Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
Gehirn entstandene Jdee, wie ein vor den Augen schwe-
bendes Bild (p), eine ob wol sehr kurze Zeit lang, und
sie hinterläst eine schwächere Empfindung von sich übrig,
wenn eine neue auftritt, welche nun die Seele mit aller
Lebhaftigkeit beschäftigt. Nach diesem erstern schwächern
Bilde, und dem gegenwärtigen starken, urtheilt die Seele
durch Vergleichungen: endlich scheinet die Empfindung
einer Jdee, die vormals unser war, und die nicht eben
jezzt entstanden ist, wovon die Empfindung der eignen
Persönlichkeit abhängt (q), gar nicht unterschieden zu sein,
von einer Jdee selbst (r), welche erneuret wird; sondern
daß überhaupt eine wieder erneuerte Jdee anders, eine
neue anders empfunden werde, und daß die Seele nach
Bemerckung dieses Unterscheides, wie bei andern Urthei-
len, empfinde, sie habe jene lange schon gekannt, und
diese kenne sie nur seit kurzen. Jn den mathematischen
Beweisen ziehen wir alles vorhin erklärte, in einen einzi-
gen Sazz zusammen, den wir als ein Axioma betrachten,
und dieses beziehet sich auf das Exempel zwoer Jdeen, wel-
che wir vergleichen. Es hat auch zwischen dem Berüh-
ren und Empfinden: zwischen dem Willen und der im
Körper dadurch entstandenen Bewegung, der berühmte
Eberhard eine kleine Zeitfolge erfunden (s). Noch un-
terdrükkt eine grössere Empfindung die kleinere (t); und
sie würde solches nicht thun, wenn beide Plazz hätten.

Welche der Seele viel zuschreiben, übersteigen doch
nicht (u) die Zahl der fünf oder sechs Jdeen, welche sich
die Seele zu gleicher Zeit vorstellt. Wollten sie aber die
Probe mit sich selbst machen, so würden sie, wie ich da-
vor halte, finden, daß eine darunter die herrschende un-
ter den übrigen sei, und die andren an Lebhaftigkeit über-
treffe.

Wenn
(p) [Spaltenumbruch] L. XVI. p. 280 281.
(q) BONNET p. 147. 170.
(r) Histoire de l'ame p. 117.
(s) [Spaltenumbruch] Physiolog p. 269.
(t) WOLF l. c. p. 47.
(u) BONNET p. 333.
Y y y 5

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
Gehirn entſtandene Jdee, wie ein vor den Augen ſchwe-
bendes Bild (p), eine ob wol ſehr kurze Zeit lang, und
ſie hinterlaͤſt eine ſchwaͤchere Empfindung von ſich uͤbrig,
wenn eine neue auftritt, welche nun die Seele mit aller
Lebhaftigkeit beſchaͤftigt. Nach dieſem erſtern ſchwaͤchern
Bilde, und dem gegenwaͤrtigen ſtarken, urtheilt die Seele
durch Vergleichungen: endlich ſcheinet die Empfindung
einer Jdee, die vormals unſer war, und die nicht eben
jezzt entſtanden iſt, wovon die Empfindung der eignen
Perſoͤnlichkeit abhaͤngt (q), gar nicht unterſchieden zu ſein,
von einer Jdee ſelbſt (r), welche erneuret wird; ſondern
daß uͤberhaupt eine wieder erneuerte Jdee anders, eine
neue anders empfunden werde, und daß die Seele nach
Bemerckung dieſes Unterſcheides, wie bei andern Urthei-
len, empfinde, ſie habe jene lange ſchon gekannt, und
dieſe kenne ſie nur ſeit kurzen. Jn den mathematiſchen
Beweiſen ziehen wir alles vorhin erklaͤrte, in einen einzi-
gen Sazz zuſammen, den wir als ein Axioma betrachten,
und dieſes beziehet ſich auf das Exempel zwoer Jdeen, wel-
che wir vergleichen. Es hat auch zwiſchen dem Beruͤh-
ren und Empfinden: zwiſchen dem Willen und der im
Koͤrper dadurch entſtandenen Bewegung, der beruͤhmte
Eberhard eine kleine Zeitfolge erfunden (s). Noch un-
terdruͤkkt eine groͤſſere Empfindung die kleinere (t); und
ſie wuͤrde ſolches nicht thun, wenn beide Plazz haͤtten.

Welche der Seele viel zuſchreiben, uͤberſteigen doch
nicht (u) die Zahl der fuͤnf oder ſechs Jdeen, welche ſich
die Seele zu gleicher Zeit vorſtellt. Wollten ſie aber die
Probe mit ſich ſelbſt machen, ſo wuͤrden ſie, wie ich da-
vor halte, finden, daß eine darunter die herrſchende un-
ter den uͤbrigen ſei, und die andren an Lebhaftigkeit uͤber-
treffe.

Wenn
(p) [Spaltenumbruch] L. XVI. p. 280 281.
(q) BONNET p. 147. 170.
(r) Hiſtoire de l’ame p. 117.
(s) [Spaltenumbruch] Phyſiolog p. 269.
(t) WOLF l. c. p. 47.
(u) BONNET p. 333.
Y y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1099" n="1081"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
Gehirn ent&#x017F;tandene Jdee, wie ein vor den Augen &#x017F;chwe-<lb/>
bendes Bild <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XVI. p.</hi> 280 281.</note>, eine ob wol &#x017F;ehr kurze Zeit lang, und<lb/>
&#x017F;ie hinterla&#x0364;&#x017F;t eine &#x017F;chwa&#x0364;chere Empfindung von &#x017F;ich u&#x0364;brig,<lb/>
wenn eine neue auftritt, welche nun die Seele mit aller<lb/>
Lebhaftigkeit be&#x017F;cha&#x0364;ftigt. Nach die&#x017F;em er&#x017F;tern &#x017F;chwa&#x0364;chern<lb/>
Bilde, und dem gegenwa&#x0364;rtigen &#x017F;tarken, urtheilt die Seele<lb/>
durch Vergleichungen: endlich &#x017F;cheinet die Empfindung<lb/>
einer Jdee, die vormals un&#x017F;er war, und die nicht eben<lb/>
jezzt ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, wovon die Empfindung der eignen<lb/>
Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit abha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 147. 170.</note>, gar nicht unter&#x017F;chieden zu &#x017F;ein,<lb/>
von einer Jdee &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de l&#x2019;ame p.</hi> 117.</note>, welche erneuret wird; &#x017F;ondern<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt eine wieder erneuerte Jdee anders, eine<lb/>
neue anders empfunden werde, und daß die Seele nach<lb/>
Bemerckung die&#x017F;es Unter&#x017F;cheides, wie bei andern Urthei-<lb/>
len, empfinde, &#x017F;ie habe jene lange &#x017F;chon gekannt, und<lb/>
die&#x017F;e kenne &#x017F;ie nur &#x017F;eit kurzen. Jn den mathemati&#x017F;chen<lb/>
Bewei&#x017F;en ziehen wir alles vorhin erkla&#x0364;rte, in einen einzi-<lb/>
gen Sazz zu&#x017F;ammen, den wir als ein Axioma betrachten,<lb/>
und die&#x017F;es beziehet &#x017F;ich auf das Exempel zwoer Jdeen, wel-<lb/>
che wir vergleichen. Es hat auch zwi&#x017F;chen dem Beru&#x0364;h-<lb/>
ren und Empfinden: zwi&#x017F;chen dem Willen und der im<lb/>
Ko&#x0364;rper dadurch ent&#x017F;tandenen Bewegung, der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Eberhard</hi> eine kleine Zeitfolge erfunden <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog p.</hi> 269.</note>. Noch un-<lb/>
terdru&#x0364;kkt eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Empfindung die kleinere <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WOLF l. c. p.</hi> 47.</note>; und<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;olches nicht thun, wenn beide Plazz ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Welche der Seele viel zu&#x017F;chreiben, u&#x0364;ber&#x017F;teigen doch<lb/>
nicht <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 333.</note> die Zahl der fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Jdeen, welche &#x017F;ich<lb/>
die Seele zu gleicher Zeit vor&#x017F;tellt. Wollten &#x017F;ie aber die<lb/>
Probe mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machen, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie, wie ich da-<lb/>
vor halte, finden, daß eine darunter die herr&#x017F;chende un-<lb/>
ter den u&#x0364;brigen &#x017F;ei, und die andren an Lebhaftigkeit u&#x0364;ber-<lb/>
treffe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y y 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1081/1099] I. Abſchnitt. Der Verſtand. Gehirn entſtandene Jdee, wie ein vor den Augen ſchwe- bendes Bild (p), eine ob wol ſehr kurze Zeit lang, und ſie hinterlaͤſt eine ſchwaͤchere Empfindung von ſich uͤbrig, wenn eine neue auftritt, welche nun die Seele mit aller Lebhaftigkeit beſchaͤftigt. Nach dieſem erſtern ſchwaͤchern Bilde, und dem gegenwaͤrtigen ſtarken, urtheilt die Seele durch Vergleichungen: endlich ſcheinet die Empfindung einer Jdee, die vormals unſer war, und die nicht eben jezzt entſtanden iſt, wovon die Empfindung der eignen Perſoͤnlichkeit abhaͤngt (q), gar nicht unterſchieden zu ſein, von einer Jdee ſelbſt (r), welche erneuret wird; ſondern daß uͤberhaupt eine wieder erneuerte Jdee anders, eine neue anders empfunden werde, und daß die Seele nach Bemerckung dieſes Unterſcheides, wie bei andern Urthei- len, empfinde, ſie habe jene lange ſchon gekannt, und dieſe kenne ſie nur ſeit kurzen. Jn den mathematiſchen Beweiſen ziehen wir alles vorhin erklaͤrte, in einen einzi- gen Sazz zuſammen, den wir als ein Axioma betrachten, und dieſes beziehet ſich auf das Exempel zwoer Jdeen, wel- che wir vergleichen. Es hat auch zwiſchen dem Beruͤh- ren und Empfinden: zwiſchen dem Willen und der im Koͤrper dadurch entſtandenen Bewegung, der beruͤhmte Eberhard eine kleine Zeitfolge erfunden (s). Noch un- terdruͤkkt eine groͤſſere Empfindung die kleinere (t); und ſie wuͤrde ſolches nicht thun, wenn beide Plazz haͤtten. Welche der Seele viel zuſchreiben, uͤberſteigen doch nicht (u) die Zahl der fuͤnf oder ſechs Jdeen, welche ſich die Seele zu gleicher Zeit vorſtellt. Wollten ſie aber die Probe mit ſich ſelbſt machen, ſo wuͤrden ſie, wie ich da- vor halte, finden, daß eine darunter die herrſchende un- ter den uͤbrigen ſei, und die andren an Lebhaftigkeit uͤber- treffe. Wenn (p) L. XVI. p. 280 281. (q) BONNET p. 147. 170. (r) Hiſtoire de l’ame p. 117. (s) Phyſiolog p. 269. (t) WOLF l. c. p. 47. (u) BONNET p. 333. Y y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1099
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1081. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1099>, abgerufen am 16.07.2024.