folglich diejenigen Dinge, welche ſich unter einen groſſen
Winkel abmahlen, deutlich werden. Solchergeſtalt ge-
ſchiehet es, daß man glaubt, daß dieſe convexe Glaͤſer,
die ſcheinbare Groͤſſe der Dinge vermehren, ob ſie ſelbige
gleich nicht im geringſten groͤſſer machen, als ein bloſſes
Auge, welchen eben dieſer Koͤrper ganz dichte vorgehalten
wird (h).
Es iſt alſo die Eigenſchaft einer convexen Linſe, die
fuͤr weitſichtige Perſonen tauglich iſt, gleich der Diſtanz,
des deutlichen Sehens, eines bloſſen Auges, die auf eben
dieſer Diſtanz eines gewafneten Auges geſezzt, und durch
die Differenz beider Diſtanzen dividiret wird, vollkom-
men ſo, wie wir von der hohlen Linſe geredet haben (i),
und
(c)
S’ GRAVEZANDE n. 3131.
BOERHAAVE morb. ocul. p. 200.
(d) HOOKE method. &c. p. 13.
(e) PORTERFIELD II. p. 376.
HELSHAM p 331.
(f) pag 448.
(g)
S’ GRAVEZANDE n. 3133.
Conf. MARTIN. p. 174. 175.
(h) S’ GRAVEZANDE n. 3178.
le CAT p. 455.
(i) HELSHAM pag. 328. POR-
TERFIELD II. p. 67.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1006. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1024>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.