welchem sich die Fasern in ihre gemeinschaftliche Sehne werfen. Man sehe davon die Berechnung bei dem J. Alphonsus Borell(b) nach. Es ist in einem Winkel von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirksamen Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, so verhält sich die Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, so verhält sie sich, wie 100 zu 89. Sie ist bey 14 Graden, wie 100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri- stoph Sturm(c) hat auch diese Abnahme der thätigen Kräfte durch seine Versuche bestätigt.
Man siehet aber hieraus, daß man die Mittelzal zwischen den äussersten Fasern eines straligen Muskels, deren Richtung von der geraden Mittellinie am meisten abweicht, und zwischen den innersten Fasern sezzen müsse, welche von gedachter Linie wenig abweichen.
Nach unsrer Rechnung wäre der grosse Winkel der äussern Fasern am Deltamuskel = 30 °: der kleine, oder der Winkel der innern Fasern = 8 °. Daher ist die Kraft des Deltamuskels, wenn man damit 55 Pfunde auf hebt, überhaupt so gros, als 1284 Pfunde zu erheben kostet, wenn solche eben dieser Muskel in die Höhe zöge, wofern dieser Muskel an seiner Kraft keinen Abgang gelitten hätte (d).
§. 30.
4. Weil er dem Hebel eine Festigkeit mittheilen mus.
Es mag der übrige Abgang oder Verlust der Kräfte, die ein angestrengter Muskel einbüst, so gros sein, als er wolle, so mus man diesen Abgang doch an einem jeden
Mus-
(b)[Spaltenumbruch]BORELL p. 162. propos. 81. SEGNER p. 106. 107. add. CHESELDEN anat. ed. T. VI. p. 63.
(c)[Spaltenumbruch]Append. ad Ann. 4. Dec. II. E. N. G.
(d) Etwas anders giebt es HAMBERGER p. 605.
F 3
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
welchem ſich die Faſern in ihre gemeinſchaftliche Sehne werfen. Man ſehe davon die Berechnung bei dem J. Alphonſus Borell(b) nach. Es iſt in einem Winkel von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirkſamen Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, ſo verhaͤlt ſich die Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, ſo verhaͤlt ſie ſich, wie 100 zu 89. Sie iſt bey 14 Graden, wie 100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri- ſtoph Sturm(c) hat auch dieſe Abnahme der thaͤtigen Kraͤfte durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt.
Man ſiehet aber hieraus, daß man die Mittelzal zwiſchen den aͤuſſerſten Faſern eines ſtraligen Muſkels, deren Richtung von der geraden Mittellinie am meiſten abweicht, und zwiſchen den innerſten Faſern ſezzen muͤſſe, welche von gedachter Linie wenig abweichen.
Nach unſrer Rechnung waͤre der groſſe Winkel der aͤuſſern Faſern am Deltamuſkel = 30 °: der kleine, oder der Winkel der innern Faſern = 8 °. Daher iſt die Kraft des Deltamuſkels, wenn man damit 55 Pfunde auf hebt, uͤberhaupt ſo gros, als 1284 Pfunde zu erheben koſtet, wenn ſolche eben dieſer Muſkel in die Hoͤhe zoͤge, wofern dieſer Muſkel an ſeiner Kraft keinen Abgang gelitten haͤtte (d).
§. 30.
4. Weil er dem Hebel eine Feſtigkeit mittheilen mus.
Es mag der uͤbrige Abgang oder Verluſt der Kraͤfte, die ein angeſtrengter Muſkel einbuͤſt, ſo gros ſein, als er wolle, ſo mus man dieſen Abgang doch an einem jeden
Muſ-
(b)[Spaltenumbruch]BORELL p. 162. propoſ. 81. SEGNER p. 106. 107. add. CHESELDEN anat. ed. T. VI. p. 63.
(c)[Spaltenumbruch]Append. ad Ann. 4. Dec. II. E. N. G.
(d) Etwas anders giebt es HAMBERGER p. 605.
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
welchem ſich die Faſern in ihre gemeinſchaftliche Sehne<lb/>
werfen. Man ſehe davon die Berechnung bei dem J.<lb/>
Alphonſus <hirendition="#fr">Borell</hi><noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL</hi> p. 162. propoſ.<lb/>
81. <hirendition="#g">SEGNER</hi> p. 106. 107. add.<lb/><hirendition="#g">CHESELDEN</hi> anat. ed. T. VI.<lb/>
p.</hi> 63.</note> nach. Es iſt in einem Winkel<lb/>
von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirkſamen<lb/>
Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, ſo verhaͤlt ſich die<lb/>
Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, ſo verhaͤlt<lb/>ſie ſich, wie 100 zu 89. Sie iſt bey 14 Graden, wie<lb/>
100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri-<lb/>ſtoph <hirendition="#fr">Sturm</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Append. ad Ann. 4. Dec.<lb/>
II. E. N. G.</hi></note> hat auch dieſe Abnahme der thaͤtigen<lb/>
Kraͤfte durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt.</p><lb/><p>Man ſiehet aber hieraus, daß man die Mittelzal<lb/>
zwiſchen den aͤuſſerſten Faſern eines ſtraligen Muſkels,<lb/>
deren Richtung von der geraden Mittellinie am meiſten<lb/>
abweicht, und zwiſchen den innerſten Faſern ſezzen muͤſſe,<lb/>
welche von gedachter Linie wenig abweichen.</p><lb/><p>Nach unſrer Rechnung waͤre der groſſe Winkel der<lb/>
aͤuſſern Faſern am Deltamuſkel = 30 °: der kleine,<lb/>
oder der Winkel der innern Faſern = 8 °. Daher iſt<lb/>
die Kraft des Deltamuſkels, wenn man damit 55 Pfunde<lb/>
auf hebt, uͤberhaupt ſo gros, als 1284 Pfunde zu erheben<lb/>
koſtet, wenn ſolche eben dieſer Muſkel in die Hoͤhe zoͤge,<lb/>
wofern dieſer Muſkel an ſeiner Kraft keinen Abgang<lb/>
gelitten haͤtte <noteplace="foot"n="(d)">Etwas anders giebt es<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HAMBERGER</hi> p.</hi> 605.</note>.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Weil er dem Hebel eine Feſtigkeit mittheilen<lb/>
mus.</hi></head><lb/><p>Es mag der uͤbrige Abgang oder Verluſt der Kraͤfte,<lb/>
die ein angeſtrengter Muſkel einbuͤſt, ſo gros ſein, als er<lb/>
wolle, ſo mus man dieſen Abgang doch an einem jeden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Muſ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
welchem ſich die Faſern in ihre gemeinſchaftliche Sehne
werfen. Man ſehe davon die Berechnung bei dem J.
Alphonſus Borell (b) nach. Es iſt in einem Winkel
von 30 Graden die angewandte Kraft zu der wirkſamen
Kraft 100 zu 87. Hat man 45 Grade, ſo verhaͤlt ſich die
Kraft, wie 100 zu 70. Sind es 26 Grade, ſo verhaͤlt
ſie ſich, wie 100 zu 89. Sie iſt bey 14 Graden, wie
100 zu 97. Bei 8 Graden, wie 100 zu 99. J. Chri-
ſtoph Sturm (c) hat auch dieſe Abnahme der thaͤtigen
Kraͤfte durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt.
Man ſiehet aber hieraus, daß man die Mittelzal
zwiſchen den aͤuſſerſten Faſern eines ſtraligen Muſkels,
deren Richtung von der geraden Mittellinie am meiſten
abweicht, und zwiſchen den innerſten Faſern ſezzen muͤſſe,
welche von gedachter Linie wenig abweichen.
Nach unſrer Rechnung waͤre der groſſe Winkel der
aͤuſſern Faſern am Deltamuſkel = 30 °: der kleine,
oder der Winkel der innern Faſern = 8 °. Daher iſt
die Kraft des Deltamuſkels, wenn man damit 55 Pfunde
auf hebt, uͤberhaupt ſo gros, als 1284 Pfunde zu erheben
koſtet, wenn ſolche eben dieſer Muſkel in die Hoͤhe zoͤge,
wofern dieſer Muſkel an ſeiner Kraft keinen Abgang
gelitten haͤtte (d).
§. 30.
4. Weil er dem Hebel eine Feſtigkeit mittheilen
mus.
Es mag der uͤbrige Abgang oder Verluſt der Kraͤfte,
die ein angeſtrengter Muſkel einbuͤſt, ſo gros ſein, als er
wolle, ſo mus man dieſen Abgang doch an einem jeden
Muſ-
(b)
BORELL p. 162. propoſ.
81. SEGNER p. 106. 107. add.
CHESELDEN anat. ed. T. VI.
p. 63.
(c)
Append. ad Ann. 4. Dec.
II. E. N. G.
(d) Etwas anders giebt es
HAMBERGER p. 605.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.