Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
man mit Fingern misset, sondern nur den auf gewisse Art
an ihr vertheilten Schatten (d).

Wenn also unser Ohr Musik höret, so scheinet zwar
das Gehirn einige Erschütterungen zu leiden, welche von
der elastischen Luft, welche Bebungen macht, demselben
beigebracht werden (e): und diese Erschütterungen sind an
Geschwindigkeit und an Lebhaftigkeit unterschieden (f).
Und doch weis unsere Seele, sonderlich wenn man in der
Musik unerfahren ist, nicht, daß es Zitterungen gebe,
und sie weis noch viel weniger, daß die Anzahl dieser Zit-
terungen den Unterscheid unter den Tönen verursache,
sondern sie empfindet blos die angenehm oder unange-
nehm aufeinander folgende Reihen der Töne.

Und dieses mag von den secundis qualitatibus,
der Körper genug sein, welche wir, wie alle gestehen (g),
auf eine sich beziehende Weise empfinden. Sie bemer-
ken mit diesem Nahmen die Farben, Töne, den Ge-
schmakk, deren Verschiedenheiten von der Figur, dem Ge-
webe, und der Bewegung der unmerklich kleinen Theil-
chen der Körper vielleicht herrühren können (h).

Doch es empfindet auch unsre Seele die ersten Eigen-
schaften eben so wenig, es nennen aber die Metaphisici
erste Qualitäten, welche man in empfindbaren Dingen
wirklich befindlich zu sein glaubt, als die Grösse, die Här-
te und Figur (i). Wir haben gezeiget, wie verschieden
die Grösse des Bildes im Gehirn, von der wirklichen
Grösse des gesehenen Körpers sei, und so siehet auch, bei
diesem Exempel nicht die Grösse des im Auge abgemahl-
ten Bildes, sondern etwas viel grösseres, und welches
grösser, als das ganze Auge ist. Und so wie auch die
Bewegung vom Gehirn auf keine gewisse und feste Art
empfunden wird, so wird sie noch viel weniger von der

Seele
(d) [Spaltenumbruch] pag. 296.
(e) L. XV. p. 271. seqq.
(f) pag. 240.
(g) [Spaltenumbruch] CARTESIUS, LOCKE &c.
(h) L. c. n. 10.
(i) LOCKE l. c. n. 9.
U u u 5

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
man mit Fingern miſſet, ſondern nur den auf gewiſſe Art
an ihr vertheilten Schatten (d).

Wenn alſo unſer Ohr Muſik hoͤret, ſo ſcheinet zwar
das Gehirn einige Erſchuͤtterungen zu leiden, welche von
der elaſtiſchen Luft, welche Bebungen macht, demſelben
beigebracht werden (e): und dieſe Erſchuͤtterungen ſind an
Geſchwindigkeit und an Lebhaftigkeit unterſchieden (f).
Und doch weis unſere Seele, ſonderlich wenn man in der
Muſik unerfahren iſt, nicht, daß es Zitterungen gebe,
und ſie weis noch viel weniger, daß die Anzahl dieſer Zit-
terungen den Unterſcheid unter den Toͤnen verurſache,
ſondern ſie empfindet blos die angenehm oder unange-
nehm aufeinander folgende Reihen der Toͤne.

Und dieſes mag von den ſecundis qualitatibus,
der Koͤrper genug ſein, welche wir, wie alle geſtehen (g),
auf eine ſich beziehende Weiſe empfinden. Sie bemer-
ken mit dieſem Nahmen die Farben, Toͤne, den Ge-
ſchmakk, deren Verſchiedenheiten von der Figur, dem Ge-
webe, und der Bewegung der unmerklich kleinen Theil-
chen der Koͤrper vielleicht herruͤhren koͤnnen (h).

Doch es empfindet auch unſre Seele die erſten Eigen-
ſchaften eben ſo wenig, es nennen aber die Metaphiſici
erſte Qualitaͤten, welche man in empfindbaren Dingen
wirklich befindlich zu ſein glaubt, als die Groͤſſe, die Haͤr-
te und Figur (i). Wir haben gezeiget, wie verſchieden
die Groͤſſe des Bildes im Gehirn, von der wirklichen
Groͤſſe des geſehenen Koͤrpers ſei, und ſo ſiehet auch, bei
dieſem Exempel nicht die Groͤſſe des im Auge abgemahl-
ten Bildes, ſondern etwas viel groͤſſeres, und welches
groͤſſer, als das ganze Auge iſt. Und ſo wie auch die
Bewegung vom Gehirn auf keine gewiſſe und feſte Art
empfunden wird, ſo wird ſie noch viel weniger von der

Seele
(d) [Spaltenumbruch] pag. 296.
(e) L. XV. p. 271. ſeqq.
(f) pag. 240.
(g) [Spaltenumbruch] CARTESIUS, LOCKE &c.
(h) L. c. n. 10.
(i) LOCKE l. c. n. 9.
U u u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1067" n="1049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
man mit Fingern mi&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ondern nur den auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art<lb/>
an ihr vertheilten Schatten <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 296.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn al&#x017F;o un&#x017F;er Ohr Mu&#x017F;ik ho&#x0364;ret, &#x017F;o &#x017F;cheinet zwar<lb/>
das Gehirn einige Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen zu leiden, welche von<lb/>
der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft, welche Bebungen macht, dem&#x017F;elben<lb/>
beigebracht werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. XV. p. 271. &#x017F;eqq.</hi></note>: und die&#x017F;e Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen &#x017F;ind an<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit und an Lebhaftigkeit unter&#x017F;chieden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 240.</note>.<lb/>
Und doch weis un&#x017F;ere Seele, &#x017F;onderlich wenn man in der<lb/>
Mu&#x017F;ik unerfahren i&#x017F;t, nicht, daß es Zitterungen gebe,<lb/>
und &#x017F;ie weis noch viel weniger, daß die Anzahl die&#x017F;er Zit-<lb/>
terungen den Unter&#x017F;cheid unter den To&#x0364;nen verur&#x017F;ache,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie empfindet blos die angenehm oder unange-<lb/>
nehm aufeinander folgende Reihen der To&#x0364;ne.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;es mag von den <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundis qualitatibus,</hi><lb/>
der Ko&#x0364;rper genug &#x017F;ein, welche wir, wie alle ge&#x017F;tehen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">CARTESIUS, LOCKE &amp;c.</hi></note>,<lb/>
auf eine &#x017F;ich beziehende Wei&#x017F;e empfinden. Sie bemer-<lb/>
ken mit die&#x017F;em Nahmen die Farben, To&#x0364;ne, den Ge-<lb/>
&#x017F;chmakk, deren Ver&#x017F;chiedenheiten von der Figur, dem Ge-<lb/>
webe, und der Bewegung der unmerklich kleinen Theil-<lb/>
chen der Ko&#x0364;rper vielleicht herru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. c. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es empfindet auch un&#x017F;re Seele die er&#x017F;ten Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften eben &#x017F;o wenig, es nennen aber die Metaphi&#x017F;ici<lb/>
er&#x017F;te Qualita&#x0364;ten, welche man in empfindbaren Dingen<lb/>
wirklich befindlich zu &#x017F;ein glaubt, als die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die Ha&#x0364;r-<lb/>
te und Figur <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LOCKE l. c. n.</hi> 9.</note>. Wir haben gezeiget, wie ver&#x017F;chieden<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Bildes im Gehirn, von der wirklichen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des ge&#x017F;ehenen Ko&#x0364;rpers &#x017F;ei, und &#x017F;o &#x017F;iehet auch, bei<lb/>
die&#x017F;em Exempel nicht die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des im Auge abgemahl-<lb/>
ten Bildes, &#x017F;ondern etwas viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres, und welches<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als das ganze Auge i&#x017F;t. Und &#x017F;o wie auch die<lb/>
Bewegung vom Gehirn auf keine gewi&#x017F;&#x017F;e und fe&#x017F;te Art<lb/>
empfunden wird, &#x017F;o wird &#x017F;ie noch viel weniger von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049/1067] I. Abſchnitt. Der Verſtand. man mit Fingern miſſet, ſondern nur den auf gewiſſe Art an ihr vertheilten Schatten (d). Wenn alſo unſer Ohr Muſik hoͤret, ſo ſcheinet zwar das Gehirn einige Erſchuͤtterungen zu leiden, welche von der elaſtiſchen Luft, welche Bebungen macht, demſelben beigebracht werden (e): und dieſe Erſchuͤtterungen ſind an Geſchwindigkeit und an Lebhaftigkeit unterſchieden (f). Und doch weis unſere Seele, ſonderlich wenn man in der Muſik unerfahren iſt, nicht, daß es Zitterungen gebe, und ſie weis noch viel weniger, daß die Anzahl dieſer Zit- terungen den Unterſcheid unter den Toͤnen verurſache, ſondern ſie empfindet blos die angenehm oder unange- nehm aufeinander folgende Reihen der Toͤne. Und dieſes mag von den ſecundis qualitatibus, der Koͤrper genug ſein, welche wir, wie alle geſtehen (g), auf eine ſich beziehende Weiſe empfinden. Sie bemer- ken mit dieſem Nahmen die Farben, Toͤne, den Ge- ſchmakk, deren Verſchiedenheiten von der Figur, dem Ge- webe, und der Bewegung der unmerklich kleinen Theil- chen der Koͤrper vielleicht herruͤhren koͤnnen (h). Doch es empfindet auch unſre Seele die erſten Eigen- ſchaften eben ſo wenig, es nennen aber die Metaphiſici erſte Qualitaͤten, welche man in empfindbaren Dingen wirklich befindlich zu ſein glaubt, als die Groͤſſe, die Haͤr- te und Figur (i). Wir haben gezeiget, wie verſchieden die Groͤſſe des Bildes im Gehirn, von der wirklichen Groͤſſe des geſehenen Koͤrpers ſei, und ſo ſiehet auch, bei dieſem Exempel nicht die Groͤſſe des im Auge abgemahl- ten Bildes, ſondern etwas viel groͤſſeres, und welches groͤſſer, als das ganze Auge iſt. Und ſo wie auch die Bewegung vom Gehirn auf keine gewiſſe und feſte Art empfunden wird, ſo wird ſie noch viel weniger von der Seele (d) pag. 296. (e) L. XV. p. 271. ſeqq. (f) pag. 240. (g) CARTESIUS, LOCKE &c. (h) L. c. n. 10. (i) LOCKE l. c. n. 9. U u u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1067
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1067>, abgerufen am 23.11.2024.