Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
Polipe matt wird, so lange sein Magen den Raub ver-
zehrt, und er die ausgesogne Haut durch den Mund
auswirft (n).

Berühmte Männer unter den Neuern schreiben diese
Zunöthigung zum Schlafe, welche von der genossnen
Speise herrührt, der von ausgedehnten Magen, gedrükk-
ten Aorte (o), oder denen Aesten dieser Schlagader (o*)
zu, vermöge deren das Blut nicht nach den untern Thei-
len kommen könne, und also nach dem Kopfe steige, da
denn der anwachsende Drukk, den Schlaf verursache, und
das Alpdrükken erzeuge, wenn harte und schwer zu ver-
dauende Speisen den Magen beschweren.

Es ist mir diese Erklärung längst als verdächtig vor-
gekommen (p). Es schien mir mit der weisen Natur sich
schlecht zusammen zu reimen, wenn zu der Zeit, da die
Absonderungen im Unterleibe grösser sein müssen, das
Blut den Unterleib verlassen sollte. Wenigstens braucht
der Magen, der die Speise kochen soll, und das Gedärm
eine reichliche Absonderung, für den Magensaft, den
Darmsaft, das Gekröse und die Galle.

Ferner erfolgt der Schlaf an vielen Thieren nach dem
Futter, da doch ihr Bau nicht so beschaffen ist, daß sich
die Aorte sehr drükken lassen, oder deren Drukk den
Schlaf hervorbringen sollte. So schlafen Schlangen (q)
nach dem Futter ein, da doch ihr Magen die Haut fehr
leicht ausdehnet, und in dieselbe vorragt; und der Polipe
hat keine Aorte, so wie andre Jnsekkten mehr.

Doch
(n) [Spaltenumbruch] BAKER polyp. p. 107. 108.
(o) MORGAGNUS principl l.
p. 159. BOND nigthmare p.
51 53.
da an lebendigen Menschen alles
voll ist, Iourn. de Trev. 1729. p.
1821. Add. GODART de l'ame
p.
319.
(o*) MORGAGNI sed. & caus.
[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] orb. T. I. p.
251.
(p) [Spaltenumbruch] Comment. in Praelect. T
IV. p
515.
(q) Die Klapperschlange schläft,
wenn sie ein Eichhorn aufgefressen
KALM Reise T. II. p 218 So
die gröfte Schlange in Congo LA-
BAT Kthiop. occid. p 200. PI-
GAFETTA relaz. di Congo.

Der Schlaf. XVII. Buch.
Polipe matt wird, ſo lange ſein Magen den Raub ver-
zehrt, und er die ausgeſogne Haut durch den Mund
auswirft (n).

Beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern ſchreiben dieſe
Zunoͤthigung zum Schlafe, welche von der genoſſnen
Speiſe herruͤhrt, der von ausgedehnten Magen, gedruͤkk-
ten Aorte (o), oder denen Aeſten dieſer Schlagader (o*)
zu, vermoͤge deren das Blut nicht nach den untern Thei-
len kommen koͤnne, und alſo nach dem Kopfe ſteige, da
denn der anwachſende Drukk, den Schlaf verurſache, und
das Alpdruͤkken erzeuge, wenn harte und ſchwer zu ver-
dauende Speiſen den Magen beſchweren.

Es iſt mir dieſe Erklaͤrung laͤngſt als verdaͤchtig vor-
gekommen (p). Es ſchien mir mit der weiſen Natur ſich
ſchlecht zuſammen zu reimen, wenn zu der Zeit, da die
Abſonderungen im Unterleibe groͤſſer ſein muͤſſen, das
Blut den Unterleib verlaſſen ſollte. Wenigſtens braucht
der Magen, der die Speiſe kochen ſoll, und das Gedaͤrm
eine reichliche Abſonderung, fuͤr den Magenſaft, den
Darmſaft, das Gekroͤſe und die Galle.

Ferner erfolgt der Schlaf an vielen Thieren nach dem
Futter, da doch ihr Bau nicht ſo beſchaffen iſt, daß ſich
die Aorte ſehr druͤkken laſſen, oder deren Drukk den
Schlaf hervorbringen ſollte. So ſchlafen Schlangen (q)
nach dem Futter ein, da doch ihr Magen die Haut fehr
leicht ausdehnet, und in dieſelbe vorragt; und der Polipe
hat keine Aorte, ſo wie andre Jnſekkten mehr.

Doch
(n) [Spaltenumbruch] BAKER polyp. p. 107. 108.
(o) MORGAGNUS principl l.
p. 159. BOND nigthmare p.
51 53.
da an lebendigen Menſchen alles
voll iſt, Iourn. de Trev. 1729. p.
1821. Add. GODART de l’ame
p.
319.
(o*) MORGAGNI ſed. & cauſ.
[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] orb. T. I. p.
251.
(p) [Spaltenumbruch] Comment. in Prælect. T
IV. p
515.
(q) Die Klapperſchlange ſchlaͤft,
wenn ſie ein Eichhorn aufgefreſſen
KALM Reiſe T. II. p 218 So
die groͤfte Schlange in Congo LA-
BAT Kthiop. occid. p 200. PI-
GAFETTA relaz. di Congo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1166" n="1148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Polipe matt wird, &#x017F;o lange &#x017F;ein Magen den Raub ver-<lb/>
zehrt, und er die ausge&#x017F;ogne Haut durch den Mund<lb/>
auswirft <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">BAKER polyp. p.</hi> 107. 108.</note>.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner unter den Neuern &#x017F;chreiben die&#x017F;e<lb/>
Zuno&#x0364;thigung zum Schlafe, welche von der geno&#x017F;&#x017F;nen<lb/>
Spei&#x017F;e herru&#x0364;hrt, der von ausgedehnten Magen, gedru&#x0364;kk-<lb/>
ten Aorte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MORGAGNUS principl l.<lb/>
p. 159. BOND nigthmare p.</hi> 51 53.<lb/>
da an lebendigen Men&#x017F;chen alles<lb/>
voll i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Iourn. de Trev. 1729. p.<lb/>
1821. Add. GODART de l&#x2019;ame<lb/>
p.</hi> 319.</note>, oder denen Ae&#x017F;ten die&#x017F;er Schlagader <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">MORGAGNI &#x017F;ed. &amp; cau&#x017F;.<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> orb. T. I. p.</hi> 251.</note><lb/>
zu, vermo&#x0364;ge deren das Blut nicht nach den untern Thei-<lb/>
len kommen ko&#x0364;nne, und al&#x017F;o nach dem Kopfe &#x017F;teige, da<lb/>
denn der anwach&#x017F;ende Drukk, den Schlaf verur&#x017F;ache, und<lb/>
das Alpdru&#x0364;kken erzeuge, wenn harte und &#x017F;chwer zu ver-<lb/>
dauende Spei&#x017F;en den Magen be&#x017F;chweren.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t mir die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung la&#x0364;ng&#x017F;t als verda&#x0364;chtig vor-<lb/>
gekommen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. in Prælect. T<lb/>
IV. p</hi> 515.</note>. Es &#x017F;chien mir mit der wei&#x017F;en Natur &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlecht zu&#x017F;ammen zu reimen, wenn zu der Zeit, da die<lb/>
Ab&#x017F;onderungen im Unterleibe gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
Blut den Unterleib verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Wenig&#x017F;tens braucht<lb/>
der Magen, der die Spei&#x017F;e kochen &#x017F;oll, und das Geda&#x0364;rm<lb/>
eine reichliche Ab&#x017F;onderung, fu&#x0364;r den Magen&#x017F;aft, den<lb/>
Darm&#x017F;aft, das Gekro&#x0364;&#x017F;e und die Galle.</p><lb/>
            <p>Ferner erfolgt der Schlaf an vielen Thieren nach dem<lb/>
Futter, da doch ihr Bau nicht &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß &#x017F;ich<lb/>
die Aorte &#x017F;ehr dru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;en, oder deren Drukk den<lb/>
Schlaf hervorbringen &#x017F;ollte. So &#x017F;chlafen Schlangen <note place="foot" n="(q)">Die Klapper&#x017F;chlange &#x017F;chla&#x0364;ft,<lb/>
wenn &#x017F;ie ein Eichhorn aufgefre&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">KALM Rei&#x017F;e T. II. p</hi> 218 So<lb/>
die gro&#x0364;fte Schlange in Congo <hi rendition="#aq">LA-<lb/>
BAT Kthiop. occid. p 200. PI-<lb/>
GAFETTA relaz. di Congo.</hi></note><lb/>
nach dem Futter ein, da doch ihr Magen die Haut fehr<lb/>
leicht ausdehnet, und in die&#x017F;elbe vorragt; und der Polipe<lb/>
hat keine Aorte, &#x017F;o wie andre Jn&#x017F;ekkten mehr.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1148/1166] Der Schlaf. XVII. Buch. Polipe matt wird, ſo lange ſein Magen den Raub ver- zehrt, und er die ausgeſogne Haut durch den Mund auswirft (n). Beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern ſchreiben dieſe Zunoͤthigung zum Schlafe, welche von der genoſſnen Speiſe herruͤhrt, der von ausgedehnten Magen, gedruͤkk- ten Aorte (o), oder denen Aeſten dieſer Schlagader (o*) zu, vermoͤge deren das Blut nicht nach den untern Thei- len kommen koͤnne, und alſo nach dem Kopfe ſteige, da denn der anwachſende Drukk, den Schlaf verurſache, und das Alpdruͤkken erzeuge, wenn harte und ſchwer zu ver- dauende Speiſen den Magen beſchweren. Es iſt mir dieſe Erklaͤrung laͤngſt als verdaͤchtig vor- gekommen (p). Es ſchien mir mit der weiſen Natur ſich ſchlecht zuſammen zu reimen, wenn zu der Zeit, da die Abſonderungen im Unterleibe groͤſſer ſein muͤſſen, das Blut den Unterleib verlaſſen ſollte. Wenigſtens braucht der Magen, der die Speiſe kochen ſoll, und das Gedaͤrm eine reichliche Abſonderung, fuͤr den Magenſaft, den Darmſaft, das Gekroͤſe und die Galle. Ferner erfolgt der Schlaf an vielen Thieren nach dem Futter, da doch ihr Bau nicht ſo beſchaffen iſt, daß ſich die Aorte ſehr druͤkken laſſen, oder deren Drukk den Schlaf hervorbringen ſollte. So ſchlafen Schlangen (q) nach dem Futter ein, da doch ihr Magen die Haut fehr leicht ausdehnet, und in dieſelbe vorragt; und der Polipe hat keine Aorte, ſo wie andre Jnſekkten mehr. Doch (n) BAKER polyp. p. 107. 108. (o) MORGAGNUS principl l. p. 159. BOND nigthmare p. 51 53. da an lebendigen Menſchen alles voll iſt, Iourn. de Trev. 1729. p. 1821. Add. GODART de l’ame p. 319. (o*) MORGAGNI ſed. & cauſ. _ orb. T. I. p. 251. (p) Comment. in Prælect. T IV. p 515. (q) Die Klapperſchlange ſchlaͤft, wenn ſie ein Eichhorn aufgefreſſen KALM Reiſe T. II. p 218 So die groͤfte Schlange in Congo LA- BAT Kthiop. occid. p 200. PI- GAFETTA relaz. di Congo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1166
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1166>, abgerufen am 10.06.2024.