fördert wird. Wir haben gezeigt, wie derselbe von Din- gen verursacht wird, welche die Bewegung des Bluts und der Geister mindern; nun sollen die gegenseitige Ursachen folgen.
Zwischen beiden ist die Kälte das Mittelding, und die Hauptursache (d+), warum Thiere im Winter einschlafen (d*), da die meisten, wenigstens im Winter keine Noth- wendigkeit zu schlafen, fühlen, wenn man sie bei sich er- hält. Ueberhaupt mindert die Kälte den Umlauf des Blutes, und sie hemmt denselben völlig wenn es völlig zum Gerinnen und Gefrieren kömmt. Es kann aber auch der Frost auf andre Weise einen unwidersteh- lichen Schlaf machen. Er treibt nämlich offenbar alle Feuchtigkeiten von der Haut (e), und den äussersten Thei- len gegen die inwendigen zurükke, daß die Finger unem- pfindlich, unbeweglich werden, nicht ausdünsten, und endlich weis und von heissen Brande angegriffen werden. Da also das Blut nach einwerts zu getrieben wird, so steigt es nach dem Gehirn, die Schlagadern desselben be- kommen den stärksten Zufluß davon, die verengerte Blut- adern führen wenig zurükke, da es doch hier immer warm ist, weil der Kopf von den knochigten Dekken gegen die Wit- terungen beschüzzt wird. Davon entsteht eine sanfte Ein- ladung zum Schlafe, und wenn man sich diesen überläst, so erfolgt ein vollständiger Schlaf, worinnen man, weil in diesem Zustande die Lebenskräfte abnehmen, gewis den Tod findet (f): weil das Blut endlich gerinnet, und die- ses ist ein Uebel, welches unsern Alpenbewohnern öfters begegnet, wenn sie durch abgelegne Fussteige, die mit übermäßigem Schnee bedekkt sind, wandern. Man hätte
sie
(d+)[Spaltenumbruch]Conf. p. 593. not b.
(d*)Glis (le loir) BUFFON T. III p. 559 Murmelthier p. 224. Fledermaus Hist. natur des anunaux.
(e) Verschnürt die Hautblut- adern STAHL de motu tonico p. 28.
(f)[Spaltenumbruch]WEPFER eicut. aquat. pag. 44. apoplex. p. 391. BOYLE on frost append. p. 28. KLOEKHOF frigus nervi inimicum. pag. 35. BOERHAAVE Praelect. T. III. p. 523. 524.
Der Schlaf. XVII. Buch.
foͤrdert wird. Wir haben gezeigt, wie derſelbe von Din- gen verurſacht wird, welche die Bewegung des Bluts und der Geiſter mindern; nun ſollen die gegenſeitige Urſachen folgen.
Zwiſchen beiden iſt die Kaͤlte das Mittelding, und die Haupturſache (d†), warum Thiere im Winter einſchlafen (d*), da die meiſten, wenigſtens im Winter keine Noth- wendigkeit zu ſchlafen, fuͤhlen, wenn man ſie bei ſich er- haͤlt. Ueberhaupt mindert die Kaͤlte den Umlauf des Blutes, und ſie hemmt denſelben voͤllig wenn es voͤllig zum Gerinnen und Gefrieren koͤmmt. Es kann aber auch der Froſt auf andre Weiſe einen unwiderſteh- lichen Schlaf machen. Er treibt naͤmlich offenbar alle Feuchtigkeiten von der Haut (e), und den aͤuſſerſten Thei- len gegen die inwendigen zuruͤkke, daß die Finger unem- pfindlich, unbeweglich werden, nicht ausduͤnſten, und endlich weis und von heiſſen Brande angegriffen werden. Da alſo das Blut nach einwerts zu getrieben wird, ſo ſteigt es nach dem Gehirn, die Schlagadern deſſelben be- kommen den ſtaͤrkſten Zufluß davon, die verengerte Blut- adern fuͤhren wenig zuruͤkke, da es doch hier immer warm iſt, weil der Kopf von den knochigten Dekken gegen die Wit- terungen beſchuͤzzt wird. Davon entſteht eine ſanfte Ein- ladung zum Schlafe, und wenn man ſich dieſen uͤberlaͤſt, ſo erfolgt ein vollſtaͤndiger Schlaf, worinnen man, weil in dieſem Zuſtande die Lebenskraͤfte abnehmen, gewis den Tod findet (f): weil das Blut endlich gerinnet, und die- ſes iſt ein Uebel, welches unſern Alpenbewohnern oͤfters begegnet, wenn ſie durch abgelegne Fusſteige, die mit uͤbermaͤßigem Schnee bedekkt ſind, wandern. Man haͤtte
ſie
(d†)[Spaltenumbruch]Conf. p. 593. not b.
(d*)Glis (le loir) BUFFON T. III p. 559 Murmelthier p. 224. Fledermaus Hiſt. natur des anunaux.
(e) Verſchnuͤrt die Hautblut- adern STAHL de motu tonico p. 28.
(f)[Spaltenumbruch]WEPFER eicut. aquat. pag. 44. apoplex. p. 391. BOYLE on froſt append. p. 28. KLOEKHOF frigus nervi inimicum. pag. 35. BOERHAAVE Prælect. T. III. p. 523. 524.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1170"n="1152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Schlaf. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
foͤrdert wird. Wir haben gezeigt, wie derſelbe von Din-<lb/>
gen verurſacht wird, welche die Bewegung des Bluts und<lb/>
der Geiſter mindern; nun ſollen die gegenſeitige Urſachen<lb/>
folgen.</p><lb/><p>Zwiſchen beiden iſt die Kaͤlte das Mittelding, und die<lb/>
Haupturſache <noteplace="foot"n="(d†)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. p. 593. not b.</hi></note>, warum Thiere im Winter einſchlafen<lb/><noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">Glis (le loir) <hirendition="#g">BUFFON</hi><lb/>
T. III p.</hi> 559 Murmelthier <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
224. Fledermaus <hirendition="#aq">Hiſt. natur des<lb/>
anunaux.</hi></note>, da die meiſten, wenigſtens im Winter keine Noth-<lb/>
wendigkeit zu ſchlafen, fuͤhlen, wenn man ſie bei ſich er-<lb/>
haͤlt. Ueberhaupt mindert die Kaͤlte den Umlauf<lb/>
des Blutes, und ſie hemmt denſelben voͤllig wenn es<lb/>
voͤllig zum Gerinnen und Gefrieren koͤmmt. Es kann<lb/>
aber auch der Froſt auf andre Weiſe einen unwiderſteh-<lb/>
lichen Schlaf machen. Er treibt naͤmlich offenbar alle<lb/>
Feuchtigkeiten von der Haut <noteplace="foot"n="(e)">Verſchnuͤrt die Hautblut-<lb/>
adern <hirendition="#aq">STAHL de motu tonico p.</hi> 28.</note>, und den aͤuſſerſten Thei-<lb/>
len gegen die inwendigen zuruͤkke, daß die Finger unem-<lb/>
pfindlich, unbeweglich werden, nicht ausduͤnſten, und<lb/>
endlich weis und von heiſſen Brande angegriffen werden.<lb/>
Da alſo das Blut nach einwerts zu getrieben wird, ſo<lb/>ſteigt es nach dem Gehirn, die Schlagadern deſſelben be-<lb/>
kommen den ſtaͤrkſten Zufluß davon, die verengerte Blut-<lb/>
adern fuͤhren wenig zuruͤkke, da es doch hier immer warm iſt,<lb/>
weil der Kopf von den knochigten Dekken gegen die Wit-<lb/>
terungen beſchuͤzzt wird. Davon entſteht eine ſanfte Ein-<lb/>
ladung zum Schlafe, und wenn man ſich dieſen uͤberlaͤſt,<lb/>ſo erfolgt ein vollſtaͤndiger Schlaf, worinnen man, weil<lb/>
in dieſem Zuſtande die Lebenskraͤfte abnehmen, gewis den<lb/>
Tod findet <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER eicut. aquat. pag.<lb/>
44. apoplex. p. 391. BOYLE on<lb/>
froſt append. p. 28. KLOEKHOF<lb/>
frigus nervi inimicum. pag. 35.<lb/>
BOERHAAVE Prælect. T. III. p.</hi><lb/>
523. 524.</note>: weil das Blut endlich gerinnet, und die-<lb/>ſes iſt ein Uebel, welches unſern Alpenbewohnern oͤfters<lb/>
begegnet, wenn ſie durch abgelegne Fusſteige, die mit<lb/>
uͤbermaͤßigem Schnee bedekkt ſind, wandern. Man haͤtte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1152/1170]
Der Schlaf. XVII. Buch.
foͤrdert wird. Wir haben gezeigt, wie derſelbe von Din-
gen verurſacht wird, welche die Bewegung des Bluts und
der Geiſter mindern; nun ſollen die gegenſeitige Urſachen
folgen.
Zwiſchen beiden iſt die Kaͤlte das Mittelding, und die
Haupturſache (d†), warum Thiere im Winter einſchlafen
(d*), da die meiſten, wenigſtens im Winter keine Noth-
wendigkeit zu ſchlafen, fuͤhlen, wenn man ſie bei ſich er-
haͤlt. Ueberhaupt mindert die Kaͤlte den Umlauf
des Blutes, und ſie hemmt denſelben voͤllig wenn es
voͤllig zum Gerinnen und Gefrieren koͤmmt. Es kann
aber auch der Froſt auf andre Weiſe einen unwiderſteh-
lichen Schlaf machen. Er treibt naͤmlich offenbar alle
Feuchtigkeiten von der Haut (e), und den aͤuſſerſten Thei-
len gegen die inwendigen zuruͤkke, daß die Finger unem-
pfindlich, unbeweglich werden, nicht ausduͤnſten, und
endlich weis und von heiſſen Brande angegriffen werden.
Da alſo das Blut nach einwerts zu getrieben wird, ſo
ſteigt es nach dem Gehirn, die Schlagadern deſſelben be-
kommen den ſtaͤrkſten Zufluß davon, die verengerte Blut-
adern fuͤhren wenig zuruͤkke, da es doch hier immer warm iſt,
weil der Kopf von den knochigten Dekken gegen die Wit-
terungen beſchuͤzzt wird. Davon entſteht eine ſanfte Ein-
ladung zum Schlafe, und wenn man ſich dieſen uͤberlaͤſt,
ſo erfolgt ein vollſtaͤndiger Schlaf, worinnen man, weil
in dieſem Zuſtande die Lebenskraͤfte abnehmen, gewis den
Tod findet (f): weil das Blut endlich gerinnet, und die-
ſes iſt ein Uebel, welches unſern Alpenbewohnern oͤfters
begegnet, wenn ſie durch abgelegne Fusſteige, die mit
uͤbermaͤßigem Schnee bedekkt ſind, wandern. Man haͤtte
ſie
(d†)
Conf. p. 593. not b.
(d*) Glis (le loir) BUFFON
T. III p. 559 Murmelthier p.
224. Fledermaus Hiſt. natur des
anunaux.
(e) Verſchnuͤrt die Hautblut-
adern STAHL de motu tonico p. 28.
(f)
WEPFER eicut. aquat. pag.
44. apoplex. p. 391. BOYLE on
froſt append. p. 28. KLOEKHOF
frigus nervi inimicum. pag. 35.
BOERHAAVE Prælect. T. III. p.
523. 524.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1170>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.