Veränderungen an der Crystallinse, wie man sie gewöhn- lich vorträgt, nicht hinlänglich wären, die Erscheinungen und grosse Verschiedenheit des deutlichen Sehpunkts zu erklären (m). Es glaubt dieser berühmte Mann, daß sich dieser Schließmuskel zusammen ziehe, und die Horn- haut, um nahe Dinge zu sehen, convex mache, so wie diese Kraft schon hinlänglich sei, daß die Distanz des deutlichen Sehens von sieben Zoll auf funfzehn wachsen könne (n). Es wäre aber schon gnug, wenn nur die Hornhaut um convexer gemacht werde (o). Moulins glaubte, daß die Hornhaut von ihren Bändern, welche in die Hornhaut inserirt werden (und dieses sind Nerven) aufschwelle, indessen daß dieselben die wäßrige Feuchtig- keit nach vorne treiben (p). Er glaubte, daß sie auch zugleich den Stern erweiterten (q).
Jurin fügte noch hinzu, wenn nunmehr keine Noth- wendigkeit vorhanden wäre, so liesse der Schließmuskel die Hornhaut fahren, und diese springe, vermöge ihrer eigenen Federkraft zurükk, und werde flach (r),
§. 24. Das Zusammenziehn des Sterns.
Wir haben bereits oben gezeiget, und es wird kein Mensch die Sache läugnen, daß sich nemlich die Pupille, wenn wir nahe Dinge besehen wollen verengere, und bei den entfernten Dingen weiter macht.
Ohngefehr wird bei dieser Verengerung des Sterns (s), dasjenige geschehen, was bei dem Sehen durch ein kleines Loch geschicht (t), es wird sich nemlich das undeut-
liche
(m)[Spaltenumbruch]pag. 137. 138.
(n)pag. 141.
(o)pag. 142.
(p)pag. 53. Add. HARTLEY p. 238. WINTRINGHAM p. 300. & exp. 54.
(q)p. 52. BIRCH T. IV. p. 547.
(r)[Spaltenumbruch]pag. 139.
(s)CARTES de hom. pag. 79. BAYLE p. 477. DERHAM phy- sico. theol. p. 101. PORTERFIELD I. p. 169. II. p. 97. 175. Mem. de l'Acad. 1755. p 599. 601. la HIRE.
(t)ROUHAULT P. I. c. 35. p. 247.
Das Sehen. XVI. Buch.
Veraͤnderungen an der Cryſtallinſe, wie man ſie gewoͤhn- lich vortraͤgt, nicht hinlaͤnglich waͤren, die Erſcheinungen und groſſe Verſchiedenheit des deutlichen Sehpunkts zu erklaͤren (m). Es glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſich dieſer Schließmuſkel zuſammen ziehe, und die Horn- haut, um nahe Dinge zu ſehen, convex mache, ſo wie dieſe Kraft ſchon hinlaͤnglich ſei, daß die Diſtanz des deutlichen Sehens von ſieben Zoll auf funfzehn wachſen koͤnne (n). Es waͤre aber ſchon gnug, wenn nur die Hornhaut um convexer gemacht werde (o). Moulins glaubte, daß die Hornhaut von ihren Baͤndern, welche in die Hornhaut inſerirt werden (und dieſes ſind Nerven) aufſchwelle, indeſſen daß dieſelben die waͤßrige Feuchtig- keit nach vorne treiben (p). Er glaubte, daß ſie auch zugleich den Stern erweiterten (q).
Jurin fuͤgte noch hinzu, wenn nunmehr keine Noth- wendigkeit vorhanden waͤre, ſo lieſſe der Schließmuſkel die Hornhaut fahren, und dieſe ſpringe, vermoͤge ihrer eigenen Federkraft zuruͤkk, und werde flach (r),
§. 24. Das Zuſammenziehn des Sterns.
Wir haben bereits oben gezeiget, und es wird kein Menſch die Sache laͤugnen, daß ſich nemlich die Pupille, wenn wir nahe Dinge beſehen wollen verengere, und bei den entfernten Dingen weiter macht.
Ohngefehr wird bei dieſer Verengerung des Sterns (s), dasjenige geſchehen, was bei dem Sehen durch ein kleines Loch geſchicht (t), es wird ſich nemlich das undeut-
liche
(m)[Spaltenumbruch]pag. 137. 138.
(n)pag. 141.
(o)pag. 142.
(p)pag. 53. Add. HARTLEY p. 238. WINTRINGHAM p. 300. & exp. 54.
(q)p. 52. BIRCH T. IV. p. 547.
(r)[Spaltenumbruch]pag. 139.
(s)CARTES de hom. pag. 79. BAYLE p. 477. DERHAM phy- ſico. theol. p. 101. PORTERFIELD I. p. 169. II. p. 97. 175. Mém. de l’Acad. 1755. p 599. 601. la HIRE.
(t)ROUHAULT P. I. c. 35. p. 247.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1036"n="1018"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Veraͤnderungen an der Cryſtallinſe, wie man ſie gewoͤhn-<lb/>
lich vortraͤgt, nicht hinlaͤnglich waͤren, die Erſcheinungen<lb/>
und groſſe Verſchiedenheit des deutlichen Sehpunkts zu<lb/>
erklaͤren <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 137. 138.</note>. Es glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß<lb/>ſich dieſer Schließmuſkel zuſammen ziehe, und die Horn-<lb/>
haut, um nahe Dinge zu ſehen, convex mache, ſo wie<lb/>
dieſe Kraft ſchon hinlaͤnglich ſei, daß die Diſtanz des<lb/>
deutlichen Sehens von ſieben Zoll auf funfzehn wachſen<lb/>
koͤnne <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 141.</note>. Es waͤre aber ſchon gnug, wenn nur die<lb/>
Hornhaut um <formulanotation="TeX">\frac{3}{100}</formula> convexer gemacht werde <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 142.</note>. <hirendition="#fr">Moulins</hi><lb/>
glaubte, daß die Hornhaut von ihren Baͤndern, welche<lb/>
in die Hornhaut inſerirt werden (und dieſes ſind Nerven)<lb/>
aufſchwelle, indeſſen daß dieſelben die waͤßrige Feuchtig-<lb/>
keit nach vorne treiben <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">pag. 53. Add. HARTLEY<lb/>
p. 238. WINTRINGHAM p. 300.<lb/>& exp.</hi> 54.</note>. Er glaubte, daß ſie auch<lb/>
zugleich den Stern erweiterten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">p. 52. BIRCH T. IV. p.</hi> 547.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jurin</hi> fuͤgte noch hinzu, wenn nunmehr keine Noth-<lb/>
wendigkeit vorhanden waͤre, ſo lieſſe der Schließmuſkel<lb/>
die Hornhaut fahren, und dieſe ſpringe, vermoͤge ihrer<lb/>
eigenen Federkraft zuruͤkk, und werde flach <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 139.</note>,</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.<lb/>
Das Zuſammenziehn des Sterns.</head><lb/><p>Wir haben bereits oben gezeiget, und es wird kein<lb/>
Menſch die Sache laͤugnen, daß ſich nemlich die Pupille,<lb/>
wenn wir nahe Dinge beſehen wollen verengere, und bei<lb/>
den entfernten Dingen weiter macht.</p><lb/><p>Ohngefehr wird bei dieſer Verengerung des Sterns<lb/><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">CARTES de hom. pag. 79.<lb/>
BAYLE p. 477. DERHAM phy-<lb/>ſico. theol. p. 101. PORTERFIELD<lb/>
I. p. 169. II. p. 97. 175. Mém. de<lb/>
l’Acad. 1755. p 599. 601. la HIRE.</hi></note>, dasjenige geſchehen, was bei dem Sehen durch ein<lb/>
kleines Loch geſchicht <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">ROUHAULT P. I. c. 35. p.</hi><lb/>
247.</note>, es wird ſich nemlich das undeut-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1018/1036]
Das Sehen. XVI. Buch.
Veraͤnderungen an der Cryſtallinſe, wie man ſie gewoͤhn-
lich vortraͤgt, nicht hinlaͤnglich waͤren, die Erſcheinungen
und groſſe Verſchiedenheit des deutlichen Sehpunkts zu
erklaͤren (m). Es glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß
ſich dieſer Schließmuſkel zuſammen ziehe, und die Horn-
haut, um nahe Dinge zu ſehen, convex mache, ſo wie
dieſe Kraft ſchon hinlaͤnglich ſei, daß die Diſtanz des
deutlichen Sehens von ſieben Zoll auf funfzehn wachſen
koͤnne (n). Es waͤre aber ſchon gnug, wenn nur die
Hornhaut um [FORMEL] convexer gemacht werde (o). Moulins
glaubte, daß die Hornhaut von ihren Baͤndern, welche
in die Hornhaut inſerirt werden (und dieſes ſind Nerven)
aufſchwelle, indeſſen daß dieſelben die waͤßrige Feuchtig-
keit nach vorne treiben (p). Er glaubte, daß ſie auch
zugleich den Stern erweiterten (q).
Jurin fuͤgte noch hinzu, wenn nunmehr keine Noth-
wendigkeit vorhanden waͤre, ſo lieſſe der Schließmuſkel
die Hornhaut fahren, und dieſe ſpringe, vermoͤge ihrer
eigenen Federkraft zuruͤkk, und werde flach (r),
§. 24.
Das Zuſammenziehn des Sterns.
Wir haben bereits oben gezeiget, und es wird kein
Menſch die Sache laͤugnen, daß ſich nemlich die Pupille,
wenn wir nahe Dinge beſehen wollen verengere, und bei
den entfernten Dingen weiter macht.
Ohngefehr wird bei dieſer Verengerung des Sterns
(s), dasjenige geſchehen, was bei dem Sehen durch ein
kleines Loch geſchicht (t), es wird ſich nemlich das undeut-
liche
(m)
pag. 137. 138.
(n) pag. 141.
(o) pag. 142.
(p) pag. 53. Add. HARTLEY
p. 238. WINTRINGHAM p. 300.
& exp. 54.
(q) p. 52. BIRCH T. IV. p. 547.
(r)
pag. 139.
(s) CARTES de hom. pag. 79.
BAYLE p. 477. DERHAM phy-
ſico. theol. p. 101. PORTERFIELD
I. p. 169. II. p. 97. 175. Mém. de
l’Acad. 1755. p 599. 601. la HIRE.
(t) ROUHAULT P. I. c. 35. p.
247.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1036>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.