Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
welcher über ein Gelenke läuft, das sich gegen die Achse
des Muskels beugt, die Fasern dieses Muskels, mitten in
seinem Spiele, kürzer machen, indem das untere Glied
gegen das obere Glied heraufgezogen wird (m). Es
ziehet aber, sagt dieser vortrefliche Mann, eine ungespannte
Saite nicht; folglich mus ein nachgelassner Muskel von
einer grossen Kraft ausgedehnt werden, damit er nicht
erschlaffe. Diese einblasende Kraft wird zum Aufheben
der Last nicht angewendet, und man kann sie für einen
Abgang ansehen. Es scheint mir aber an dieser Stelle
dieser Gelerte eine thierische Faser mit einem todten Seile
gar zu sehr zu verwechseln; indem eine thierische Faser
sowol in diesem Falle, als auch allemal zugleich kürzer und
dennoch gespannt ist; ja sie braucht auch nicht aufgeblasen
zu werden, weil sie blos durch eine dichtere Annäherung
ihrer Theilgen gegen einander ihr Amt verrichten, und
doch zugleich gespannt und kurz sein kann.

§. 33.
Wegen der Menge der innerlichen Bläsgen.

Doch auch dieser Verlust scheint der Muskelkraft wirk-
lich nichts zu entwenden. Es hielte J. Alphonsus Bo-
rellus
(n), die Fasern vor eine Kette von Blasen, oder
Rauten, damit er eine einfachere Figur zu berechnen ha-
ben möchte. Von diesen Rauten sezzte er auf die Länge
eines Zolles etwa zwanzig (o). Er zeigte ferner, daß in-
dem sich ein Muskel zusammenziehe blos diejenige Raute
(p), in einer jeden Faser, welche der Sehne am nächsten
liege, das Gewicht aufhebe, und daß die übrigen neun-
zehn hintern Rauten die Bewegung vollständiger machen

hel-
(m) [Spaltenumbruch] propos. 10. 11. Disp. XX.
sur le mouv. des musc. pag. 89.
BARTHES. l. c. p.
7.
(n) Cap. 16 et 17. toto append.
STURMII ad ann. V. Dec. II.
[Spaltenumbruch] Eph. nat. cur. SEGNER apud
NIEUWENTYT p. 108. sq.
(o) propos. 115. STURM.
ibid.
(p) prop. 119. Conf. SEGN.
p. 115. STURM. p.
129.
F 5

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
welcher uͤber ein Gelenke laͤuft, das ſich gegen die Achſe
des Muſkels beugt, die Faſern dieſes Muſkels, mitten in
ſeinem Spiele, kuͤrzer machen, indem das untere Glied
gegen das obere Glied heraufgezogen wird (m). Es
ziehet aber, ſagt dieſer vortrefliche Mann, eine ungeſpannte
Saite nicht; folglich mus ein nachgelaſſner Muſkel von
einer groſſen Kraft ausgedehnt werden, damit er nicht
erſchlaffe. Dieſe einblaſende Kraft wird zum Aufheben
der Laſt nicht angewendet, und man kann ſie fuͤr einen
Abgang anſehen. Es ſcheint mir aber an dieſer Stelle
dieſer Gelerte eine thieriſche Faſer mit einem todten Seile
gar zu ſehr zu verwechſeln; indem eine thieriſche Faſer
ſowol in dieſem Falle, als auch allemal zugleich kuͤrzer und
dennoch geſpannt iſt; ja ſie braucht auch nicht aufgeblaſen
zu werden, weil ſie blos durch eine dichtere Annaͤherung
ihrer Theilgen gegen einander ihr Amt verrichten, und
doch zugleich geſpannt und kurz ſein kann.

§. 33.
Wegen der Menge der innerlichen Blaͤsgen.

Doch auch dieſer Verluſt ſcheint der Muſkelkraft wirk-
lich nichts zu entwenden. Es hielte J. Alphonſus Bo-
rellus
(n), die Faſern vor eine Kette von Blaſen, oder
Rauten, damit er eine einfachere Figur zu berechnen ha-
ben moͤchte. Von dieſen Rauten ſezzte er auf die Laͤnge
eines Zolles etwa zwanzig (o). Er zeigte ferner, daß in-
dem ſich ein Muſkel zuſammenziehe blos diejenige Raute
(p), in einer jeden Faſer, welche der Sehne am naͤchſten
liege, das Gewicht aufhebe, und daß die uͤbrigen neun-
zehn hintern Rauten die Bewegung vollſtaͤndiger machen

hel-
(m) [Spaltenumbruch] propoſ. 10. 11. Diſp. XX.
ſur le mouv. des muſc. pag. 89.
BARTHES. l. c. p.
7.
(n) Cap. 16 et 17. toto append.
STURMII ad ann. V. Dec. II.
[Spaltenumbruch] Eph. nat. cur. SEGNER apud
NIEUWENTYT p. 108. ſq.
(o) propoſ. 115. STURM.
ibid.
(p) prop. 119. Conf. SEGN.
p. 115. STURM. p.
129.
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
welcher u&#x0364;ber ein Gelenke la&#x0364;uft, das &#x017F;ich gegen die Ach&#x017F;e<lb/>
des Mu&#x017F;kels beugt, die Fa&#x017F;ern die&#x017F;es Mu&#x017F;kels, mitten in<lb/>
&#x017F;einem Spiele, ku&#x0364;rzer machen, indem das untere Glied<lb/>
gegen das obere Glied heraufgezogen wird <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">propo&#x017F;. 10. 11. Di&#x017F;p. XX.<lb/>
&#x017F;ur le mouv. des mu&#x017F;c. pag. 89.<lb/><hi rendition="#g">BARTHES.</hi> l. c. p.</hi> 7.</note>. Es<lb/>
ziehet aber, &#x017F;agt die&#x017F;er vortrefliche Mann, eine unge&#x017F;pannte<lb/>
Saite nicht; folglich mus ein nachgela&#x017F;&#x017F;ner Mu&#x017F;kel von<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Kraft ausgedehnt werden, damit er nicht<lb/>
er&#x017F;chlaffe. Die&#x017F;e einbla&#x017F;ende Kraft wird zum Aufheben<lb/>
der La&#x017F;t nicht angewendet, und man kann &#x017F;ie fu&#x0364;r einen<lb/>
Abgang an&#x017F;ehen. Es &#x017F;cheint mir aber an die&#x017F;er Stelle<lb/>
die&#x017F;er Gelerte eine thieri&#x017F;che Fa&#x017F;er mit einem todten Seile<lb/>
gar zu &#x017F;ehr zu verwech&#x017F;eln; indem eine thieri&#x017F;che Fa&#x017F;er<lb/>
&#x017F;owol in die&#x017F;em Falle, als auch allemal zugleich ku&#x0364;rzer und<lb/>
dennoch ge&#x017F;pannt i&#x017F;t; ja &#x017F;ie braucht auch nicht aufgebla&#x017F;en<lb/>
zu werden, weil &#x017F;ie blos durch eine dichtere Anna&#x0364;herung<lb/>
ihrer Theilgen gegen einander ihr Amt verrichten, und<lb/>
doch zugleich ge&#x017F;pannt und kurz &#x017F;ein kann.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 33.<lb/>
Wegen der Menge der innerlichen Bla&#x0364;sgen.</head><lb/>
          <p>Doch auch die&#x017F;er Verlu&#x017F;t &#x017F;cheint der Mu&#x017F;kelkraft wirk-<lb/>
lich nichts zu entwenden. Es hielte J. Alphon&#x017F;us <hi rendition="#fr">Bo-<lb/>
rellus</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Cap. 16 et 17. toto append.<lb/><hi rendition="#g">STURMII</hi> ad ann. V. Dec. II.<lb/><cb/>
Eph. nat. cur. <hi rendition="#g">SEGNER</hi> apud<lb/><hi rendition="#g">NIEUWENTYT</hi> p. 108. &#x017F;q.</hi></note>, die Fa&#x017F;ern vor eine Kette von Bla&#x017F;en, oder<lb/>
Rauten, damit er eine einfachere Figur zu berechnen ha-<lb/>
ben mo&#x0364;chte. Von die&#x017F;en Rauten &#x017F;ezzte er auf die La&#x0364;nge<lb/>
eines Zolles etwa zwanzig <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">propo&#x017F;. 115. <hi rendition="#g">STURM.</hi><lb/>
ibid.</hi></note>. Er zeigte ferner, daß in-<lb/>
dem &#x017F;ich ein Mu&#x017F;kel zu&#x017F;ammenziehe blos diejenige Raute<lb/><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">prop. 119. Conf. <hi rendition="#g">SEGN.</hi><lb/>
p. 115. <hi rendition="#g">STURM.</hi> p.</hi> 129.</note>, in einer jeden Fa&#x017F;er, welche der Sehne am na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
liege, das Gewicht aufhebe, und daß die u&#x0364;brigen neun-<lb/>
zehn hintern Rauten die Bewegung voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger machen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. welcher uͤber ein Gelenke laͤuft, das ſich gegen die Achſe des Muſkels beugt, die Faſern dieſes Muſkels, mitten in ſeinem Spiele, kuͤrzer machen, indem das untere Glied gegen das obere Glied heraufgezogen wird (m). Es ziehet aber, ſagt dieſer vortrefliche Mann, eine ungeſpannte Saite nicht; folglich mus ein nachgelaſſner Muſkel von einer groſſen Kraft ausgedehnt werden, damit er nicht erſchlaffe. Dieſe einblaſende Kraft wird zum Aufheben der Laſt nicht angewendet, und man kann ſie fuͤr einen Abgang anſehen. Es ſcheint mir aber an dieſer Stelle dieſer Gelerte eine thieriſche Faſer mit einem todten Seile gar zu ſehr zu verwechſeln; indem eine thieriſche Faſer ſowol in dieſem Falle, als auch allemal zugleich kuͤrzer und dennoch geſpannt iſt; ja ſie braucht auch nicht aufgeblaſen zu werden, weil ſie blos durch eine dichtere Annaͤherung ihrer Theilgen gegen einander ihr Amt verrichten, und doch zugleich geſpannt und kurz ſein kann. §. 33. Wegen der Menge der innerlichen Blaͤsgen. Doch auch dieſer Verluſt ſcheint der Muſkelkraft wirk- lich nichts zu entwenden. Es hielte J. Alphonſus Bo- rellus (n), die Faſern vor eine Kette von Blaſen, oder Rauten, damit er eine einfachere Figur zu berechnen ha- ben moͤchte. Von dieſen Rauten ſezzte er auf die Laͤnge eines Zolles etwa zwanzig (o). Er zeigte ferner, daß in- dem ſich ein Muſkel zuſammenziehe blos diejenige Raute (p), in einer jeden Faſer, welche der Sehne am naͤchſten liege, das Gewicht aufhebe, und daß die uͤbrigen neun- zehn hintern Rauten die Bewegung vollſtaͤndiger machen hel- (m) propoſ. 10. 11. Diſp. XX. ſur le mouv. des muſc. pag. 89. BARTHES. l. c. p. 7. (n) Cap. 16 et 17. toto append. STURMII ad ann. V. Dec. II. Eph. nat. cur. SEGNER apud NIEUWENTYT p. 108. ſq. (o) propoſ. 115. STURM. ibid. (p) prop. 119. Conf. SEGN. p. 115. STURM. p. 129. F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/107
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/107>, abgerufen am 24.11.2024.