ren Brechungskräfte, dieses nunmehr flächern Auges, den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abrükken.
Man finde auch fast in allen Thieren dergleichen Wechsel (y), in einigen könne man so gar diese Bewe- gung selbst wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Was- serjungfer) ihre Augen aufgeblasen, damit sie convex wer- den möchten (a). Dahingegen könnten Jnsekten, deren Augen unbeweglich sind, blos entfernte Dinge sehen (b), und sie bedienen sich zu den nahen Dingen ihrer Fühl- hörner: indessen nehme man doch einige Fliegen aus, in- dem diesen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen, die grossen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu den nahen Dingen dienen sollen (c).
Man pflegt dieses gemeiniglich, und einstimmig an- zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der Ursache dieses Augenwechsels von einander abgehen.
§. 21. Die Wirksamkeit des Sternbändchens (corpus ciliare).
Es hat der Zusammenhang dieses sehr artigen Kör- perchens mit der Crystallinse dem Kepler zuerst bewogen (d), daß er sich desselben, vorzüglich bediente, um die
Er-
(y)[Spaltenumbruch]CHESELDEN p. 296. An Fischen. An Vögeln und Fischen DERHAM l. c. p. 105
(z)BIDLOO an Vögeln.
(a)POUPART. die Stelle ent- fält mir.
(b)DERHAM. pag. 364 Von den Schnekken SWAMMERDAM p. 107. 131.
(c)HILL essays p. 217.
(d)prop. 64. SCHEINER pag. 163. PLEMP. L. III. c. 9. VES- LING syntagm. p. 102. HORTEN- SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR disquis. anat. p. 274. MOLINET- [Spaltenumbruch]
TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147. COLLINS p. 885. VERHEYEN II. pag. 213. STURM prespyop. & myop. n. 13. acul. Deoskop. p. 14. nur etwas undeutlicher DER- HAM l. c. pag. 101. PERRAULT l. c. p. 580. PORTERFIELD Ess. of Edimb. IV. p. 197. of the eye pag. 446. MUSSCHENBROECK n. 1209. BARTHES duodecim quaest. n. 3. S' GRAVEZANDE n. 3093. 3094. dieses überredet sich ebenfals. PLATNER de process. ciliar. HEISTER.
S s s 3
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
ren Brechungskraͤfte, dieſes nunmehr flaͤchern Auges, den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abruͤkken.
Man finde auch faſt in allen Thieren dergleichen Wechſel (y), in einigen koͤnne man ſo gar dieſe Bewe- gung ſelbſt wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Waſ- ſerjungfer) ihre Augen aufgeblaſen, damit ſie convex wer- den moͤchten (a). Dahingegen koͤnnten Jnſekten, deren Augen unbeweglich ſind, blos entfernte Dinge ſehen (b), und ſie bedienen ſich zu den nahen Dingen ihrer Fuͤhl- hoͤrner: indeſſen nehme man doch einige Fliegen aus, in- dem dieſen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen, die groſſen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu den nahen Dingen dienen ſollen (c).
Man pflegt dieſes gemeiniglich, und einſtimmig an- zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der Urſache dieſes Augenwechſels von einander abgehen.
§. 21. Die Wirkſamkeit des Sternbaͤndchens (corpus ciliare).
Es hat der Zuſammenhang dieſes ſehr artigen Koͤr- perchens mit der Cryſtallinſe dem Kepler zuerſt bewogen (d), daß er ſich deſſelben, vorzuͤglich bediente, um die
Er-
(y)[Spaltenumbruch]CHESELDEN p. 296. An Fiſchen. An Voͤgeln und Fiſchen DERHAM l. c. p. 105
(z)BIDLOO an Voͤgeln.
(a)POUPART. die Stelle ent- faͤlt mir.
(b)DERHAM. pag. 364 Von den Schnekken SWAMMERDAM p. 107. 131.
(c)HILL eſſays p. 217.
(d)prop. 64. SCHEINER pag. 163. PLEMP. L. III. c. 9. VES- LING ſyntagm. p. 102. HORTEN- SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR disquis. anat. p. 274. MOLINET- [Spaltenumbruch]
TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147. COLLINS p. 885. VERHEYEN II. pag. 213. STURM prespyop. & myop. n. 13. acul. Deoskop. p. 14. nur etwas undeutlicher DER- HAM l. c. pag. 101. PERRAULT l. c. p. 580. PORTERFIELD Eſſ. of Edimb. IV. p. 197. of the eye pag. 446. MUSSCHENBROECK n. 1209. BARTHES duodecim quæſt. n. 3. S’ GRAVEZANDE n. 3093. 3094. dieſes uͤberredet ſich ebenfals. PLATNER de proceſſ. ciliar. HEISTER.
S s s 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1031"n="1013"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
ren Brechungskraͤfte, dieſes nunmehr flaͤchern Auges,<lb/>
den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abruͤkken.</p><lb/><p>Man finde auch faſt in allen Thieren dergleichen<lb/>
Wechſel <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 296. An<lb/>
Fiſchen. An Voͤgeln und Fiſchen<lb/><hirendition="#aq">DERHAM l. c. p.</hi> 105</note>, in einigen koͤnne man ſo gar dieſe Bewe-<lb/>
gung ſelbſt wahrnehmen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">BIDLOO</hi> an Voͤgeln.</note>, und es habe, eine Libelle (Waſ-<lb/>ſerjungfer) ihre Augen aufgeblaſen, damit ſie convex wer-<lb/>
den moͤchten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">POUPART.</hi> die Stelle ent-<lb/>
faͤlt mir.</note>. Dahingegen koͤnnten Jnſekten, deren<lb/>
Augen unbeweglich ſind, blos entfernte Dinge ſehen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">DERHAM. pag.</hi> 364 Von<lb/>
den Schnekken <hirendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
p.</hi> 107. 131.</note>,<lb/>
und ſie bedienen ſich zu den nahen Dingen ihrer Fuͤhl-<lb/>
hoͤrner: indeſſen nehme man doch einige Fliegen aus, in-<lb/>
dem dieſen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen,<lb/>
die groſſen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu<lb/>
den nahen Dingen dienen ſollen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">HILL eſſays p.</hi> 217.</note>.</p><lb/><p>Man pflegt dieſes gemeiniglich, und einſtimmig an-<lb/>
zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der<lb/>
Urſache dieſes Augenwechſels von einander abgehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 21.<lb/>
Die Wirkſamkeit des Sternbaͤndchens<lb/>
(<hirendition="#aq">corpus ciliare</hi>).</head><lb/><p>Es hat der Zuſammenhang dieſes ſehr artigen Koͤr-<lb/>
perchens mit der Cryſtallinſe dem <hirendition="#fr">Kepler</hi> zuerſt bewogen<lb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">prop. 64. SCHEINER pag.<lb/>
163. PLEMP. L. III. c. 9. VES-<lb/>
LING ſyntagm. p. 102. HORTEN-<lb/>
SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR<lb/>
disquis. anat. p. 274. MOLINET-<lb/><cb/>
TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147.<lb/>
COLLINS p. 885. VERHEYEN II.<lb/>
pag. 213. STURM prespyop. &<lb/>
myop. n. 13. acul. Deoskop. p.</hi><lb/>
14. nur etwas undeutlicher <hirendition="#aq">DER-<lb/>
HAM l. c. pag. 101. PERRAULT<lb/>
l. c. p. 580. PORTERFIELD Eſſ.<lb/>
of Edimb. IV. p. 197. of the eye<lb/>
pag. 446. MUSSCHENBROECK<lb/>
n. 1209. <hirendition="#g">BARTHES</hi> duodecim<lb/>
quæſt. n. 3. S’ GRAVEZANDE n.</hi><lb/>
3093. 3094. dieſes uͤberredet ſich<lb/>
ebenfals. <hirendition="#aq">PLATNER de proceſſ.<lb/>
ciliar. HEISTER.</hi></note>, daß er ſich deſſelben, vorzuͤglich bediente, um die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1013/1031]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
ren Brechungskraͤfte, dieſes nunmehr flaͤchern Auges,
den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abruͤkken.
Man finde auch faſt in allen Thieren dergleichen
Wechſel (y), in einigen koͤnne man ſo gar dieſe Bewe-
gung ſelbſt wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Waſ-
ſerjungfer) ihre Augen aufgeblaſen, damit ſie convex wer-
den moͤchten (a). Dahingegen koͤnnten Jnſekten, deren
Augen unbeweglich ſind, blos entfernte Dinge ſehen (b),
und ſie bedienen ſich zu den nahen Dingen ihrer Fuͤhl-
hoͤrner: indeſſen nehme man doch einige Fliegen aus, in-
dem dieſen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen,
die groſſen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu
den nahen Dingen dienen ſollen (c).
Man pflegt dieſes gemeiniglich, und einſtimmig an-
zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der
Urſache dieſes Augenwechſels von einander abgehen.
§. 21.
Die Wirkſamkeit des Sternbaͤndchens
(corpus ciliare).
Es hat der Zuſammenhang dieſes ſehr artigen Koͤr-
perchens mit der Cryſtallinſe dem Kepler zuerſt bewogen
(d), daß er ſich deſſelben, vorzuͤglich bediente, um die
Er-
(y)
CHESELDEN p. 296. An
Fiſchen. An Voͤgeln und Fiſchen
DERHAM l. c. p. 105
(z) BIDLOO an Voͤgeln.
(a) POUPART. die Stelle ent-
faͤlt mir.
(b) DERHAM. pag. 364 Von
den Schnekken SWAMMERDAM
p. 107. 131.
(c) HILL eſſays p. 217.
(d) prop. 64. SCHEINER pag.
163. PLEMP. L. III. c. 9. VES-
LING ſyntagm. p. 102. HORTEN-
SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR
disquis. anat. p. 274. MOLINET-
TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147.
COLLINS p. 885. VERHEYEN II.
pag. 213. STURM prespyop. &
myop. n. 13. acul. Deoskop. p.
14. nur etwas undeutlicher DER-
HAM l. c. pag. 101. PERRAULT
l. c. p. 580. PORTERFIELD Eſſ.
of Edimb. IV. p. 197. of the eye
pag. 446. MUSSCHENBROECK
n. 1209. BARTHES duodecim
quæſt. n. 3. S’ GRAVEZANDE n.
3093. 3094. dieſes uͤberredet ſich
ebenfals. PLATNER de proceſſ.
ciliar. HEISTER.
S s s 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1031>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.