Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
Greise, welcher ohne Gedächtnis, und ohne Empfindung
lebte, daß er nicht einmal nach Speise fragte, noch irgend et-
was begehrte (b). Folglich scheinet sich das Gedächtnis nach
der körperlichen Beschaffenheit des Gehirns zu richten,
und mit demselben zu wachsen, und abzunehmen.

Es gehören ferner hieher, die von uns angeführte
Exempel von Menschen, welche durch Krankheiten und
Verlezzungen des Kopfes, das Gedächtnis verlohren, oder
doch einen ansehnlichen Verlust daran erlitten haben. Je-
mand, welcher ein vortrefliches Gedächtnis besas, und
sich bis ins dreißigste Jahr vom Weine enthalten hatte,
verlohr ein ziemliches von seinem Gedächtnisse, da er den
Wein wieder zu trinken anfing (b+). Durch ein Flußfieber
haben auch vortrefliche Köpfe ihr Gedächtnis verlohren (b*).
Jn der Pest zu Athen büsten viele ihr Gedächtnis ein
(b**). Nach einer hizzigen Krankheit verlohr sich das
Gedächtnis (c), und es wurde so schwach, daß man von
neuem Mensa dekliniren lernen muste, welches dem be-
rühmten Hanow begegnete (d). Nach einem starken
Kopfweh wurde ein anderer wieder besser, welcher sich
seines Vaterlandes und seiner Verwandten nicht mehr erin-
nern konnte (e). Von einer hizzigen Krankheit, dabei sich
einige kleine Knochen zwischen den Platten der Sichel zeig-
ten, verging das Gedächtnis (f). Von einem Aufhän-
gen (g), und nach dem Schlage verlohr sich fast das gan-
ze Gedächtnis, daß jemand die Buchstaben nicht mehr
lesen konnte (h), und gemeiniglich leidet, oder vergehet,
das Gedächtnis (i) nach dem Schlage. Von einem Lie-

bes-
(b) [Spaltenumbruch] FISCHER de senio p. 67. 111.
(b+) SCHULZE de granis Kerm.
pag
28.
(b*) Mem. de l'Acad. 1754. p. 514.
(b**) THUCYDIDES
(c) IUCH de singulari memor.
laesione HARDER apiar. p.
122.
(d) STRODTMANN in vita
desselden.
(e) SALMUTH II. n. 41.
(f) [Spaltenumbruch] Histoire de l'Acad. des scien-
ces 1711. p.
27.
(g) ARVIEUX Mem. I. p. 402.
vergas alles, was ihm begegnet
war.
(h) EBERHART Vorles. p. 902.
903. WEPFER apopl. p.
245. 246.
(i) WEPFER apopl. p. 248. de
morb. cap. obs.
67. 101. 103. 167.
98. 99. 100. 102. 109.

Der Verſtand. XVII. Buch.
Greiſe, welcher ohne Gedaͤchtnis, und ohne Empfindung
lebte, daß er nicht einmal nach Speiſe fragte, noch irgend et-
was begehrte (b). Folglich ſcheinet ſich das Gedaͤchtnis nach
der koͤrperlichen Beſchaffenheit des Gehirns zu richten,
und mit demſelben zu wachſen, und abzunehmen.

Es gehoͤren ferner hieher, die von uns angefuͤhrte
Exempel von Menſchen, welche durch Krankheiten und
Verlezzungen des Kopfes, das Gedaͤchtnis verlohren, oder
doch einen anſehnlichen Verluſt daran erlitten haben. Je-
mand, welcher ein vortrefliches Gedaͤchtnis beſas, und
ſich bis ins dreißigſte Jahr vom Weine enthalten hatte,
verlohr ein ziemliches von ſeinem Gedaͤchtniſſe, da er den
Wein wieder zu trinken anfing (b†). Durch ein Flußfieber
haben auch vortrefliche Koͤpfe ihr Gedaͤchtnis verlohren (b*).
Jn der Peſt zu Athen buͤſten viele ihr Gedaͤchtnis ein
(b**). Nach einer hizzigen Krankheit verlohr ſich das
Gedaͤchtnis (c), und es wurde ſo ſchwach, daß man von
neuem Menſa dekliniren lernen muſte, welches dem be-
ruͤhmten Hanow begegnete (d). Nach einem ſtarken
Kopfweh wurde ein anderer wieder beſſer, welcher ſich
ſeines Vaterlandes und ſeiner Verwandten nicht mehr erin-
nern konnte (e). Von einer hizzigen Krankheit, dabei ſich
einige kleine Knochen zwiſchen den Platten der Sichel zeig-
ten, verging das Gedaͤchtnis (f). Von einem Aufhaͤn-
gen (g), und nach dem Schlage verlohr ſich faſt das gan-
ze Gedaͤchtnis, daß jemand die Buchſtaben nicht mehr
leſen konnte (h), und gemeiniglich leidet, oder vergehet,
das Gedaͤchtnis (i) nach dem Schlage. Von einem Lie-

bes-
(b) [Spaltenumbruch] FISCHER de ſenio p. 67. 111.
(b†) SCHULZE de granis Kerm.
pag
28.
(b*) Mém. de l’Acad. 1754. p. 514.
(b**) THUCYDIDES
(c) IUCH de ſingulari memor.
laeſione HARDER apiar. p.
122.
(d) STRODTMANN in vita
deſſelden.
(e) SALMUTH II. n. 41.
(f) [Spaltenumbruch] Hiſtoire de l’Acad. des ſcien-
ces 1711. p.
27.
(g) ARVIEUX Mém. I. p. 402.
vergas alles, was ihm begegnet
war.
(h) EBERHART Vorleſ. p. 902.
903. WEPFER apopl. p.
245. 246.
(i) WEPFER apopl. p. 248. de
morb. cap. obſ.
67. 101. 103. 167.
98. 99. 100. 102. 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1076" n="1058"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Grei&#x017F;e, welcher ohne Geda&#x0364;chtnis, und ohne Empfindung<lb/>
lebte, daß er nicht einmal nach Spei&#x017F;e fragte, noch irgend et-<lb/>
was begehrte <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">FISCHER de &#x017F;enio p.</hi> 67. 111.</note>. Folglich &#x017F;cheinet &#x017F;ich das Geda&#x0364;chtnis nach<lb/>
der ko&#x0364;rperlichen Be&#x017F;chaffenheit des Gehirns zu richten,<lb/>
und mit dem&#x017F;elben zu wach&#x017F;en, und abzunehmen.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;ren ferner hieher, die von uns angefu&#x0364;hrte<lb/>
Exempel von Men&#x017F;chen, welche durch Krankheiten und<lb/>
Verlezzungen des Kopfes, das Geda&#x0364;chtnis verlohren, oder<lb/>
doch einen an&#x017F;ehnlichen Verlu&#x017F;t daran erlitten haben. Je-<lb/>
mand, welcher ein vortrefliches Geda&#x0364;chtnis be&#x017F;as, und<lb/>
&#x017F;ich bis ins dreißig&#x017F;te Jahr vom Weine enthalten hatte,<lb/>
verlohr ein ziemliches von &#x017F;einem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, da er den<lb/>
Wein wieder zu trinken anfing <note place="foot" n="(b&#x2020;)"><hi rendition="#aq">SCHULZE de granis Kerm.<lb/>
pag</hi> 28.</note>. Durch ein Flußfieber<lb/>
haben auch vortrefliche Ko&#x0364;pfe ihr Geda&#x0364;chtnis verlohren <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1754. p.</hi> 514.</note>.<lb/>
Jn der Pe&#x017F;t zu Athen bu&#x0364;&#x017F;ten viele ihr Geda&#x0364;chtnis ein<lb/><note place="foot" n="(b**)"><hi rendition="#aq">THUCYDIDES</hi></note>. Nach einer hizzigen Krankheit verlohr &#x017F;ich das<lb/>
Geda&#x0364;chtnis <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">IUCH de &#x017F;ingulari memor.<lb/>
lae&#x017F;ione HARDER apiar. p.</hi> 122.</note>, und es wurde &#x017F;o &#x017F;chwach, daß man von<lb/>
neuem <hi rendition="#aq">Men&#x017F;a</hi> dekliniren lernen mu&#x017F;te, welches dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Hanow</hi> begegnete <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">STRODTMANN in vita</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elden.</note>. Nach einem &#x017F;tarken<lb/>
Kopfweh wurde ein anderer wieder be&#x017F;&#x017F;er, welcher &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eines Vaterlandes und &#x017F;einer Verwandten nicht mehr erin-<lb/>
nern konnte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SALMUTH II. n.</hi> 41.</note>. Von einer hizzigen Krankheit, dabei &#x017F;ich<lb/>
einige kleine Knochen zwi&#x017F;chen den Platten der Sichel zeig-<lb/>
ten, verging das Geda&#x0364;chtnis <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cien-<lb/>
ces 1711. p.</hi> 27.</note>. Von einem Aufha&#x0364;n-<lb/>
gen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARVIEUX Mém. I. p.</hi> 402.<lb/>
vergas alles, was ihm begegnet<lb/>
war.</note>, und nach dem Schlage verlohr &#x017F;ich fa&#x017F;t das gan-<lb/>
ze Geda&#x0364;chtnis, daß jemand die Buch&#x017F;taben nicht mehr<lb/>
le&#x017F;en konnte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">EBERHART Vorle&#x017F;. p. 902.<lb/>
903. WEPFER apopl. p.</hi> 245. 246.</note>, und gemeiniglich leidet, oder vergehet,<lb/>
das Geda&#x0364;chtnis <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WEPFER apopl. p. 248. de<lb/>
morb. cap. ob&#x017F;.</hi> 67. 101. 103. 167.<lb/>
98. 99. 100. 102. 109.</note> nach dem Schlage. Von einem Lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bes-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1058/1076] Der Verſtand. XVII. Buch. Greiſe, welcher ohne Gedaͤchtnis, und ohne Empfindung lebte, daß er nicht einmal nach Speiſe fragte, noch irgend et- was begehrte (b). Folglich ſcheinet ſich das Gedaͤchtnis nach der koͤrperlichen Beſchaffenheit des Gehirns zu richten, und mit demſelben zu wachſen, und abzunehmen. Es gehoͤren ferner hieher, die von uns angefuͤhrte Exempel von Menſchen, welche durch Krankheiten und Verlezzungen des Kopfes, das Gedaͤchtnis verlohren, oder doch einen anſehnlichen Verluſt daran erlitten haben. Je- mand, welcher ein vortrefliches Gedaͤchtnis beſas, und ſich bis ins dreißigſte Jahr vom Weine enthalten hatte, verlohr ein ziemliches von ſeinem Gedaͤchtniſſe, da er den Wein wieder zu trinken anfing (b†). Durch ein Flußfieber haben auch vortrefliche Koͤpfe ihr Gedaͤchtnis verlohren (b*). Jn der Peſt zu Athen buͤſten viele ihr Gedaͤchtnis ein (b**). Nach einer hizzigen Krankheit verlohr ſich das Gedaͤchtnis (c), und es wurde ſo ſchwach, daß man von neuem Menſa dekliniren lernen muſte, welches dem be- ruͤhmten Hanow begegnete (d). Nach einem ſtarken Kopfweh wurde ein anderer wieder beſſer, welcher ſich ſeines Vaterlandes und ſeiner Verwandten nicht mehr erin- nern konnte (e). Von einer hizzigen Krankheit, dabei ſich einige kleine Knochen zwiſchen den Platten der Sichel zeig- ten, verging das Gedaͤchtnis (f). Von einem Aufhaͤn- gen (g), und nach dem Schlage verlohr ſich faſt das gan- ze Gedaͤchtnis, daß jemand die Buchſtaben nicht mehr leſen konnte (h), und gemeiniglich leidet, oder vergehet, das Gedaͤchtnis (i) nach dem Schlage. Von einem Lie- bes- (b) FISCHER de ſenio p. 67. 111. (b†) SCHULZE de granis Kerm. pag 28. (b*) Mém. de l’Acad. 1754. p. 514. (b**) THUCYDIDES (c) IUCH de ſingulari memor. laeſione HARDER apiar. p. 122. (d) STRODTMANN in vita deſſelden. (e) SALMUTH II. n. 41. (f) Hiſtoire de l’Acad. des ſcien- ces 1711. p. 27. (g) ARVIEUX Mém. I. p. 402. vergas alles, was ihm begegnet war. (h) EBERHART Vorleſ. p. 902. 903. WEPFER apopl. p. 245. 246. (i) WEPFER apopl. p. 248. de morb. cap. obſ. 67. 101. 103. 167. 98. 99. 100. 102. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1076
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1058. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1076>, abgerufen am 29.05.2024.