Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
dieser Leute sich noch zu näheren Dingen bequemen (r).
Ein eiserner Drath, dem man einem entfernten Thurm
gegen über hielte, wurde mit einem Auge deutlich, und
der Thurm undeutlich erblikkt, und so sahe dagegen der
Thurm deutlich, und der Drath nur wie ein Schatten-
strich aus, woraus man offenbar ersehen könne, daß sich
das Auge ändern lasse (s), und sich bald bequeme ganz
nahe, bald aber wieder weite Dinge zu sehen, und daß
es folglich nicht geschikkt sei, beiderlei Dinge mit einmal
zu sehen.

Folglich müsse sich das Auge, um ganz nahe Dinge
vollkommen zu sehen, in das Auge eines Kurzsichtigen
verwandeln, und sich folglich lang machen (t), so wie die
Crystallinse convex (u), und die Hornhaut ebenfals con-
vex werden muß: Hingegen muß es bei entfernten Din-
gen weitsehend, folglich kurz, und einerlei Linse und Horn-
haut flächer gemacht werden. Daher geschehe es, wenn
man nahe Dinge betrachtet, deren Brennpunkt also in
diesem Falle von der Hornhaut weiter abstehe, daß nach
dem obigen, dieser Brennpunkt dennoch auf die Nezzhaut
fält. Es wird aber dieses geschehen, entweder wenn die
Strahlen brechende Kräfte einen näheren Brennpunkt ma-
chen, oder wenn die veränderte Figur des Auges, die
Nezzhaut von der Hornhaut weiter entfernt, oder wenn
man beide Kräfte miteinander verbindet.

Dahingegen begebe sich, wenn man entfernte Dinge
sehen will (x), deren Brennpunkt disseits der Nezzhaut
fält, an dem kürzer gewordenen Auge, die Nezzhaut in
die Gegend des Brennpunkts, indessen daß sich zu glei-
cher Zeit die Figur des Auges ändert, weil die schwäche-

ren
(r) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD II. p. 3.
(s) Le CAT p. 511.
(t) SCHEINER ibid. p. 23. 167.
244. KEPLER prop. 64 PLEMP.
p. 103. MOLINETTI ed. 1 p. 18.
19. le CAT p. 466. 495. HELS-
HAM, S' GRAVEZANDE n.
3093.
(u) [Spaltenumbruch] SCHEINER p. 244. CAR-
TES dioptric. c. 3. de homine 78.
HARTSOEKER pag. 77 HELS-
HAM p. 325. S' GRAVEZANDE
n. 3094 le CAT p.
491. 495.
(x) Le CAT p. 467. 490. 496.
CARTESIUS &c.

Das Sehen. XVI. Buch.
dieſer Leute ſich noch zu naͤheren Dingen bequemen (r).
Ein eiſerner Drath, dem man einem entfernten Thurm
gegen uͤber hielte, wurde mit einem Auge deutlich, und
der Thurm undeutlich erblikkt, und ſo ſahe dagegen der
Thurm deutlich, und der Drath nur wie ein Schatten-
ſtrich aus, woraus man offenbar erſehen koͤnne, daß ſich
das Auge aͤndern laſſe (s), und ſich bald bequeme ganz
nahe, bald aber wieder weite Dinge zu ſehen, und daß
es folglich nicht geſchikkt ſei, beiderlei Dinge mit einmal
zu ſehen.

Folglich muͤſſe ſich das Auge, um ganz nahe Dinge
vollkommen zu ſehen, in das Auge eines Kurzſichtigen
verwandeln, und ſich folglich lang machen (t), ſo wie die
Cryſtallinſe convex (u), und die Hornhaut ebenfals con-
vex werden muß: Hingegen muß es bei entfernten Din-
gen weitſehend, folglich kurz, und einerlei Linſe und Horn-
haut flaͤcher gemacht werden. Daher geſchehe es, wenn
man nahe Dinge betrachtet, deren Brennpunkt alſo in
dieſem Falle von der Hornhaut weiter abſtehe, daß nach
dem obigen, dieſer Brennpunkt dennoch auf die Nezzhaut
faͤlt. Es wird aber dieſes geſchehen, entweder wenn die
Strahlen brechende Kraͤfte einen naͤheren Brennpunkt ma-
chen, oder wenn die veraͤnderte Figur des Auges, die
Nezzhaut von der Hornhaut weiter entfernt, oder wenn
man beide Kraͤfte miteinander verbindet.

Dahingegen begebe ſich, wenn man entfernte Dinge
ſehen will (x), deren Brennpunkt diſſeits der Nezzhaut
faͤlt, an dem kuͤrzer gewordenen Auge, die Nezzhaut in
die Gegend des Brennpunkts, indeſſen daß ſich zu glei-
cher Zeit die Figur des Auges aͤndert, weil die ſchwaͤche-

ren
(r) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD II. p. 3.
(s) Le CAT p. 511.
(t) SCHEINER ibid. p. 23. 167.
244. KEPLER prop. 64 PLEMP.
p. 103. MOLINETTI ed. 1 p. 18.
19. le CAT p. 466. 495. HELS-
HAM, S’ GRAVEZANDE n.
3093.
(u) [Spaltenumbruch] SCHEINER p. 244. CAR-
TES dioptric. c. 3. de homine 78.
HARTSOEKER pag. 77 HELS-
HAM p. 325. S’ GRAVEZANDE
n. 3094 le CAT p.
491. 495.
(x) Le CAT p. 467. 490. 496.
CARTESIUS &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1030" n="1012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Leute &#x017F;ich noch zu na&#x0364;heren Dingen bequemen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. p.</hi> 3.</note>.<lb/>
Ein ei&#x017F;erner Drath, dem man einem entfernten Thurm<lb/>
gegen u&#x0364;ber hielte, wurde mit einem Auge deutlich, und<lb/>
der Thurm undeutlich erblikkt, und &#x017F;o &#x017F;ahe dagegen der<lb/>
Thurm deutlich, und der Drath nur wie ein Schatten-<lb/>
&#x017F;trich aus, woraus man offenbar er&#x017F;ehen ko&#x0364;nne, daß &#x017F;ich<lb/>
das Auge a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Le CAT p.</hi> 511.</note>, und &#x017F;ich bald bequeme ganz<lb/>
nahe, bald aber wieder weite Dinge zu &#x017F;ehen, und daß<lb/>
es folglich nicht ge&#x017F;chikkt &#x017F;ei, beiderlei Dinge mit einmal<lb/>
zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich das Auge, um ganz nahe Dinge<lb/>
vollkommen zu &#x017F;ehen, in das Auge eines Kurz&#x017F;ichtigen<lb/>
verwandeln, und &#x017F;ich folglich lang machen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SCHEINER ibid. p. 23. 167.<lb/>
244. KEPLER prop. 64 PLEMP.<lb/>
p. 103. MOLINETTI ed. 1 p. 18.<lb/>
19. le CAT p. 466. 495. HELS-<lb/>
HAM, S&#x2019; GRAVEZANDE n.</hi> 3093.</note>, &#x017F;o wie die<lb/>
Cry&#x017F;tallin&#x017F;e convex <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHEINER p. 244. CAR-<lb/>
TES dioptric. c. 3. de homine 78.<lb/>
HARTSOEKER pag. 77 HELS-<lb/>
HAM p. 325. S&#x2019; GRAVEZANDE<lb/>
n. 3094 le CAT p.</hi> 491. 495.</note>, und die Hornhaut ebenfals con-<lb/>
vex werden muß: Hingegen muß es bei entfernten Din-<lb/>
gen weit&#x017F;ehend, folglich kurz, und einerlei Lin&#x017F;e und Horn-<lb/>
haut fla&#x0364;cher gemacht werden. Daher ge&#x017F;chehe es, wenn<lb/>
man nahe Dinge betrachtet, deren Brennpunkt al&#x017F;o in<lb/>
die&#x017F;em Falle von der Hornhaut weiter ab&#x017F;tehe, daß nach<lb/>
dem obigen, die&#x017F;er Brennpunkt dennoch auf die Nezzhaut<lb/>
fa&#x0364;lt. Es wird aber die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, entweder wenn die<lb/>
Strahlen brechende Kra&#x0364;fte einen na&#x0364;heren Brennpunkt ma-<lb/>
chen, oder wenn die vera&#x0364;nderte Figur des Auges, die<lb/>
Nezzhaut von der Hornhaut weiter entfernt, oder wenn<lb/>
man beide Kra&#x0364;fte miteinander verbindet.</p><lb/>
            <p>Dahingegen begebe &#x017F;ich, wenn man entfernte Dinge<lb/>
&#x017F;ehen will <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Le CAT p. 467. 490. 496.<lb/>
CARTESIUS &amp;c.</hi></note>, deren Brennpunkt di&#x017F;&#x017F;eits der Nezzhaut<lb/>
fa&#x0364;lt, an dem ku&#x0364;rzer gewordenen Auge, die Nezzhaut in<lb/>
die Gegend des Brennpunkts, inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ich zu glei-<lb/>
cher Zeit die Figur des Auges a&#x0364;ndert, weil die &#x017F;chwa&#x0364;che-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1012/1030] Das Sehen. XVI. Buch. dieſer Leute ſich noch zu naͤheren Dingen bequemen (r). Ein eiſerner Drath, dem man einem entfernten Thurm gegen uͤber hielte, wurde mit einem Auge deutlich, und der Thurm undeutlich erblikkt, und ſo ſahe dagegen der Thurm deutlich, und der Drath nur wie ein Schatten- ſtrich aus, woraus man offenbar erſehen koͤnne, daß ſich das Auge aͤndern laſſe (s), und ſich bald bequeme ganz nahe, bald aber wieder weite Dinge zu ſehen, und daß es folglich nicht geſchikkt ſei, beiderlei Dinge mit einmal zu ſehen. Folglich muͤſſe ſich das Auge, um ganz nahe Dinge vollkommen zu ſehen, in das Auge eines Kurzſichtigen verwandeln, und ſich folglich lang machen (t), ſo wie die Cryſtallinſe convex (u), und die Hornhaut ebenfals con- vex werden muß: Hingegen muß es bei entfernten Din- gen weitſehend, folglich kurz, und einerlei Linſe und Horn- haut flaͤcher gemacht werden. Daher geſchehe es, wenn man nahe Dinge betrachtet, deren Brennpunkt alſo in dieſem Falle von der Hornhaut weiter abſtehe, daß nach dem obigen, dieſer Brennpunkt dennoch auf die Nezzhaut faͤlt. Es wird aber dieſes geſchehen, entweder wenn die Strahlen brechende Kraͤfte einen naͤheren Brennpunkt ma- chen, oder wenn die veraͤnderte Figur des Auges, die Nezzhaut von der Hornhaut weiter entfernt, oder wenn man beide Kraͤfte miteinander verbindet. Dahingegen begebe ſich, wenn man entfernte Dinge ſehen will (x), deren Brennpunkt diſſeits der Nezzhaut faͤlt, an dem kuͤrzer gewordenen Auge, die Nezzhaut in die Gegend des Brennpunkts, indeſſen daß ſich zu glei- cher Zeit die Figur des Auges aͤndert, weil die ſchwaͤche- ren (r) PORTERFIELD II. p. 3. (s) Le CAT p. 511. (t) SCHEINER ibid. p. 23. 167. 244. KEPLER prop. 64 PLEMP. p. 103. MOLINETTI ed. 1 p. 18. 19. le CAT p. 466. 495. HELS- HAM, S’ GRAVEZANDE n. 3093. (u) SCHEINER p. 244. CAR- TES dioptric. c. 3. de homine 78. HARTSOEKER pag. 77 HELS- HAM p. 325. S’ GRAVEZANDE n. 3094 le CAT p. 491. 495. (x) Le CAT p. 467. 490. 496. CARTESIUS &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1030
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1030>, abgerufen am 22.11.2024.