Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Der Wille.
und dem Guten zu eilen. Doch stimmt dieses keines weges
mit den Erscheinungen überein. Wollte man in der Furcht,
um einem bevorstehenden Uebel zu entweichen, die Selbster-
haltung zum Endzwekke dieser Bewegungen machen, so
ist ja nichts ungereimter, als daß sie die Kniee zittern
läst, und eine Schwachheit hervorbringt. Was ist beim
Zorn an der in Bewegung gebrachten Galle, und dem
Bauchflusse vor ein Vortheil, um sich am Feinde zu rä-
chen, oder was trägt dazu die Epilepsie bei?

Ueberhaupt bringen mich die Phänomena der Furcht,
die auch an Thieren vorkommen, welche sich gemeiniglich
ihrem Schikksale nicht entgegen sezzen, wenn sie es mit
einem stärkern Feinde zu thun haben, auf den Gedanken,
der Schöpfer habe diese Abnahme der Kräfte, die bei der
Furcht zugegen ist, nicht zur Selbsterhaltung des fürch-
tenden Jndividui, sondern zu dessen leichterer Zerstörung,
bestimmt. Dem Gleichgewichte der Kreatur zum Besten,
müssen fruchtbare Thiere, von weniger fruchtbaren auf-
gerieben werden; folglich müssen sich diejenigen nicht zu
leicht wehren können, die ein Opfer des Raubes sein sol-
len. Folglich hülft die Furcht derjenigen Arten, die dem
Räuber bestimmt sind, den Sieg der fleischfräßigen Arten
erleichtern. Dahingegen gehört der Zorn, die Liebe, und
auch das Schrekken zur Selbsterhaltung der Kreatur.

Doch dieses ist noch kein Mechanismus. Diesen sezzte
ehedem Willis (n) und Vieussens (o) in die Nerven-
strikke, welche sich um die Schlagadern (p) oder Blut-
adern herumlegen, und welche durch ein Zusammenschnü-
ren, das Blut in den Blutadern in einem Theile zurükk-
halten, z. E. in der Schaamhaftigkeit (q), und dem Steif-
werden in der Begattung; oder durch ein Verschinren

der
(n) [Spaltenumbruch] De cerebro p. 170. ed. 8.
ferner VALISNERI de chamaeleon-
re pag. 394. STAHL de obstruct.
vas. n.
35. durch die Faserflechtun-
gen.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 182.
(p) VIEUSSENIUS p. 193.
(q) IDEM neurolog. p. 182.

II. Abſchnitt. Der Wille.
und dem Guten zu eilen. Doch ſtimmt dieſes keines weges
mit den Erſcheinungen uͤberein. Wollte man in der Furcht,
um einem bevorſtehenden Uebel zu entweichen, die Selbſter-
haltung zum Endzwekke dieſer Bewegungen machen, ſo
iſt ja nichts ungereimter, als daß ſie die Kniee zittern
laͤſt, und eine Schwachheit hervorbringt. Was iſt beim
Zorn an der in Bewegung gebrachten Galle, und dem
Bauchfluſſe vor ein Vortheil, um ſich am Feinde zu raͤ-
chen, oder was traͤgt dazu die Epilepſie bei?

Ueberhaupt bringen mich die Phaͤnomena der Furcht,
die auch an Thieren vorkommen, welche ſich gemeiniglich
ihrem Schikkſale nicht entgegen ſezzen, wenn ſie es mit
einem ſtaͤrkern Feinde zu thun haben, auf den Gedanken,
der Schoͤpfer habe dieſe Abnahme der Kraͤfte, die bei der
Furcht zugegen iſt, nicht zur Selbſterhaltung des fuͤrch-
tenden Jndividui, ſondern zu deſſen leichterer Zerſtoͤrung,
beſtimmt. Dem Gleichgewichte der Kreatur zum Beſten,
muͤſſen fruchtbare Thiere, von weniger fruchtbaren auf-
gerieben werden; folglich muͤſſen ſich diejenigen nicht zu
leicht wehren koͤnnen, die ein Opfer des Raubes ſein ſol-
len. Folglich huͤlft die Furcht derjenigen Arten, die dem
Raͤuber beſtimmt ſind, den Sieg der fleiſchfraͤßigen Arten
erleichtern. Dahingegen gehoͤrt der Zorn, die Liebe, und
auch das Schrekken zur Selbſterhaltung der Kreatur.

Doch dieſes iſt noch kein Mechaniſmus. Dieſen ſezzte
ehedem Willis (n) und Vieuſſens (o) in die Nerven-
ſtrikke, welche ſich um die Schlagadern (p) oder Blut-
adern herumlegen, und welche durch ein Zuſammenſchnuͤ-
ren, das Blut in den Blutadern in einem Theile zuruͤkk-
halten, z. E. in der Schaamhaftigkeit (q), und dem Steif-
werden in der Begattung; oder durch ein Verſchinren

der
(n) [Spaltenumbruch] De cerebro p. 170. ed. 8.
ferner VALISNERI de chamæleon-
re pag. 394. STAHL de obſtruct.
vaſ. n.
35. durch die Faſerflechtun-
gen.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 182.
(p) VIEUSSENIUS p. 193.
(q) IDEM neurolog. p. 182.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1149" n="1131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Wille.</hi></fw><lb/>
und dem Guten zu eilen. Doch &#x017F;timmt die&#x017F;es keines weges<lb/>
mit den Er&#x017F;cheinungen u&#x0364;berein. Wollte man in der Furcht,<lb/>
um einem bevor&#x017F;tehenden Uebel zu entweichen, die Selb&#x017F;ter-<lb/>
haltung zum Endzwekke die&#x017F;er Bewegungen machen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t ja nichts ungereimter, als daß &#x017F;ie die Kniee zittern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, und eine Schwachheit hervorbringt. Was i&#x017F;t beim<lb/>
Zorn an der in Bewegung gebrachten Galle, und dem<lb/>
Bauchflu&#x017F;&#x017F;e vor ein Vortheil, um &#x017F;ich am Feinde zu ra&#x0364;-<lb/>
chen, oder was tra&#x0364;gt dazu die Epilep&#x017F;ie bei?</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt bringen mich die Pha&#x0364;nomena der Furcht,<lb/>
die auch an Thieren vorkommen, welche &#x017F;ich gemeiniglich<lb/>
ihrem Schikk&#x017F;ale nicht entgegen &#x017F;ezzen, wenn &#x017F;ie es mit<lb/>
einem &#x017F;ta&#x0364;rkern Feinde zu thun haben, auf den Gedanken,<lb/>
der Scho&#x0364;pfer habe die&#x017F;e Abnahme der Kra&#x0364;fte, die bei der<lb/>
Furcht zugegen i&#x017F;t, nicht zur Selb&#x017F;terhaltung des fu&#x0364;rch-<lb/>
tenden Jndividui, &#x017F;ondern zu de&#x017F;&#x017F;en leichterer Zer&#x017F;to&#x0364;rung,<lb/>
be&#x017F;timmt. Dem Gleichgewichte der Kreatur zum Be&#x017F;ten,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fruchtbare Thiere, von weniger fruchtbaren auf-<lb/>
gerieben werden; folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich diejenigen nicht zu<lb/>
leicht wehren ko&#x0364;nnen, die ein Opfer des Raubes &#x017F;ein &#x017F;ol-<lb/>
len. Folglich hu&#x0364;lft die Furcht derjenigen Arten, die dem<lb/>
Ra&#x0364;uber be&#x017F;timmt &#x017F;ind, den Sieg der flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen Arten<lb/>
erleichtern. Dahingegen geho&#x0364;rt der Zorn, die Liebe, und<lb/>
auch das Schrekken zur Selb&#x017F;terhaltung der Kreatur.</p><lb/>
            <p>Doch die&#x017F;es i&#x017F;t noch kein Mechani&#x017F;mus. Die&#x017F;en &#x017F;ezzte<lb/>
ehedem <hi rendition="#fr">Willis</hi> <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">De cerebro p. 170. ed.</hi> 8.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">VALISNERI de chamæleon-<lb/>
re pag. 394. STAHL de ob&#x017F;truct.<lb/>
va&#x017F;. n.</hi> 35. durch die Fa&#x017F;erflechtun-<lb/>
gen.</note> und <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 182.</note> in die Nerven-<lb/>
&#x017F;trikke, welche &#x017F;ich um die Schlagadern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENIUS p.</hi> 193.</note> oder Blut-<lb/>
adern herumlegen, und welche durch ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;chnu&#x0364;-<lb/>
ren, das Blut in den Blutadern in einem Theile zuru&#x0364;kk-<lb/>
halten, z. E. in der Schaamhaftigkeit <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">IDEM neurolog. p.</hi> 182.</note>, und dem Steif-<lb/>
werden in der Begattung; oder durch ein Ver&#x017F;chinren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1131/1149] II. Abſchnitt. Der Wille. und dem Guten zu eilen. Doch ſtimmt dieſes keines weges mit den Erſcheinungen uͤberein. Wollte man in der Furcht, um einem bevorſtehenden Uebel zu entweichen, die Selbſter- haltung zum Endzwekke dieſer Bewegungen machen, ſo iſt ja nichts ungereimter, als daß ſie die Kniee zittern laͤſt, und eine Schwachheit hervorbringt. Was iſt beim Zorn an der in Bewegung gebrachten Galle, und dem Bauchfluſſe vor ein Vortheil, um ſich am Feinde zu raͤ- chen, oder was traͤgt dazu die Epilepſie bei? Ueberhaupt bringen mich die Phaͤnomena der Furcht, die auch an Thieren vorkommen, welche ſich gemeiniglich ihrem Schikkſale nicht entgegen ſezzen, wenn ſie es mit einem ſtaͤrkern Feinde zu thun haben, auf den Gedanken, der Schoͤpfer habe dieſe Abnahme der Kraͤfte, die bei der Furcht zugegen iſt, nicht zur Selbſterhaltung des fuͤrch- tenden Jndividui, ſondern zu deſſen leichterer Zerſtoͤrung, beſtimmt. Dem Gleichgewichte der Kreatur zum Beſten, muͤſſen fruchtbare Thiere, von weniger fruchtbaren auf- gerieben werden; folglich muͤſſen ſich diejenigen nicht zu leicht wehren koͤnnen, die ein Opfer des Raubes ſein ſol- len. Folglich huͤlft die Furcht derjenigen Arten, die dem Raͤuber beſtimmt ſind, den Sieg der fleiſchfraͤßigen Arten erleichtern. Dahingegen gehoͤrt der Zorn, die Liebe, und auch das Schrekken zur Selbſterhaltung der Kreatur. Doch dieſes iſt noch kein Mechaniſmus. Dieſen ſezzte ehedem Willis (n) und Vieuſſens (o) in die Nerven- ſtrikke, welche ſich um die Schlagadern (p) oder Blut- adern herumlegen, und welche durch ein Zuſammenſchnuͤ- ren, das Blut in den Blutadern in einem Theile zuruͤkk- halten, z. E. in der Schaamhaftigkeit (q), und dem Steif- werden in der Begattung; oder durch ein Verſchinren der (n) De cerebro p. 170. ed. 8. ferner VALISNERI de chamæleon- re pag. 394. STAHL de obſtruct. vaſ. n. 35. durch die Faſerflechtun- gen. (o) pag. 182. (p) VIEUSSENIUS p. 193. (q) IDEM neurolog. p. 182.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1149
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1149>, abgerufen am 16.07.2024.