bringt (p). Jch nenne London, so fällt mir so gleich die Jdee der Paulskirche, das Schloß Whitehall, der bei- den Brükken, des Tours, der Temse, und alles dessen ein, dessen wir uns von London erinnern. Man nennt einen Zirkel, so kömmt mir die Definition, die Eigen- schaften, und Aequation, die des Zirkels Charakter ist, der Diameter, Radius, und andre Dinge in die Gedan- ken, die zum Wesen des Zirkels gehören. Dieses aber geschicht von selbst, ohne Anstrengung der Seele, und es werden die Spuren von dem Sinne, ohne den Wil- len der Seele (q), und noch lebhafter wieder erneuert.
Dieses findet bei den Thieren eben sowol statt (r). Sie empfinden Zeichen, nämlich gewisse Worte, und die Verbindung des Stokkes mit ihrem Schmerzen.
Endlich erinnert man sich, wider seinen Willen, und so lebhaft, der Spuren bei ähnlichen Zeichen, daß solche so gar in Bewegung ausbrechen. So erregen die Namen, der Geruch, oder das, worinnen man ekelhafte Arzeneien eingenommen, Ekel und fast Erbrechen (s), es zwingt uns solches allerdings zum Erbrechen (t), oder zum Stuhl- gehen (u), und so gar haftet der Ekel an demjenigen Orte, wo derselbe das erstemal von dem garstigen Anblikke ent- standen ist (u*). So stellet sich ein Krampf, der vom Kizzeln entstanden, ein, wenn man das Kizzeln wieder erwähnt (x), wiewol man dieses bisweilen zu weit aus- dehnt (y).
(u)SCHURIG chylolog. p. 136. BARTHOLIN L. V. hist. 64. Alex. BENEDICTUS de pestil. ALBERT I. von der Seele p. 167 WEPFER [Spaltenumbruch]
cicut. p. 105. M. Don. pag. 630. Act Hafn. P. X. n. 49. PECHLIN obs. L. III. obs. 13. v. SWIETEN III. p. 415.
(u*)G. v. SWIETEN T. II. pag. 222.
(x)G. v. SWIETEN Comm. III. p 402. Eine Epilepsie von Schrek- ken, kam wieder, wenn man den Becher an den Mund sezzte. DU- BINSKI remin. vital p. 41.
(y) Jn der Historie NICOLAI Einbild. n. 21.
Der Verſtand. XVII. Buch.
bringt (p). Jch nenne London, ſo faͤllt mir ſo gleich die Jdee der Paulskirche, das Schloß Whitehall, der bei- den Bruͤkken, des Tours, der Temſe, und alles deſſen ein, deſſen wir uns von London erinnern. Man nennt einen Zirkel, ſo koͤmmt mir die Definition, die Eigen- ſchaften, und Aequation, die des Zirkels Charakter iſt, der Diameter, Radius, und andre Dinge in die Gedan- ken, die zum Weſen des Zirkels gehoͤren. Dieſes aber geſchicht von ſelbſt, ohne Anſtrengung der Seele, und es werden die Spuren von dem Sinne, ohne den Wil- len der Seele (q), und noch lebhafter wieder erneuert.
Dieſes findet bei den Thieren eben ſowol ſtatt (r). Sie empfinden Zeichen, naͤmlich gewiſſe Worte, und die Verbindung des Stokkes mit ihrem Schmerzen.
Endlich erinnert man ſich, wider ſeinen Willen, und ſo lebhaft, der Spuren bei aͤhnlichen Zeichen, daß ſolche ſo gar in Bewegung ausbrechen. So erregen die Namen, der Geruch, oder das, worinnen man ekelhafte Arzeneien eingenommen, Ekel und faſt Erbrechen (s), es zwingt uns ſolches allerdings zum Erbrechen (t), oder zum Stuhl- gehen (u), und ſo gar haftet der Ekel an demjenigen Orte, wo derſelbe das erſtemal von dem garſtigen Anblikke ent- ſtanden iſt (u*). So ſtellet ſich ein Krampf, der vom Kizzeln entſtanden, ein, wenn man das Kizzeln wieder erwaͤhnt (x), wiewol man dieſes bisweilen zu weit aus- dehnt (y).
(u)SCHURIG chylolog. p. 136. BARTHOLIN L. V. hiſt. 64. Alex. BENEDICTUS de peſtil. ALBERT I. von der Seele p. 167 WEPFER [Spaltenumbruch]
cicut. p. 105. M. Don. pag. 630. Act Hafn. P. X. n. 49. PECHLIN obſ. L. III. obſ. 13. v. SWIETEN III. p. 415.
(u*)G. v. SWIETEN T. II. pag. 222.
(x)G. v. SWIETEN Comm. III. p 402. Eine Epilepſie von Schrek- ken, kam wieder, wenn man den Becher an den Mund ſezzte. DU- BINSKI remin. vital p. 41.
(y) Jn der Hiſtorie NICOLAI Einbild. n. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1086"n="1068"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bringt <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">BONNET p.</hi> 156.</note>. Jch nenne London, ſo faͤllt mir ſo gleich die<lb/>
Jdee der Paulskirche, das Schloß Whitehall, der bei-<lb/>
den Bruͤkken, des Tours, der Temſe, und alles deſſen<lb/>
ein, deſſen wir uns von London erinnern. Man nennt<lb/>
einen Zirkel, ſo koͤmmt mir die Definition, die Eigen-<lb/>ſchaften, und Aequation, die des Zirkels Charakter iſt,<lb/>
der Diameter, Radius, und andre Dinge in die Gedan-<lb/>
ken, die zum Weſen des Zirkels gehoͤren. Dieſes aber<lb/>
geſchicht von ſelbſt, ohne Anſtrengung der Seele, und<lb/>
es werden die Spuren von dem Sinne, ohne den Wil-<lb/>
len der Seele <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 360.</note>, und noch lebhafter wieder erneuert.</p><lb/><p>Dieſes findet bei den Thieren eben ſowol ſtatt <noteplace="foot"n="(r)">Auch <hirendition="#aq">BUFFON Hiſt. natur.<lb/>
II. p.</hi> 440.</note>.<lb/>
Sie empfinden Zeichen, naͤmlich gewiſſe Worte, und die<lb/>
Verbindung des Stokkes mit ihrem Schmerzen.</p><lb/><p>Endlich erinnert man ſich, wider ſeinen Willen, und<lb/>ſo lebhaft, der Spuren bei aͤhnlichen Zeichen, daß ſolche<lb/>ſo gar in Bewegung ausbrechen. So erregen die Namen,<lb/>
der Geruch, oder das, worinnen man ekelhafte Arzeneien<lb/>
eingenommen, Ekel und faſt Erbrechen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">SCHOCK avert. caſ. p.</hi> 268.</note>, es zwingt<lb/>
uns ſolches allerdings zum Erbrechen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HARDER apiar. pag. 183.<lb/>
STAHL de autocratia natur. pag.<lb/>
296. Ed. germ.</hi></note>, oder zum Stuhl-<lb/>
gehen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">SCHURIG chylolog. p. 136.<lb/>
BARTHOLIN L. V. hiſt. 64. Alex.<lb/>
BENEDICTUS de peſtil. ALBERT<lb/>
I. von der Seele p. 167 WEPFER<lb/><cb/>
cicut. p. 105. M. Don. pag. 630.<lb/>
Act Hafn. P. X. n. 49. PECHLIN<lb/>
obſ. L. III. obſ. 13. v. SWIETEN<lb/>
III. p.</hi> 415.</note>, und ſo gar haftet der Ekel an demjenigen Orte,<lb/>
wo derſelbe das erſtemal von dem garſtigen Anblikke ent-<lb/>ſtanden iſt <noteplace="foot"n="(u*)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN T. II.<lb/>
pag.</hi> 222.</note>. So ſtellet ſich ein Krampf, der vom<lb/>
Kizzeln entſtanden, ein, wenn man das Kizzeln wieder<lb/>
erwaͤhnt <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm. III.<lb/>
p</hi> 402. Eine Epilepſie von Schrek-<lb/>
ken, kam wieder, wenn man den<lb/>
Becher an den Mund ſezzte. <hirendition="#aq">DU-<lb/>
BINSKI remin. vital p.</hi> 41.</note>, wiewol man dieſes bisweilen zu weit aus-<lb/>
dehnt <noteplace="foot"n="(y)">Jn der Hiſtorie <hirendition="#aq">NICOLAI<lb/>
Einbild. n.</hi> 21.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1068/1086]
Der Verſtand. XVII. Buch.
bringt (p). Jch nenne London, ſo faͤllt mir ſo gleich die
Jdee der Paulskirche, das Schloß Whitehall, der bei-
den Bruͤkken, des Tours, der Temſe, und alles deſſen
ein, deſſen wir uns von London erinnern. Man nennt
einen Zirkel, ſo koͤmmt mir die Definition, die Eigen-
ſchaften, und Aequation, die des Zirkels Charakter iſt,
der Diameter, Radius, und andre Dinge in die Gedan-
ken, die zum Weſen des Zirkels gehoͤren. Dieſes aber
geſchicht von ſelbſt, ohne Anſtrengung der Seele, und
es werden die Spuren von dem Sinne, ohne den Wil-
len der Seele (q), und noch lebhafter wieder erneuert.
Dieſes findet bei den Thieren eben ſowol ſtatt (r).
Sie empfinden Zeichen, naͤmlich gewiſſe Worte, und die
Verbindung des Stokkes mit ihrem Schmerzen.
Endlich erinnert man ſich, wider ſeinen Willen, und
ſo lebhaft, der Spuren bei aͤhnlichen Zeichen, daß ſolche
ſo gar in Bewegung ausbrechen. So erregen die Namen,
der Geruch, oder das, worinnen man ekelhafte Arzeneien
eingenommen, Ekel und faſt Erbrechen (s), es zwingt
uns ſolches allerdings zum Erbrechen (t), oder zum Stuhl-
gehen (u), und ſo gar haftet der Ekel an demjenigen Orte,
wo derſelbe das erſtemal von dem garſtigen Anblikke ent-
ſtanden iſt (u*). So ſtellet ſich ein Krampf, der vom
Kizzeln entſtanden, ein, wenn man das Kizzeln wieder
erwaͤhnt (x), wiewol man dieſes bisweilen zu weit aus-
dehnt (y).
Die
(p)
BONNET p. 156.
(q) pag. 360.
(r) Auch BUFFON Hiſt. natur.
II. p. 440.
(s) SCHOCK avert. caſ. p. 268.
(t) HARDER apiar. pag. 183.
STAHL de autocratia natur. pag.
296. Ed. germ.
(u) SCHURIG chylolog. p. 136.
BARTHOLIN L. V. hiſt. 64. Alex.
BENEDICTUS de peſtil. ALBERT
I. von der Seele p. 167 WEPFER
cicut. p. 105. M. Don. pag. 630.
Act Hafn. P. X. n. 49. PECHLIN
obſ. L. III. obſ. 13. v. SWIETEN
III. p. 415.
(u*) G. v. SWIETEN T. II.
pag. 222.
(x) G. v. SWIETEN Comm. III.
p 402. Eine Epilepſie von Schrek-
ken, kam wieder, wenn man den
Becher an den Mund ſezzte. DU-
BINSKI remin. vital p. 41.
(y) Jn der Hiſtorie NICOLAI
Einbild. n. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1086>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.