Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wille. XVII. Buch.
der Schlagader, das Blut von einem Theile abhalten (r),
wie im verhinderten Harn des Hundes (s); oder endlich
dieses Blut, z. E. in der blassen Farbe bei einigen Affek-
ten, zum Herzen zurükktreiben (t): oder dagegen durch
Erweiterung dem Harn Plazz machen, und dem Safte
des Gedärms Freiheit lassen, oder wenn sie, ohne alles
wechselweise Erschlaffen, stark verschnürt worden, das
Vlut durch die Schlagader in einigen Theilen häufig sam-
meln (u).

Doch es haben berühmte Männer gegen diese Strik-
ke allerlei eingewendet (x), und ich habe diese Hipothese
längst verrufen.

Die Sache selbst ist nicht so leicht. Freilich wird
dieses Vermögen durch die Nerven ausgeübt, und diese
bedienen die Seele ganz allein; man beweiset durch dieses
Exempel, daß die Nerven auf die Organa des Lebens ei-
nige Gewalt haben, z. E. auf das Herz, das Gedärme,
den Magen, und die kleinste Schliesfasern der Haut, und
der Darmzotten; wie auch auf einzelne Theile (y), indes-
sen daß die übrigen wenig geändert werden, als in der
verliebten Steifheit, und im Erbrechen beim Anblikke häs-
licher Dinge; daß also in den Affekten die Nerven einige
Gewalt äussern, dergleichen der Wille ganz und gar nicht
hat. Jndessen beweisen sich doch die Affekten fonderlich
auf das Herz wirksam, sie verändern das Klopfen dessel-
ben, und man kann sie fast auf zweierlei Arten bringen,
indem einige den Kreislauf des Blutes schwächen, andre
aber vermehren. Zu jenen gehört der Gram und die
Furcht, zu diesen der Zorn, die Freude, Liebe, und das
Schrekken (z).

Daß
(r) [Spaltenumbruch] Add. ID. p. 193.
(s) IDEM neurologr. p. 200.
VomSchrekken SCHAARSCMIDT
Berl. relat. T. V. p.
262. 263.
(t) SCHREIBER de fletu n. 51.
(u) VIEUSSENS l. c. p. 193.
(x) [Spaltenumbruch] Von Schaam WHYTT vi-
tal. mot. p.
102. Ueberhaupt BA-
KER anim. adfect. p.
18. 19.
(y) NUGENT hydrophob.
pag.
61.
(z) CHEYNE sanit. tuend. pag.
178.

Der Wille. XVII. Buch.
der Schlagader, das Blut von einem Theile abhalten (r),
wie im verhinderten Harn des Hundes (s); oder endlich
dieſes Blut, z. E. in der blaſſen Farbe bei einigen Affek-
ten, zum Herzen zuruͤkktreiben (t): oder dagegen durch
Erweiterung dem Harn Plazz machen, und dem Safte
des Gedaͤrms Freiheit laſſen, oder wenn ſie, ohne alles
wechſelweiſe Erſchlaffen, ſtark verſchnuͤrt worden, das
Vlut durch die Schlagader in einigen Theilen haͤufig ſam-
meln (u).

Doch es haben beruͤhmte Maͤnner gegen dieſe Strik-
ke allerlei eingewendet (x), und ich habe dieſe Hipotheſe
laͤngſt verrufen.

Die Sache ſelbſt iſt nicht ſo leicht. Freilich wird
dieſes Vermoͤgen durch die Nerven ausgeuͤbt, und dieſe
bedienen die Seele ganz allein; man beweiſet durch dieſes
Exempel, daß die Nerven auf die Organa des Lebens ei-
nige Gewalt haben, z. E. auf das Herz, das Gedaͤrme,
den Magen, und die kleinſte Schliesfaſern der Haut, und
der Darmzotten; wie auch auf einzelne Theile (y), indeſ-
ſen daß die uͤbrigen wenig geaͤndert werden, als in der
verliebten Steifheit, und im Erbrechen beim Anblikke haͤs-
licher Dinge; daß alſo in den Affekten die Nerven einige
Gewalt aͤuſſern, dergleichen der Wille ganz und gar nicht
hat. Jndeſſen beweiſen ſich doch die Affekten fonderlich
auf das Herz wirkſam, ſie veraͤndern das Klopfen deſſel-
ben, und man kann ſie faſt auf zweierlei Arten bringen,
indem einige den Kreislauf des Blutes ſchwaͤchen, andre
aber vermehren. Zu jenen gehoͤrt der Gram und die
Furcht, zu dieſen der Zorn, die Freude, Liebe, und das
Schrekken (z).

Daß
(r) [Spaltenumbruch] Add. ID. p. 193.
(s) IDEM neurologr. p. 200.
VomSchrekken SCHAARSCMIDT
Berl. relat. T. V. p.
262. 263.
(t) SCHREIBER de fletu n. 51.
(u) VIEUSSENS l. c. p. 193.
(x) [Spaltenumbruch] Von Schaam WHYTT vi-
tal. mot. p.
102. Ueberhaupt BA-
KER anim. adfect. p.
18. 19.
(y) NUGENT hydrophob.
pag.
61.
(z) CHEYNE ſanit. tuend. pag.
178.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1150" n="1132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Wille. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Schlagader, das Blut von einem Theile abhalten <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. ID. p.</hi> 193.</note>,<lb/>
wie im verhinderten Harn des Hundes <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">IDEM neurologr. p.</hi> 200.<lb/>
VomSchrekken <hi rendition="#aq">SCHAARSCMIDT<lb/>
Berl. relat. T. V. p.</hi> 262. 263.</note>; oder endlich<lb/>
die&#x017F;es Blut, z. E. in der bla&#x017F;&#x017F;en Farbe bei einigen Affek-<lb/>
ten, zum Herzen zuru&#x0364;kktreiben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SCHREIBER de fletu n.</hi> 51.</note>: oder dagegen durch<lb/>
Erweiterung dem Harn Plazz machen, und dem Safte<lb/>
des Geda&#x0364;rms Freiheit la&#x017F;&#x017F;en, oder wenn &#x017F;ie, ohne alles<lb/>
wech&#x017F;elwei&#x017F;e Er&#x017F;chlaffen, &#x017F;tark ver&#x017F;chnu&#x0364;rt worden, das<lb/>
Vlut durch die Schlagader in einigen Theilen ha&#x0364;ufig &#x017F;am-<lb/>
meln <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS l. c. p.</hi> 193.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner gegen die&#x017F;e Strik-<lb/>
ke allerlei eingewendet <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Von Schaam <hi rendition="#aq">WHYTT vi-<lb/>
tal. mot. p.</hi> 102. Ueberhaupt <hi rendition="#aq">BA-<lb/>
KER anim. adfect. p.</hi> 18. 19.</note>, und ich habe die&#x017F;e Hipothe&#x017F;e<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t verrufen.</p><lb/>
            <p>Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nicht &#x017F;o leicht. Freilich wird<lb/>
die&#x017F;es Vermo&#x0364;gen durch die Nerven ausgeu&#x0364;bt, und die&#x017F;e<lb/>
bedienen die Seele ganz allein; man bewei&#x017F;et durch die&#x017F;es<lb/>
Exempel, daß die Nerven auf die Organa des Lebens ei-<lb/>
nige Gewalt haben, z. E. auf das Herz, das Geda&#x0364;rme,<lb/>
den Magen, und die klein&#x017F;te Schliesfa&#x017F;ern der Haut, und<lb/>
der Darmzotten; wie auch auf einzelne Theile <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUGENT</hi> hydrophob.<lb/>
pag.</hi> 61.</note>, inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en daß die u&#x0364;brigen wenig gea&#x0364;ndert werden, als in der<lb/>
verliebten Steifheit, und im Erbrechen beim Anblikke ha&#x0364;s-<lb/>
licher Dinge; daß al&#x017F;o in den Affekten die Nerven einige<lb/>
Gewalt a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, dergleichen der Wille ganz und gar nicht<lb/>
hat. Jnde&#x017F;&#x017F;en bewei&#x017F;en &#x017F;ich doch die Affekten fonderlich<lb/>
auf das Herz wirk&#x017F;am, &#x017F;ie vera&#x0364;ndern das Klopfen de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, und man kann &#x017F;ie fa&#x017F;t auf zweierlei Arten bringen,<lb/>
indem einige den Kreislauf des Blutes &#x017F;chwa&#x0364;chen, andre<lb/>
aber vermehren. Zu jenen geho&#x0364;rt der Gram und die<lb/>
Furcht, zu die&#x017F;en der Zorn, die Freude, Liebe, und das<lb/>
Schrekken <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">CHEYNE &#x017F;anit. tuend. pag.</hi><lb/>
178.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1132/1150] Der Wille. XVII. Buch. der Schlagader, das Blut von einem Theile abhalten (r), wie im verhinderten Harn des Hundes (s); oder endlich dieſes Blut, z. E. in der blaſſen Farbe bei einigen Affek- ten, zum Herzen zuruͤkktreiben (t): oder dagegen durch Erweiterung dem Harn Plazz machen, und dem Safte des Gedaͤrms Freiheit laſſen, oder wenn ſie, ohne alles wechſelweiſe Erſchlaffen, ſtark verſchnuͤrt worden, das Vlut durch die Schlagader in einigen Theilen haͤufig ſam- meln (u). Doch es haben beruͤhmte Maͤnner gegen dieſe Strik- ke allerlei eingewendet (x), und ich habe dieſe Hipotheſe laͤngſt verrufen. Die Sache ſelbſt iſt nicht ſo leicht. Freilich wird dieſes Vermoͤgen durch die Nerven ausgeuͤbt, und dieſe bedienen die Seele ganz allein; man beweiſet durch dieſes Exempel, daß die Nerven auf die Organa des Lebens ei- nige Gewalt haben, z. E. auf das Herz, das Gedaͤrme, den Magen, und die kleinſte Schliesfaſern der Haut, und der Darmzotten; wie auch auf einzelne Theile (y), indeſ- ſen daß die uͤbrigen wenig geaͤndert werden, als in der verliebten Steifheit, und im Erbrechen beim Anblikke haͤs- licher Dinge; daß alſo in den Affekten die Nerven einige Gewalt aͤuſſern, dergleichen der Wille ganz und gar nicht hat. Jndeſſen beweiſen ſich doch die Affekten fonderlich auf das Herz wirkſam, ſie veraͤndern das Klopfen deſſel- ben, und man kann ſie faſt auf zweierlei Arten bringen, indem einige den Kreislauf des Blutes ſchwaͤchen, andre aber vermehren. Zu jenen gehoͤrt der Gram und die Furcht, zu dieſen der Zorn, die Freude, Liebe, und das Schrekken (z). Daß (r) Add. ID. p. 193. (s) IDEM neurologr. p. 200. VomSchrekken SCHAARSCMIDT Berl. relat. T. V. p. 262. 263. (t) SCHREIBER de fletu n. 51. (u) VIEUSSENS l. c. p. 193. (x) Von Schaam WHYTT vi- tal. mot. p. 102. Ueberhaupt BA- KER anim. adfect. p. 18. 19. (y) NUGENT hydrophob. pag. 61. (z) CHEYNE ſanit. tuend. pag. 178.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1150
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1150>, abgerufen am 23.11.2024.