Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Der Schlaf.
es statt 60 und 70 siebzehn Schläge (c). Folglich wurde
er überhaupt überführt, daß Opium die Reizzbarkeit des
Herzens (d), und noch geschwinder, als die Zerstörung
des Markes, und das Abschneiden des Kopfes (e) zer-
störe; und das Opium endlich geschwinder tödte, und
den Herzschlag zernichte, wenn das Gehirn noch in gutem
Stande ist, langsamer aber, wenn solches zerstört ist (f).

Dieser Mann erfuhr ferner, daß auch das Athem-
holen dergestalt abnehme, daß man in einer Minute nur
einmal Athem hole (g). Auch nachdem das Herz zerstört
war, und das Opium nun ins Blut nicht wirken konnte,
so wurde doch die Reizzbarkeit aufgehoben (h). Folglich
wirke das Opium auf die Nerven, und verursache dadurch
den Schlaf, weil das Thier dadurch zu allen Reizen un-
empfindlich gemacht wird (i). Es zerstört aber sowol die
Kraft der Nerven, als der Muskeln (k), und zeigt sich
eben so durch die äusserliche Berührung wirksam (l).

Diese Versuche scheinen nicht von der Art zu sein,
daß sie etwas gewisses beweisen. Ein Thier, welches dem
Tode nahe ist, verrichtet allerdings wenige, und ausblei-
bende Pulsschläge (m), und dergleichen waren diejenigen
Frösche, denen Whytt die Köpfe abschnitt, und den Rük-
kenmark nahm, da sie also in Umstände gesezzt waren,
daß sie auch ohne Opium umkommen musten. Und den-
noch lebte ein solches elendes Thier, welches man bei auf-
geschlizzten Bauche in Opium warf, zwo ganzer Stunden,
zwo Stunden und ein und dreißig Minuten (n), fünf Stun-
den (o) (o*), und ein Hund nach Zerstörung und Ab-
schlagung des Kopfes lebte länger, als funfzig Minuten (p);

ein
(c) [Spaltenumbruch] pag. 281.
(d) pag. 302 Vital. mot. p. 371.
372. physiolog. ess. p.
205
(e) Edim. Ess. II. p. 303. 304.
(f) pag. 305
(g) Vital. motion. p. 194. mit
Seufzen bis zum Tode hin.
(h) ibid. p. 376. Edimb. ess. T.
II. p.
281. 309.
(i) [Spaltenumbruch] T. II. p. 309. 314.
(k) Ib. p. 310.
(l) Ib. p. 301. 302.
(m) Ein schwacher Puls vom
opio. ist ein Todeszeichen WALD-
SCHMIDT invent. circa opium.
(n) Edimb. Ess. T. II. p. 288.
(o) pag. 286.
(o*) p. 290.
(p) pag. 283.
D d d d 4

III. Abſchnitt. Der Schlaf.
es ſtatt 60 und 70 ſiebzehn Schlaͤge (c). Folglich wurde
er uͤberhaupt uͤberfuͤhrt, daß Opium die Reizzbarkeit des
Herzens (d), und noch geſchwinder, als die Zerſtoͤrung
des Markes, und das Abſchneiden des Kopfes (e) zer-
ſtoͤre; und das Opium endlich geſchwinder toͤdte, und
den Herzſchlag zernichte, wenn das Gehirn noch in gutem
Stande iſt, langſamer aber, wenn ſolches zerſtoͤrt iſt (f).

Dieſer Mann erfuhr ferner, daß auch das Athem-
holen dergeſtalt abnehme, daß man in einer Minute nur
einmal Athem hole (g). Auch nachdem das Herz zerſtoͤrt
war, und das Opium nun ins Blut nicht wirken konnte,
ſo wurde doch die Reizzbarkeit aufgehoben (h). Folglich
wirke das Opium auf die Nerven, und verurſache dadurch
den Schlaf, weil das Thier dadurch zu allen Reizen un-
empfindlich gemacht wird (i). Es zerſtoͤrt aber ſowol die
Kraft der Nerven, als der Muſkeln (k), und zeigt ſich
eben ſo durch die aͤuſſerliche Beruͤhrung wirkſam (l).

Dieſe Verſuche ſcheinen nicht von der Art zu ſein,
daß ſie etwas gewiſſes beweiſen. Ein Thier, welches dem
Tode nahe iſt, verrichtet allerdings wenige, und ausblei-
bende Pulsſchlaͤge (m), und dergleichen waren diejenigen
Froͤſche, denen Whytt die Koͤpfe abſchnitt, und den Ruͤk-
kenmark nahm, da ſie alſo in Umſtaͤnde geſezzt waren,
daß ſie auch ohne Opium umkommen muſten. Und den-
noch lebte ein ſolches elendes Thier, welches man bei auf-
geſchlizzten Bauche in Opium warf, zwo ganzer Stunden,
zwo Stunden und ein und dreißig Minuten (n), fuͤnf Stun-
den (o) (o*), und ein Hund nach Zerſtoͤrung und Ab-
ſchlagung des Kopfes lebte laͤnger, als funfzig Minuten (p);

ein
(c) [Spaltenumbruch] pag. 281.
(d) pag. 302 Vital. mot. p. 371.
372. phyſiolog. eſſ. p.
205
(e) Edim. Eſſ. II. p. 303. 304.
(f) pag. 305
(g) Vital. motion. p. 194. mit
Seufzen bis zum Tode hin.
(h) ibid. p. 376. Edimb. eſſ. T.
II. p.
281. 309.
(i) [Spaltenumbruch] T. II. p. 309. 314.
(k) Ib. p. 310.
(l) Ib. p. 301. 302.
(m) Ein ſchwacher Puls vom
opio. iſt ein Todeszeichen WALD-
SCHMIDT invent. circa opium.
(n) Edimb. Eſſ. T. II. p. 288.
(o) pag. 286.
(o*) p. 290.
(p) pag. 283.
D d d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1177" n="1159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Schlaf.</hi></fw><lb/>
es &#x017F;tatt 60 und 70 &#x017F;iebzehn Schla&#x0364;ge <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 281.</note>. Folglich wurde<lb/>
er u&#x0364;berhaupt u&#x0364;berfu&#x0364;hrt, daß Opium die Reizzbarkeit des<lb/>
Herzens <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">pag. 302 Vital. mot. p. 371.<lb/>
372. phy&#x017F;iolog. e&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 205</note>, und noch ge&#x017F;chwinder, als die Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
des Markes, und das Ab&#x017F;chneiden des Kopfes <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Edim. E&#x017F;&#x017F;. II. p.</hi> 303. 304.</note> zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;re; und das Opium endlich ge&#x017F;chwinder to&#x0364;dte, und<lb/>
den Herz&#x017F;chlag zernichte, wenn das Gehirn noch in gutem<lb/>
Stande i&#x017F;t, lang&#x017F;amer aber, wenn &#x017F;olches zer&#x017F;to&#x0364;rt i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 305</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Mann erfuhr ferner, daß auch das Athem-<lb/>
holen derge&#x017F;talt abnehme, daß man in einer Minute nur<lb/>
einmal Athem hole <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Vital. motion. p.</hi> 194. mit<lb/>
Seufzen bis zum Tode hin.</note>. Auch nachdem das Herz zer&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
war, und das Opium nun ins Blut nicht wirken konnte,<lb/>
&#x017F;o wurde doch die Reizzbarkeit aufgehoben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ibid. p. 376. Edimb. e&#x017F;&#x017F;. T.<lb/>
II. p.</hi> 281. 309.</note>. Folglich<lb/>
wirke das Opium auf die Nerven, und verur&#x017F;ache dadurch<lb/>
den Schlaf, weil das Thier dadurch zu allen Reizen un-<lb/>
empfindlich gemacht wird <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">T. II. p.</hi> 309. 314.</note>. Es zer&#x017F;to&#x0364;rt aber &#x017F;owol die<lb/>
Kraft der Nerven, als der Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ib. p.</hi> 310.</note>, und zeigt &#x017F;ich<lb/>
eben &#x017F;o durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Beru&#x0364;hrung wirk&#x017F;am <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ib. p.</hi> 301. 302.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche &#x017F;cheinen nicht von der Art zu &#x017F;ein,<lb/>
daß &#x017F;ie etwas gewi&#x017F;&#x017F;es bewei&#x017F;en. Ein Thier, welches dem<lb/>
Tode nahe i&#x017F;t, verrichtet allerdings wenige, und ausblei-<lb/>
bende Puls&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(m)">Ein &#x017F;chwacher Puls vom<lb/><hi rendition="#aq">opio.</hi> i&#x017F;t ein Todeszeichen <hi rendition="#aq">WALD-<lb/>
SCHMIDT invent. circa opium.</hi></note>, und dergleichen waren diejenigen<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;che, denen <hi rendition="#fr">Whytt</hi> die Ko&#x0364;pfe ab&#x017F;chnitt, und den Ru&#x0364;k-<lb/>
kenmark nahm, da &#x017F;ie al&#x017F;o in Um&#x017F;ta&#x0364;nde ge&#x017F;ezzt waren,<lb/>
daß &#x017F;ie auch ohne Opium umkommen mu&#x017F;ten. Und den-<lb/>
noch lebte ein &#x017F;olches elendes Thier, welches man bei auf-<lb/>
ge&#x017F;chlizzten Bauche in Opium warf, zwo ganzer Stunden,<lb/>
zwo Stunden und ein und dreißig Minuten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Edimb. E&#x017F;&#x017F;. T. II. p.</hi> 288.</note>, fu&#x0364;nf Stun-<lb/>
den <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 286.</note> <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 290.</note>, und ein Hund nach Zer&#x017F;to&#x0364;rung und Ab-<lb/>
&#x017F;chlagung des Kopfes lebte la&#x0364;nger, als funfzig Minuten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 283.</note>;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1159/1177] III. Abſchnitt. Der Schlaf. es ſtatt 60 und 70 ſiebzehn Schlaͤge (c). Folglich wurde er uͤberhaupt uͤberfuͤhrt, daß Opium die Reizzbarkeit des Herzens (d), und noch geſchwinder, als die Zerſtoͤrung des Markes, und das Abſchneiden des Kopfes (e) zer- ſtoͤre; und das Opium endlich geſchwinder toͤdte, und den Herzſchlag zernichte, wenn das Gehirn noch in gutem Stande iſt, langſamer aber, wenn ſolches zerſtoͤrt iſt (f). Dieſer Mann erfuhr ferner, daß auch das Athem- holen dergeſtalt abnehme, daß man in einer Minute nur einmal Athem hole (g). Auch nachdem das Herz zerſtoͤrt war, und das Opium nun ins Blut nicht wirken konnte, ſo wurde doch die Reizzbarkeit aufgehoben (h). Folglich wirke das Opium auf die Nerven, und verurſache dadurch den Schlaf, weil das Thier dadurch zu allen Reizen un- empfindlich gemacht wird (i). Es zerſtoͤrt aber ſowol die Kraft der Nerven, als der Muſkeln (k), und zeigt ſich eben ſo durch die aͤuſſerliche Beruͤhrung wirkſam (l). Dieſe Verſuche ſcheinen nicht von der Art zu ſein, daß ſie etwas gewiſſes beweiſen. Ein Thier, welches dem Tode nahe iſt, verrichtet allerdings wenige, und ausblei- bende Pulsſchlaͤge (m), und dergleichen waren diejenigen Froͤſche, denen Whytt die Koͤpfe abſchnitt, und den Ruͤk- kenmark nahm, da ſie alſo in Umſtaͤnde geſezzt waren, daß ſie auch ohne Opium umkommen muſten. Und den- noch lebte ein ſolches elendes Thier, welches man bei auf- geſchlizzten Bauche in Opium warf, zwo ganzer Stunden, zwo Stunden und ein und dreißig Minuten (n), fuͤnf Stun- den (o) (o*), und ein Hund nach Zerſtoͤrung und Ab- ſchlagung des Kopfes lebte laͤnger, als funfzig Minuten (p); ein (c) pag. 281. (d) pag. 302 Vital. mot. p. 371. 372. phyſiolog. eſſ. p. 205 (e) Edim. Eſſ. II. p. 303. 304. (f) pag. 305 (g) Vital. motion. p. 194. mit Seufzen bis zum Tode hin. (h) ibid. p. 376. Edimb. eſſ. T. II. p. 281. 309. (i) T. II. p. 309. 314. (k) Ib. p. 310. (l) Ib. p. 301. 302. (m) Ein ſchwacher Puls vom opio. iſt ein Todeszeichen WALD- SCHMIDT invent. circa opium. (n) Edimb. Eſſ. T. II. p. 288. (o) pag. 286. (o*) p. 290. (p) pag. 283. D d d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1177
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1177>, abgerufen am 23.11.2024.