Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusäzze.
Zum §. 7. Denen man den angebornen Staar niederdrükt,
diese sehen alles so gleich richtig, und nicht verkehrt,
nach dem Schreiben des vortreflichen Werlhof,
nach eigner Erfahrung.
- §. 8. Eine weisse Ruthe, wenn man sie schnell um-
dreht, macht, daß die ganze Zirkelfläche, in der
man sie bewegt, weislich erscheint, an den Seiten
heller wird, und sich mit zwo weissen Ruthen, wel-
ches die Enden der umgeschwungenen Ruthen sind,
endigt. Ess. of a societ. phys. and litter. II.
pag.
70. 71.
- §. 9. heller sehen wir mit zwei Augen, deutlicher mit
einem einzigen, und wir bedienen uns eines einzi-
gen allein. Memoi des Sav. extrang. IV. pag.
507. 508.
- §. 13. Eine amblyopia crepuscularis, beim berühmten
Boisier II. P. 2. pag. 263. Kranke die des Nachts
nicht sehen können, werden durch Blasensalben
kurirt, journ. med. an. 1763. Octob. ein schwach
Gesicht des Mittags, nebst der sonderbaren Ursa-
che, pag. 289 dergleichen sind die Kackerlacken oder
weisse Mohren pag. 178.
- §. 17. Die Ergänzung oder Besserung des Sehens bei
alten Personen kann man der Dichtigkeit der Säfte
und Häute zuschreiben, so wie ein Patricier, der
wichtige Aemter verwalter hatte, die Brille nach
dem achtzigsten Jahre wegwarf. Eben dieses wie-
derfuhr auch dem Sebastian le Clerc.
- §. 27. Es ist auch bey optischen Jnstrumenten bekannt,
wenn man das Loch, wodurch gesehen wird, enge
macht, daß sich der Brennpunct weiter entfernt,
Sauvages nosol. II. P. 2. pag. 273. aus dem be-
rühmten la Hire. Die Ursache davon ist auch nicht
dunkel. Denn da eine enge Oefnung blos die dem
Centro nächste Stralen durchläst und eine breitere,
auch
Zuſaͤzze.
Zum §. 7. Denen man den angebornen Staar niederdruͤkt,
dieſe ſehen alles ſo gleich richtig, und nicht verkehrt,
nach dem Schreiben des vortreflichen Werlhof,
nach eigner Erfahrung.
‒ §. 8. Eine weiſſe Ruthe, wenn man ſie ſchnell um-
dreht, macht, daß die ganze Zirkelflaͤche, in der
man ſie bewegt, weislich erſcheint, an den Seiten
heller wird, und ſich mit zwo weiſſen Ruthen, wel-
ches die Enden der umgeſchwungenen Ruthen ſind,
endigt. Eſſ. of a ſociet. phyſ. and litter. II.
pag.
70. 71.
‒ §. 9. heller ſehen wir mit zwei Augen, deutlicher mit
einem einzigen, und wir bedienen uns eines einzi-
gen allein. Memoi des Sav. extrang. IV. pag.
507. 508.
‒ §. 13. Eine amblyopia crepuscularis, beim beruͤhmten
Boiſier II. P. 2. pag. 263. Kranke die des Nachts
nicht ſehen koͤnnen, werden durch Blaſenſalben
kurirt, journ. med. an. 1763. Octob. ein ſchwach
Geſicht des Mittags, nebſt der ſonderbaren Urſa-
che, pag. 289 dergleichen ſind die Kackerlacken oder
weiſſe Mohren pag. 178.
‒ §. 17. Die Ergaͤnzung oder Beſſerung des Sehens bei
alten Perſonen kann man der Dichtigkeit der Saͤfte
und Haͤute zuſchreiben, ſo wie ein Patricier, der
wichtige Aemter verwalter hatte, die Brille nach
dem achtzigſten Jahre wegwarf. Eben dieſes wie-
derfuhr auch dem Sebaſtian le Clerc.
‒ §. 27. Es iſt auch bey optiſchen Jnſtrumenten bekannt,
wenn man das Loch, wodurch geſehen wird, enge
macht, daß ſich der Brennpunct weiter entfernt,
Sauvages noſol. II. P. 2. pag. 273. aus dem be-
ruͤhmten la Hire. Die Urſache davon iſt auch nicht
dunkel. Denn da eine enge Oefnung blos die dem
Centro naͤchſte Stralen durchlaͤſt und eine breitere,
auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1244" n="[1226]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;a&#x0364;zze.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Zum §. 7. Denen man den angebornen Staar niederdru&#x0364;kt,<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ehen alles &#x017F;o gleich richtig, und nicht verkehrt,<lb/>
nach dem Schreiben des vortreflichen <hi rendition="#fr">Werlhof,</hi><lb/>
nach eigner Erfahrung.</item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 8. Eine wei&#x017F;&#x017F;e Ruthe, wenn man &#x017F;ie &#x017F;chnell um-<lb/>
dreht, macht, daß die ganze Zirkelfla&#x0364;che, in der<lb/>
man &#x017F;ie bewegt, weislich er&#x017F;cheint, an den Seiten<lb/>
heller wird, und &#x017F;ich mit zwo wei&#x017F;&#x017F;en Ruthen, wel-<lb/>
ches die Enden der umge&#x017F;chwungenen Ruthen &#x017F;ind,<lb/>
endigt. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a &#x017F;ociet. phy&#x017F;. and litter. II.<lb/>
pag.</hi> 70. 71.</item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 9. heller &#x017F;ehen wir mit zwei Augen, deutlicher mit<lb/>
einem einzigen, und wir bedienen uns eines einzi-<lb/>
gen allein. <hi rendition="#aq">Memoi des Sav. extrang. IV. pag.</hi><lb/>
507. 508.</item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 13. Eine <hi rendition="#aq">amblyopia crepuscularis,</hi> beim beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boi&#x017F;ier</hi> II. P. 2. pag.</hi> 263. Kranke die des Nachts<lb/>
nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, werden durch Bla&#x017F;en&#x017F;alben<lb/>
kurirt, <hi rendition="#aq">journ. med. an. 1763. Octob.</hi> ein &#x017F;chwach<lb/>
Ge&#x017F;icht des Mittags, neb&#x017F;t der &#x017F;onderbaren Ur&#x017F;a-<lb/>
che, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 289 dergleichen &#x017F;ind die Kackerlacken oder<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Mohren <hi rendition="#aq">pag.</hi> 178.</item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 17. Die Erga&#x0364;nzung oder Be&#x017F;&#x017F;erung des Sehens bei<lb/>
alten Per&#x017F;onen kann man der Dichtigkeit der Sa&#x0364;fte<lb/>
und Ha&#x0364;ute zu&#x017F;chreiben, &#x017F;o wie ein Patricier, der<lb/>
wichtige Aemter verwalter hatte, die Brille nach<lb/>
dem achtzig&#x017F;ten Jahre wegwarf. Eben die&#x017F;es wie-<lb/>
derfuhr auch dem Seba&#x017F;tian le <hi rendition="#fr">Clerc.</hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 27. Es i&#x017F;t auch bey opti&#x017F;chen Jn&#x017F;trumenten bekannt,<lb/>
wenn man das Loch, wodurch ge&#x017F;ehen wird, enge<lb/>
macht, daß &#x017F;ich der Brennpunct weiter entfernt,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sauvages</hi> no&#x017F;ol. II. P. 2. pag.</hi> 273. aus dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la Hire.</hi></hi> Die Ur&#x017F;ache davon i&#x017F;t auch nicht<lb/>
dunkel. Denn da eine enge Oefnung blos die dem<lb/>
Centro na&#x0364;ch&#x017F;te Stralen durchla&#x0364;&#x017F;t und eine breitere,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1226]/1244] Zuſaͤzze. Zum §. 7. Denen man den angebornen Staar niederdruͤkt, dieſe ſehen alles ſo gleich richtig, und nicht verkehrt, nach dem Schreiben des vortreflichen Werlhof, nach eigner Erfahrung. ‒ §. 8. Eine weiſſe Ruthe, wenn man ſie ſchnell um- dreht, macht, daß die ganze Zirkelflaͤche, in der man ſie bewegt, weislich erſcheint, an den Seiten heller wird, und ſich mit zwo weiſſen Ruthen, wel- ches die Enden der umgeſchwungenen Ruthen ſind, endigt. Eſſ. of a ſociet. phyſ. and litter. II. pag. 70. 71. ‒ §. 9. heller ſehen wir mit zwei Augen, deutlicher mit einem einzigen, und wir bedienen uns eines einzi- gen allein. Memoi des Sav. extrang. IV. pag. 507. 508. ‒ §. 13. Eine amblyopia crepuscularis, beim beruͤhmten Boiſier II. P. 2. pag. 263. Kranke die des Nachts nicht ſehen koͤnnen, werden durch Blaſenſalben kurirt, journ. med. an. 1763. Octob. ein ſchwach Geſicht des Mittags, nebſt der ſonderbaren Urſa- che, pag. 289 dergleichen ſind die Kackerlacken oder weiſſe Mohren pag. 178. ‒ §. 17. Die Ergaͤnzung oder Beſſerung des Sehens bei alten Perſonen kann man der Dichtigkeit der Saͤfte und Haͤute zuſchreiben, ſo wie ein Patricier, der wichtige Aemter verwalter hatte, die Brille nach dem achtzigſten Jahre wegwarf. Eben dieſes wie- derfuhr auch dem Sebaſtian le Clerc. ‒ §. 27. Es iſt auch bey optiſchen Jnſtrumenten bekannt, wenn man das Loch, wodurch geſehen wird, enge macht, daß ſich der Brennpunct weiter entfernt, Sauvages noſol. II. P. 2. pag. 273. aus dem be- ruͤhmten la Hire. Die Urſache davon iſt auch nicht dunkel. Denn da eine enge Oefnung blos die dem Centro naͤchſte Stralen durchlaͤſt und eine breitere, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1244
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1244>, abgerufen am 11.06.2024.