Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
Aufmerksamkeit verlangen. Die zurükk gebliebene Jdee von
einer geliebten Gemahlin (a), herrschet in einem Ehemanne
von guten Eigenschaften lange Zeit, und sie schwebet dem-
selben täglich vor Augen. So wird ein jeder erlittner
Verlust, als das Andenken einer Feuersbrunst, und der
Unwille wegen einer abschlägigen Antwort, gleichsam mit
der Seele zugleich alt. Doch es müssen solche Jdeen,
welche wider unsern Willen uns vor Augen schweben,
von den stärksten welche sein.

Diese Spuren mögen nun von sich selbst, oder auf Ver-
langen der Seele in unsrem Gedächtnisse wieder erwachen,
so nennt man es Gedächtnis, wenn man sich auf diese
Zeichen wieder besinnet, und Einbildung, wenn die
Empfindungen selbst wieder rege werden. Es sind dieses
abgesonderte Fähigkeiten: denn manche Menschen besizzen
eine Stärke in der Wiedererinnerung der Zeichen, und sie
können sich bis zum Bewundern auf Namen besinnen:
bei andern ist dagegen die Einbildungskraft sehr lebhaft,
und sie können sich alte Empfindungen fast eben so sinnlich
vorstellen, als sie waren, da sie sich zum erstenmale in
dem Organo der Sinnlichkeit abbildeten. Jene Kraft
macht Gelehrte, diese Poeten (b). Es ist aber die Vor-
stellung der Zeichen schwächer und weniger wirksam, als
die Vorstellung der Bilder (c). So ist auch die Vor-
stellung, die vom Gedächtnisse hervorgebracht wird, in
gesunden Menschen schwächer, als die Empfindung, wel-
che jezzo von einem Körper in unsren Sinnen entsteht (d).

Es kann sich aber die Einbildungskraft, Empfindun-
gen so lebhaft vormahlen, daß man sie von dem gegen-
wärtigen Eindrukke eines Körpers nicht unterscheiden kann.
Man hat an den Tönen ein Exempel, da man den lange
Zeit gehörten Klang einer Glokke, schwerlich aus den

Ohren
(a) [Spaltenumbruch] Drei Tage wider Willen
beim G. v. SWIETEN T. II. p. 224.
(b) Ein Bauer war beides Gent-
lem. Magaz. 1751 m. Febr.
(c) [Spaltenumbruch] CONDILLAC. des senat. I.
pag.
55.
(d) BONNET p. 57 504.
X x x 4

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
Aufmerkſamkeit verlangen. Die zuruͤkk gebliebene Jdee von
einer geliebten Gemahlin (a), herrſchet in einem Ehemanne
von guten Eigenſchaften lange Zeit, und ſie ſchwebet dem-
ſelben taͤglich vor Augen. So wird ein jeder erlittner
Verluſt, als das Andenken einer Feuersbrunſt, und der
Unwille wegen einer abſchlaͤgigen Antwort, gleichſam mit
der Seele zugleich alt. Doch es muͤſſen ſolche Jdeen,
welche wider unſern Willen uns vor Augen ſchweben,
von den ſtaͤrkſten welche ſein.

Dieſe Spuren moͤgen nun von ſich ſelbſt, oder auf Ver-
langen der Seele in unſrem Gedaͤchtniſſe wieder erwachen,
ſo nennt man es Gedaͤchtnis, wenn man ſich auf dieſe
Zeichen wieder beſinnet, und Einbildung, wenn die
Empfindungen ſelbſt wieder rege werden. Es ſind dieſes
abgeſonderte Faͤhigkeiten: denn manche Menſchen beſizzen
eine Staͤrke in der Wiedererinnerung der Zeichen, und ſie
koͤnnen ſich bis zum Bewundern auf Namen beſinnen:
bei andern iſt dagegen die Einbildungskraft ſehr lebhaft,
und ſie koͤnnen ſich alte Empfindungen faſt eben ſo ſinnlich
vorſtellen, als ſie waren, da ſie ſich zum erſtenmale in
dem Organo der Sinnlichkeit abbildeten. Jene Kraft
macht Gelehrte, dieſe Poeten (b). Es iſt aber die Vor-
ſtellung der Zeichen ſchwaͤcher und weniger wirkſam, als
die Vorſtellung der Bilder (c). So iſt auch die Vor-
ſtellung, die vom Gedaͤchtniſſe hervorgebracht wird, in
geſunden Menſchen ſchwaͤcher, als die Empfindung, wel-
che jezzo von einem Koͤrper in unſren Sinnen entſteht (d).

Es kann ſich aber die Einbildungskraft, Empfindun-
gen ſo lebhaft vormahlen, daß man ſie von dem gegen-
waͤrtigen Eindrukke eines Koͤrpers nicht unterſcheiden kann.
Man hat an den Toͤnen ein Exempel, da man den lange
Zeit gehoͤrten Klang einer Glokke, ſchwerlich aus den

Ohren
(a) [Spaltenumbruch] Drei Tage wider Willen
beim G. v. SWIETEN T. II. p. 224.
(b) Ein Bauer war beides Gent-
lem. Magaz. 1751 m. Febr.
(c) [Spaltenumbruch] CONDILLAC. des ſenat. I.
pag.
55.
(d) BONNET p. 57 504.
X x x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1081" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit verlangen. Die zuru&#x0364;kk gebliebene Jdee von<lb/>
einer geliebten Gemahlin <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Drei Tage wider Willen<lb/>
beim <hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. II. p.</hi> 224.</note>, herr&#x017F;chet in einem Ehemanne<lb/>
von guten Eigen&#x017F;chaften lange Zeit, und &#x017F;ie &#x017F;chwebet dem-<lb/>
&#x017F;elben ta&#x0364;glich vor Augen. So wird ein jeder erlittner<lb/>
Verlu&#x017F;t, als das Andenken einer Feuersbrun&#x017F;t, und der<lb/>
Unwille wegen einer ab&#x017F;chla&#x0364;gigen Antwort, gleich&#x017F;am mit<lb/>
der Seele zugleich alt. Doch es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Jdeen,<lb/>
welche wider un&#x017F;ern Willen uns vor Augen &#x017F;chweben,<lb/>
von den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten welche &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Spuren mo&#x0364;gen nun von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder auf Ver-<lb/>
langen der Seele in un&#x017F;rem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e wieder erwachen,<lb/>
&#x017F;o nennt man es <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;chtnis,</hi> wenn man &#x017F;ich auf die&#x017F;e<lb/>
Zeichen wieder be&#x017F;innet, und <hi rendition="#fr">Einbildung,</hi> wenn die<lb/>
Empfindungen &#x017F;elb&#x017F;t wieder rege werden. Es &#x017F;ind die&#x017F;es<lb/>
abge&#x017F;onderte Fa&#x0364;higkeiten: denn manche Men&#x017F;chen be&#x017F;izzen<lb/>
eine Sta&#x0364;rke in der Wiedererinnerung der Zeichen, und &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ich bis zum Bewundern auf Namen be&#x017F;innen:<lb/>
bei andern i&#x017F;t dagegen die Einbildungskraft &#x017F;ehr lebhaft,<lb/>
und &#x017F;ie ko&#x0364;nnen &#x017F;ich alte Empfindungen fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;innlich<lb/>
vor&#x017F;tellen, als &#x017F;ie waren, da &#x017F;ie &#x017F;ich zum er&#x017F;tenmale in<lb/>
dem Organo der Sinnlichkeit abbildeten. Jene Kraft<lb/>
macht Gelehrte, die&#x017F;e Poeten <note place="foot" n="(b)">Ein Bauer war beides <hi rendition="#aq">Gent-<lb/>
lem. Magaz. 1751 m. Febr.</hi></note>. Es i&#x017F;t aber die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Zeichen &#x017F;chwa&#x0364;cher und weniger wirk&#x017F;am, als<lb/>
die Vor&#x017F;tellung der Bilder <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">CONDILLAC. des &#x017F;enat. I.<lb/>
pag.</hi> 55.</note>. So i&#x017F;t auch die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung, die vom Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e hervorgebracht wird, in<lb/>
ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen &#x017F;chwa&#x0364;cher, als die Empfindung, wel-<lb/>
che jezzo von einem Ko&#x0364;rper in un&#x017F;ren Sinnen ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 57 504.</note>.</p><lb/>
            <p>Es kann &#x017F;ich aber die Einbildungskraft, Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;o lebhaft vormahlen, daß man &#x017F;ie von dem gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Eindrukke eines Ko&#x0364;rpers nicht unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Man hat an den To&#x0364;nen ein Exempel, da man den lange<lb/>
Zeit geho&#x0364;rten Klang einer Glokke, &#x017F;chwerlich aus den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ohren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1063/1081] I. Abſchnitt. Der Verſtand. Aufmerkſamkeit verlangen. Die zuruͤkk gebliebene Jdee von einer geliebten Gemahlin (a), herrſchet in einem Ehemanne von guten Eigenſchaften lange Zeit, und ſie ſchwebet dem- ſelben taͤglich vor Augen. So wird ein jeder erlittner Verluſt, als das Andenken einer Feuersbrunſt, und der Unwille wegen einer abſchlaͤgigen Antwort, gleichſam mit der Seele zugleich alt. Doch es muͤſſen ſolche Jdeen, welche wider unſern Willen uns vor Augen ſchweben, von den ſtaͤrkſten welche ſein. Dieſe Spuren moͤgen nun von ſich ſelbſt, oder auf Ver- langen der Seele in unſrem Gedaͤchtniſſe wieder erwachen, ſo nennt man es Gedaͤchtnis, wenn man ſich auf dieſe Zeichen wieder beſinnet, und Einbildung, wenn die Empfindungen ſelbſt wieder rege werden. Es ſind dieſes abgeſonderte Faͤhigkeiten: denn manche Menſchen beſizzen eine Staͤrke in der Wiedererinnerung der Zeichen, und ſie koͤnnen ſich bis zum Bewundern auf Namen beſinnen: bei andern iſt dagegen die Einbildungskraft ſehr lebhaft, und ſie koͤnnen ſich alte Empfindungen faſt eben ſo ſinnlich vorſtellen, als ſie waren, da ſie ſich zum erſtenmale in dem Organo der Sinnlichkeit abbildeten. Jene Kraft macht Gelehrte, dieſe Poeten (b). Es iſt aber die Vor- ſtellung der Zeichen ſchwaͤcher und weniger wirkſam, als die Vorſtellung der Bilder (c). So iſt auch die Vor- ſtellung, die vom Gedaͤchtniſſe hervorgebracht wird, in geſunden Menſchen ſchwaͤcher, als die Empfindung, wel- che jezzo von einem Koͤrper in unſren Sinnen entſteht (d). Es kann ſich aber die Einbildungskraft, Empfindun- gen ſo lebhaft vormahlen, daß man ſie von dem gegen- waͤrtigen Eindrukke eines Koͤrpers nicht unterſcheiden kann. Man hat an den Toͤnen ein Exempel, da man den lange Zeit gehoͤrten Klang einer Glokke, ſchwerlich aus den Ohren (a) Drei Tage wider Willen beim G. v. SWIETEN T. II. p. 224. (b) Ein Bauer war beides Gent- lem. Magaz. 1751 m. Febr. (c) CONDILLAC. des ſenat. I. pag. 55. (d) BONNET p. 57 504. X x x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1081
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1081>, abgerufen am 29.05.2024.