helfen (q). Daher kömmt es, daß ein Muskel, nachdem er lang ist, in jeder Faser, vierzig bis sechszig Bläsgen enthält, und daß von der angestrengten Kraft nur der vierzigste oder sechzigste Theil die Last aufhebt, ferner, daß man die aufgewandte Kraft des ganzen Muskels, wie wir sie bisher erläutert haben, um vierzig (r), bis sech- zigmal grösser annehmen müsse, um dieselbe vollständig zu erhalten. Und davon rührt es nun her, daß man an dem Deltamuskel die Stärke von 61600 (s), oder 71600 (t) bis 698286 (u) Pfunden gefunden haben will.
Doch es bestehen die Muskelfasern so wenig aus Bläs- gen, als sie nach einem Zirkelschnitte ausgedehnt wirken, und man braucht also auch nicht anzunehmen, daß blos der vierzigste oder hunderte Theil eines Muskels die Last aufhebe.
Die Versuche lehren es nämlich, daß Fasern blos von einer etwas heftigern Anstrengung der Muskeln zer- reissen (x) oder auch von einem geringen angehängten Ge- wichte entzwei gehen (y), daher es denn gar nicht war- scheinlich ist, daß sie ohne Zerreissen auf irgend eine Art den Widerstand von 70000 Pfunden überwinden kön- nen (z), indem die Geschwindigkeit der Wirkung solches noch mehr befördern, als aufhalten würde.
§. 34. Das Maas der Muskelkräfte.
Wir erlernen aus dem bisher beigebrachten (a), daß man die aufgewandte Kräfte eines Muskels, nach
den
(q)[Spaltenumbruch]STURM p. 130.
(r)propos. 124.
(s)Ibid.
(t)STURM p. 131. SEGN. 716800. p. 112.
(u)TOBOR p. 195.
(x)MEAD of poisons p. 136. An einem Wasserscheuen. Ein [Spaltenumbruch]
Beispiel giebt auch CHESELDEN p. 207.
(y)BERTIER loc. c. p. 292.
(z)BIRCH. T. IV. pag. 140.
(a)Comment. BOERH. T. III. pag. 452. 453. SCHREIBER almagest. p. 166.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
helfen (q). Daher koͤmmt es, daß ein Muſkel, nachdem er lang iſt, in jeder Faſer, vierzig bis ſechszig Blaͤsgen enthaͤlt, und daß von der angeſtrengten Kraft nur der vierzigſte oder ſechzigſte Theil die Laſt aufhebt, ferner, daß man die aufgewandte Kraft des ganzen Muſkels, wie wir ſie bisher erlaͤutert haben, um vierzig (r), bis ſech- zigmal groͤſſer annehmen muͤſſe, um dieſelbe vollſtaͤndig zu erhalten. Und davon ruͤhrt es nun her, daß man an dem Deltamuſkel die Staͤrke von 61600 (s), oder 71600 (t) bis 698286 (u) Pfunden gefunden haben will.
Doch es beſtehen die Muſkelfaſern ſo wenig aus Blaͤs- gen, als ſie nach einem Zirkelſchnitte ausgedehnt wirken, und man braucht alſo auch nicht anzunehmen, daß blos der vierzigſte oder hunderte Theil eines Muſkels die Laſt aufhebe.
Die Verſuche lehren es naͤmlich, daß Faſern blos von einer etwas heftigern Anſtrengung der Muſkeln zer- reiſſen (x) oder auch von einem geringen angehaͤngten Ge- wichte entzwei gehen (y), daher es denn gar nicht war- ſcheinlich iſt, daß ſie ohne Zerreiſſen auf irgend eine Art den Widerſtand von 70000 Pfunden uͤberwinden koͤn- nen (z), indem die Geſchwindigkeit der Wirkung ſolches noch mehr befoͤrdern, als aufhalten wuͤrde.
§. 34. Das Maas der Muſkelkraͤfte.
Wir erlernen aus dem bisher beigebrachten (a), daß man die aufgewandte Kraͤfte eines Muſkels, nach
den
(q)[Spaltenumbruch]STURM p. 130.
(r)propoſ. 124.
(s)Ibid.
(t)STURM p. 131. SEGN. 716800. p. 112.
(u)TOBOR p. 195.
(x)MEAD of poiſons p. 136. An einem Waſſerſcheuen. Ein [Spaltenumbruch]
Beiſpiel giebt auch CHESELDEN p. 207.
(y)BERTIER loc. c. p. 292.
(z)BIRCH. T. IV. pag. 140.
(a)Comment. BOERH. T. III. pag. 452. 453. SCHREIBER almageſt. p. 166.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
helfen <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STURM</hi> p.</hi> 130.</note>. Daher koͤmmt es, daß ein Muſkel, nachdem<lb/>
er lang iſt, in jeder Faſer, vierzig bis ſechszig Blaͤsgen<lb/>
enthaͤlt, und daß von der angeſtrengten Kraft nur der<lb/>
vierzigſte oder ſechzigſte Theil die Laſt aufhebt, ferner, daß<lb/>
man die aufgewandte Kraft des ganzen Muſkels, wie<lb/>
wir ſie bisher erlaͤutert haben, um vierzig <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">propoſ.</hi> 124.</note>, bis ſech-<lb/>
zigmal groͤſſer annehmen muͤſſe, um dieſelbe vollſtaͤndig<lb/>
zu erhalten. Und davon ruͤhrt es nun her, daß man<lb/>
an dem Deltamuſkel die Staͤrke von 61600 <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, oder<lb/>
71600 <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STURM</hi> p. 131. <hirendition="#g">SEGN.</hi><lb/>
716800. p.</hi> 112.</note> bis 698286 <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TOBOR</hi> p.</hi> 195.</note> Pfunden gefunden haben will.</p><lb/><p>Doch es beſtehen die Muſkelfaſern ſo wenig aus Blaͤs-<lb/>
gen, als ſie nach einem Zirkelſchnitte ausgedehnt wirken,<lb/>
und man braucht alſo auch nicht anzunehmen, daß blos<lb/>
der vierzigſte oder hunderte Theil eines Muſkels die Laſt<lb/>
aufhebe.</p><lb/><p>Die Verſuche lehren es naͤmlich, daß Faſern blos<lb/>
von einer etwas heftigern Anſtrengung der Muſkeln zer-<lb/>
reiſſen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEAD</hi> of poiſons p.</hi> 136.<lb/>
An einem Waſſerſcheuen. Ein<lb/><cb/>
Beiſpiel giebt auch <hirendition="#aq">CHESELDEN<lb/>
p.</hi> 207.</note> oder auch von einem geringen angehaͤngten Ge-<lb/>
wichte entzwei gehen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BERTIER</hi> loc. c. p.</hi> 292.</note>, daher es denn gar nicht war-<lb/>ſcheinlich iſt, daß ſie ohne Zerreiſſen auf irgend eine Art<lb/>
den Widerſtand von 70000 Pfunden uͤberwinden koͤn-<lb/>
nen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH.</hi> T. IV. pag.</hi> 140.</note>, indem die Geſchwindigkeit der Wirkung ſolches<lb/>
noch mehr befoͤrdern, als aufhalten wuͤrde.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 34.<lb/>
Das Maas der Muſkelkraͤfte.</head><lb/><p>Wir erlernen aus dem bisher beigebrachten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Comment. BOERH. T. III.<lb/>
pag. 452. 453. <hirendition="#g">SCHREIBER</hi><lb/>
almageſt. p.</hi> 166.</note>,<lb/>
daß man die aufgewandte Kraͤfte eines Muſkels, nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0108]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
helfen (q). Daher koͤmmt es, daß ein Muſkel, nachdem
er lang iſt, in jeder Faſer, vierzig bis ſechszig Blaͤsgen
enthaͤlt, und daß von der angeſtrengten Kraft nur der
vierzigſte oder ſechzigſte Theil die Laſt aufhebt, ferner, daß
man die aufgewandte Kraft des ganzen Muſkels, wie
wir ſie bisher erlaͤutert haben, um vierzig (r), bis ſech-
zigmal groͤſſer annehmen muͤſſe, um dieſelbe vollſtaͤndig
zu erhalten. Und davon ruͤhrt es nun her, daß man
an dem Deltamuſkel die Staͤrke von 61600 (s), oder
71600 (t) bis 698286 (u) Pfunden gefunden haben will.
Doch es beſtehen die Muſkelfaſern ſo wenig aus Blaͤs-
gen, als ſie nach einem Zirkelſchnitte ausgedehnt wirken,
und man braucht alſo auch nicht anzunehmen, daß blos
der vierzigſte oder hunderte Theil eines Muſkels die Laſt
aufhebe.
Die Verſuche lehren es naͤmlich, daß Faſern blos
von einer etwas heftigern Anſtrengung der Muſkeln zer-
reiſſen (x) oder auch von einem geringen angehaͤngten Ge-
wichte entzwei gehen (y), daher es denn gar nicht war-
ſcheinlich iſt, daß ſie ohne Zerreiſſen auf irgend eine Art
den Widerſtand von 70000 Pfunden uͤberwinden koͤn-
nen (z), indem die Geſchwindigkeit der Wirkung ſolches
noch mehr befoͤrdern, als aufhalten wuͤrde.
§. 34.
Das Maas der Muſkelkraͤfte.
Wir erlernen aus dem bisher beigebrachten (a),
daß man die aufgewandte Kraͤfte eines Muſkels, nach
den
(q)
STURM p. 130.
(r) propoſ. 124.
(s) Ibid.
(t) STURM p. 131. SEGN.
716800. p. 112.
(u) TOBOR p. 195.
(x) MEAD of poiſons p. 136.
An einem Waſſerſcheuen. Ein
Beiſpiel giebt auch CHESELDEN
p. 207.
(y) BERTIER loc. c. p. 292.
(z) BIRCH. T. IV. pag. 140.
(a) Comment. BOERH. T. III.
pag. 452. 453. SCHREIBER
almageſt. p. 166.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.