Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
ein Frosch aber zwölf Stunden (q), und nach durchschnitt-
nem Rükkenmarke sechs Stunden (r), so wie das ausge-
rissene Herz 35 Minuten lang fortklopfte (s). Ausserdem
zeigte der berühmte Fontana, daß das von aussen ap-
plicirte Opium, wie es Whytt in seinen Versuchen meh-
rentheils brauchte, keine Veränderung habe hervorbrin-
gen können (t). Ja es schlug in einem andern Versuche
des Andreas das Herz eines Hundes von beigebrachten
Opio noch stärker (u).

Doch auch bei mir hat nie ein Thier vom Gebrauche
des Opiums sterben wollen, und folglich wurde in diesen
Exempeln, und bei dieser Dose, die Reizzbarkeit des Her-
zens nicht aufgehoben.

Weit gefehlt, daß dieses also die Folge sein sollte, so
macht vielmehr das Opium nach den fast einstimmigen Be-
richten aller Schriftsteller (x), das Geblüte dünne (y), es
dehnt den Puls aus (z), es beschleunigt (a) die Bewe-
gung des Herzens, es erhizzt (b), erregt Schweis (c),
und die Lust zum Beischlafe (d), treibt das Blut nach
dem Kopfe hin (e), und erweitert die Gefässe desselben (f).
Ein Hund, in dessen Blutadern Alston Opium sprizzte,
bekam einen geschwindern Puls (g). Ein Schwindsüch-
tiger wurde nach dem Gebrauche des Opii von einer tödt-
lichen Verblutung hingeraft (h), bei der Tollheit nahm
die Wuth davon zu (i), es thut in hizzigen Fiebern und

in
(q) [Spaltenumbruch] pag. 285.
(r) pag. 289.
(s) pag. 296.
(t) pag. 608.
(u) pag. 39. de irrit.
(x) Der erste, der da sagt, es
sei hizzzig, ist WEPFER cicut. c. 4.
(y) PECHLIN circ. sang. p. 128.
TRALLES p. 192 BARON ad LE-
MERY pag. 799. CARTHEUSER
MEAD of poisons p. 299. WHYTT
II. pag.
313 iweder röther, noch
flüßiger an davon gestorbnen Hun-
de. Iourn. de Medec. l. c.
(z) BORDEU pouls p. 428.
(a) TRALLES l. p. 56.
(b) [Spaltenumbruch] IDEM p. 67.
(c) IDEM p. 132. WEDEL &c.
(d) CARTHEUSER TRALLES
p.
129. Macht Saamenergiessung.
IDEM p. 131.
(e) TRALLES p. 89.
(f) TRALLES p. 243 CATHER-
WOOD apoplex.
(g) Ess. of a Societ. lit. and phys.
at Edimb. II. p.
301
(h) BINNINGER Cent. IV.
obs.
47.
(i) iourn. de Medec. 1756. I.
pag.
71.

Der Schlaf. XVII. Buch.
ein Froſch aber zwoͤlf Stunden (q), und nach durchſchnitt-
nem Ruͤkkenmarke ſechs Stunden (r), ſo wie das ausge-
riſſene Herz 35 Minuten lang fortklopfte (s). Auſſerdem
zeigte der beruͤhmte Fontana, daß das von auſſen ap-
plicirte Opium, wie es Whytt in ſeinen Verſuchen meh-
rentheils brauchte, keine Veraͤnderung habe hervorbrin-
gen koͤnnen (t). Ja es ſchlug in einem andern Verſuche
des Andreas das Herz eines Hundes von beigebrachten
Opio noch ſtaͤrker (u).

Doch auch bei mir hat nie ein Thier vom Gebrauche
des Opiums ſterben wollen, und folglich wurde in dieſen
Exempeln, und bei dieſer Doſe, die Reizzbarkeit des Her-
zens nicht aufgehoben.

Weit gefehlt, daß dieſes alſo die Folge ſein ſollte, ſo
macht vielmehr das Opium nach den faſt einſtimmigen Be-
richten aller Schriftſteller (x), das Gebluͤte duͤnne (y), es
dehnt den Puls aus (z), es beſchleunigt (a) die Bewe-
gung des Herzens, es erhizzt (b), erregt Schweis (c),
und die Luſt zum Beiſchlafe (d), treibt das Blut nach
dem Kopfe hin (e), und erweitert die Gefaͤſſe deſſelben (f).
Ein Hund, in deſſen Blutadern Alſton Opium ſprizzte,
bekam einen geſchwindern Puls (g). Ein Schwindſuͤch-
tiger wurde nach dem Gebrauche des Opii von einer toͤdt-
lichen Verblutung hingeraft (h), bei der Tollheit nahm
die Wuth davon zu (i), es thut in hizzigen Fiebern und

in
(q) [Spaltenumbruch] pag. 285.
(r) pag. 289.
(s) pag. 296.
(t) pag. 608.
(u) pag. 39. de irrit.
(x) Der erſte, der da ſagt, es
ſei hizzzig, iſt WEPFER cicut. c. 4.
(y) PECHLIN circ. ſang. p. 128.
TRALLES p. 192 BARON ad LE-
MERY pag. 799. CARTHEUSER
MEAD of poiſons p. 299. WHYTT
II. pag.
313 iweder roͤther, noch
fluͤßiger an davon geſtorbnen Hun-
de. Iourn. de Médec. l. c.
(z) BORDEU pouls p. 428.
(a) TRALLES l. p. 56.
(b) [Spaltenumbruch] IDEM p. 67.
(c) IDEM p. 132. WEDEL &c.
(d) CARTHEUSER TRALLES
p.
129. Macht Saamenergieſſung.
IDEM p. 131.
(e) TRALLES p. 89.
(f) TRALLES p. 243 CATHER-
WOOD apoplex.
(g) Eſſ. of a Societ. lit. and phyſ.
at Edimb. II. p.
301
(h) BINNINGER Cent. IV.
obſ.
47.
(i) iourn. de Médec. 1756. I.
pag.
71.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1178" n="1160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ein Fro&#x017F;ch aber zwo&#x0364;lf Stunden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 285.</note>, und nach durch&#x017F;chnitt-<lb/>
nem Ru&#x0364;kkenmarke &#x017F;echs Stunden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 289.</note>, &#x017F;o wie das ausge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;ene Herz 35 Minuten lang fortklopfte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 296.</note>. Au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
zeigte der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Fontana,</hi> daß das von au&#x017F;&#x017F;en ap-<lb/>
plicirte Opium, wie es <hi rendition="#fr">Whytt</hi> in &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen meh-<lb/>
rentheils brauchte, keine Vera&#x0364;nderung habe hervorbrin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 608.</note>. Ja es &#x017F;chlug in einem andern Ver&#x017F;uche<lb/>
des <hi rendition="#fr">Andreas</hi> das Herz eines Hundes von beigebrachten<lb/>
Opio noch &#x017F;ta&#x0364;rker <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">pag. 39. de irrit.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Doch auch bei mir hat nie ein Thier vom Gebrauche<lb/>
des Opiums &#x017F;terben wollen, und folglich wurde in die&#x017F;en<lb/>
Exempeln, und bei die&#x017F;er Do&#x017F;e, die Reizzbarkeit des Her-<lb/>
zens nicht aufgehoben.</p><lb/>
            <p>Weit gefehlt, daß die&#x017F;es al&#x017F;o die Folge &#x017F;ein &#x017F;ollte, &#x017F;o<lb/>
macht vielmehr das Opium nach den fa&#x017F;t ein&#x017F;timmigen Be-<lb/>
richten aller Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(x)">Der er&#x017F;te, der da &#x017F;agt, es<lb/>
&#x017F;ei hizzzig, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">WEPFER cicut. c.</hi> 4.</note>, das Geblu&#x0364;te du&#x0364;nne <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PECHLIN circ. &#x017F;ang. p. 128.<lb/>
TRALLES p. 192 BARON ad LE-<lb/>
MERY pag. 799. CARTHEUSER<lb/>
MEAD of poi&#x017F;ons p. 299. WHYTT<lb/>
II. pag.</hi> 313 iweder ro&#x0364;ther, noch<lb/>
flu&#x0364;ßiger an davon ge&#x017F;torbnen Hun-<lb/>
de. <hi rendition="#aq">Iourn. de Médec. l. c.</hi></note>, es<lb/>
dehnt den Puls aus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BORDEU pouls p.</hi> 428.</note>, es be&#x017F;chleunigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">TRALLES l. p.</hi> 56.</note> die Bewe-<lb/>
gung des Herzens, es erhizzt <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 67.</note>, erregt Schweis <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">IDEM p. 132. WEDEL &amp;c.</hi></note>,<lb/>
und die Lu&#x017F;t zum Bei&#x017F;chlafe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CARTHEUSER TRALLES<lb/>
p.</hi> 129. Macht Saamenergie&#x017F;&#x017F;ung.<lb/><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 131.</note>, treibt das Blut nach<lb/>
dem Kopfe hin <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">TRALLES p.</hi> 89.</note>, und erweitert die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">TRALLES p. 243 CATHER-<lb/>
WOOD apoplex.</hi></note>.<lb/>
Ein Hund, in de&#x017F;&#x017F;en Blutadern <hi rendition="#fr">Al&#x017F;ton</hi> Opium &#x017F;prizzte,<lb/>
bekam einen ge&#x017F;chwindern Puls <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. lit. and phy&#x017F;.<lb/>
at Edimb. II. p.</hi> 301</note>. Ein Schwind&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tiger wurde nach dem Gebrauche des Opii von einer to&#x0364;dt-<lb/>
lichen Verblutung hingeraft <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BINNINGER</hi> Cent. IV.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 47.</note>, bei der Tollheit nahm<lb/>
die Wuth davon zu <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">iourn. de Médec. 1756. I.<lb/>
pag.</hi> 71.</note>, es thut in hizzigen Fiebern und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1160/1178] Der Schlaf. XVII. Buch. ein Froſch aber zwoͤlf Stunden (q), und nach durchſchnitt- nem Ruͤkkenmarke ſechs Stunden (r), ſo wie das ausge- riſſene Herz 35 Minuten lang fortklopfte (s). Auſſerdem zeigte der beruͤhmte Fontana, daß das von auſſen ap- plicirte Opium, wie es Whytt in ſeinen Verſuchen meh- rentheils brauchte, keine Veraͤnderung habe hervorbrin- gen koͤnnen (t). Ja es ſchlug in einem andern Verſuche des Andreas das Herz eines Hundes von beigebrachten Opio noch ſtaͤrker (u). Doch auch bei mir hat nie ein Thier vom Gebrauche des Opiums ſterben wollen, und folglich wurde in dieſen Exempeln, und bei dieſer Doſe, die Reizzbarkeit des Her- zens nicht aufgehoben. Weit gefehlt, daß dieſes alſo die Folge ſein ſollte, ſo macht vielmehr das Opium nach den faſt einſtimmigen Be- richten aller Schriftſteller (x), das Gebluͤte duͤnne (y), es dehnt den Puls aus (z), es beſchleunigt (a) die Bewe- gung des Herzens, es erhizzt (b), erregt Schweis (c), und die Luſt zum Beiſchlafe (d), treibt das Blut nach dem Kopfe hin (e), und erweitert die Gefaͤſſe deſſelben (f). Ein Hund, in deſſen Blutadern Alſton Opium ſprizzte, bekam einen geſchwindern Puls (g). Ein Schwindſuͤch- tiger wurde nach dem Gebrauche des Opii von einer toͤdt- lichen Verblutung hingeraft (h), bei der Tollheit nahm die Wuth davon zu (i), es thut in hizzigen Fiebern und in (q) pag. 285. (r) pag. 289. (s) pag. 296. (t) pag. 608. (u) pag. 39. de irrit. (x) Der erſte, der da ſagt, es ſei hizzzig, iſt WEPFER cicut. c. 4. (y) PECHLIN circ. ſang. p. 128. TRALLES p. 192 BARON ad LE- MERY pag. 799. CARTHEUSER MEAD of poiſons p. 299. WHYTT II. pag. 313 iweder roͤther, noch fluͤßiger an davon geſtorbnen Hun- de. Iourn. de Médec. l. c. (z) BORDEU pouls p. 428. (a) TRALLES l. p. 56. (b) IDEM p. 67. (c) IDEM p. 132. WEDEL &c. (d) CARTHEUSER TRALLES p. 129. Macht Saamenergieſſung. IDEM p. 131. (e) TRALLES p. 89. (f) TRALLES p. 243 CATHER- WOOD apoplex. (g) Eſſ. of a Societ. lit. and phyſ. at Edimb. II. p. 301 (h) BINNINGER Cent. IV. obſ. 47. (i) iourn. de Médec. 1756. I. pag. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1178
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1178>, abgerufen am 10.06.2024.