Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Erscheinungen.

Es können also verschiedne Bewegungen, die aus
der besondren Kraft des Muskels, der diese Bewegung
kommandirt, und aus der verneinenden Nervenkraft des
Gegners entspringen, nach einerlei Sinn wirken, näm-
lich das Beugen, wenn die Kraft des Beugemuskels zu-
genommen, und die Kraft des Ausstrekkers abgenommen
hat, oder aus der verneinenden Kraft des Gegenmuskels
allein. Es hindert hier nichts, daß sich nicht bei der-
gleichen langsamen Nachlassen der Ausstrekker des Rük-
kens, welche am öftersten langsam und nach bestimmten
Graden, nach dem Willen der Seele, und niemals ohne
Festigkeit und Widerstand wirken, den Körper vorwerts
beugen sollte (g)

Es können ferner die Muskeln eines und eben dessel-
ben Theiles ihr Spiel auf allerlei Weise verbinden. Nichts
ist einfacher als das Auge, dessen gerade Muskeln, ob
gleich nicht vollkommen, dennoch aber die vier Weltge-
genden der Augenkugel einnehmen, und denselben ziemlich
nahe kommen. Folglich kann aus zween geraden und zu
gleicher Zeit wirkenden Muskeln das Auge nach der Dia-
gonallinie (g*) gelenkt werden, deren Seiten die Direk-
tionslinien der beiden geraden Muskeln sind.

Wenn daher der gerade inwendige, und der obere
zugleich wirken, so kann das Auge gegen die Nase, und
dennoch zugleich in die Höhe gezogen werden. Es kann
aber entweder durch die mittlere Diagonallinie ein schiefer
Zug, oder ein dergleichen, wenn einer der verwanten
Muskeln mehr, der andre weniger gezogen wird, nach
allerlei Winkeln geschehen, welche in dem rechten Winkel
begriffen sind; und so kann das Auge nach Belieben mehr
in die Höhe gehoben, oder mehr einwerts gedreht werden.

Eben
(g) [Spaltenumbruch] WINSLOW loc. cit.
pag
86.
(g*) [Spaltenumbruch] v. GRAVENSANDE
pag.
360.
H. Physiol. 5. B. H
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.

Es koͤnnen alſo verſchiedne Bewegungen, die aus
der beſondren Kraft des Muſkels, der dieſe Bewegung
kommandirt, und aus der verneinenden Nervenkraft des
Gegners entſpringen, nach einerlei Sinn wirken, naͤm-
lich das Beugen, wenn die Kraft des Beugemuſkels zu-
genommen, und die Kraft des Ausſtrekkers abgenommen
hat, oder aus der verneinenden Kraft des Gegenmuſkels
allein. Es hindert hier nichts, daß ſich nicht bei der-
gleichen langſamen Nachlaſſen der Ausſtrekker des Ruͤk-
kens, welche am oͤfterſten langſam und nach beſtimmten
Graden, nach dem Willen der Seele, und niemals ohne
Feſtigkeit und Widerſtand wirken, den Koͤrper vorwerts
beugen ſollte (g)

Es koͤnnen ferner die Muſkeln eines und eben deſſel-
ben Theiles ihr Spiel auf allerlei Weiſe verbinden. Nichts
iſt einfacher als das Auge, deſſen gerade Muſkeln, ob
gleich nicht vollkommen, dennoch aber die vier Weltge-
genden der Augenkugel einnehmen, und denſelben ziemlich
nahe kommen. Folglich kann aus zween geraden und zu
gleicher Zeit wirkenden Muſkeln das Auge nach der Dia-
gonallinie (g*) gelenkt werden, deren Seiten die Direk-
tionslinien der beiden geraden Muſkeln ſind.

Wenn daher der gerade inwendige, und der obere
zugleich wirken, ſo kann das Auge gegen die Naſe, und
dennoch zugleich in die Hoͤhe gezogen werden. Es kann
aber entweder durch die mittlere Diagonallinie ein ſchiefer
Zug, oder ein dergleichen, wenn einer der verwanten
Muſkeln mehr, der andre weniger gezogen wird, nach
allerlei Winkeln geſchehen, welche in dem rechten Winkel
begriffen ſind; und ſo kann das Auge nach Belieben mehr
in die Hoͤhe gehoben, oder mehr einwerts gedreht werden.

Eben
(g) [Spaltenumbruch] WINSLOW loc. cit.
pag
86.
(g*) [Spaltenumbruch] v. GRAVENSANDE
pag.
360.
H. Phyſiol. 5. B. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0131" n="113"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es ko&#x0364;nnen al&#x017F;o ver&#x017F;chiedne Bewegungen, die aus<lb/>
der be&#x017F;ondren Kraft des Mu&#x017F;kels, der die&#x017F;e Bewegung<lb/>
kommandirt, und aus der verneinenden Nervenkraft des<lb/>
Gegners ent&#x017F;pringen, nach einerlei Sinn wirken, na&#x0364;m-<lb/>
lich das Beugen, wenn die Kraft des Beugemu&#x017F;kels zu-<lb/>
genommen, und die Kraft des Aus&#x017F;trekkers abgenommen<lb/>
hat, oder aus der verneinenden Kraft des Gegenmu&#x017F;kels<lb/>
allein. Es hindert hier nichts, daß &#x017F;ich nicht bei der-<lb/>
gleichen lang&#x017F;amen Nachla&#x017F;&#x017F;en der Aus&#x017F;trekker des Ru&#x0364;k-<lb/>
kens, welche am o&#x0364;fter&#x017F;ten lang&#x017F;am und nach be&#x017F;timmten<lb/>
Graden, nach dem Willen der Seele, und niemals ohne<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit und Wider&#x017F;tand wirken, den Ko&#x0364;rper vorwerts<lb/>
beugen &#x017F;ollte <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> loc. cit.<lb/>
pag</hi> 86.</note></p><lb/>
          <p>Es ko&#x0364;nnen ferner die Mu&#x017F;keln eines und eben de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Theiles ihr Spiel auf allerlei Wei&#x017F;e verbinden. Nichts<lb/>
i&#x017F;t einfacher als das Auge, de&#x017F;&#x017F;en gerade Mu&#x017F;keln, ob<lb/>
gleich nicht vollkommen, dennoch aber die vier Weltge-<lb/>
genden der Augenkugel einnehmen, und den&#x017F;elben ziemlich<lb/>
nahe kommen. Folglich kann aus zween geraden und zu<lb/>
gleicher Zeit wirkenden Mu&#x017F;keln das Auge nach der Dia-<lb/>
gonallinie <note place="foot" n="(g*)"><cb/><hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#g">GRAVENSANDE</hi><lb/>
pag.</hi> 360.</note> gelenkt werden, deren Seiten die Direk-<lb/>
tionslinien der beiden geraden Mu&#x017F;keln &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wenn daher der gerade inwendige, und der obere<lb/>
zugleich wirken, &#x017F;o kann das Auge gegen die Na&#x017F;e, und<lb/>
dennoch zugleich in die Ho&#x0364;he gezogen werden. Es kann<lb/>
aber entweder durch die mittlere Diagonallinie ein &#x017F;chiefer<lb/>
Zug, oder ein dergleichen, wenn einer der verwanten<lb/>
Mu&#x017F;keln mehr, der andre weniger gezogen wird, nach<lb/>
allerlei Winkeln ge&#x017F;chehen, welche in dem rechten Winkel<lb/>
begriffen &#x017F;ind; und &#x017F;o kann das Auge nach Belieben mehr<lb/>
in die Ho&#x0364;he gehoben, oder mehr einwerts gedreht werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phy&#x017F;iol. 5. B.</hi> H</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0131] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. Es koͤnnen alſo verſchiedne Bewegungen, die aus der beſondren Kraft des Muſkels, der dieſe Bewegung kommandirt, und aus der verneinenden Nervenkraft des Gegners entſpringen, nach einerlei Sinn wirken, naͤm- lich das Beugen, wenn die Kraft des Beugemuſkels zu- genommen, und die Kraft des Ausſtrekkers abgenommen hat, oder aus der verneinenden Kraft des Gegenmuſkels allein. Es hindert hier nichts, daß ſich nicht bei der- gleichen langſamen Nachlaſſen der Ausſtrekker des Ruͤk- kens, welche am oͤfterſten langſam und nach beſtimmten Graden, nach dem Willen der Seele, und niemals ohne Feſtigkeit und Widerſtand wirken, den Koͤrper vorwerts beugen ſollte (g) Es koͤnnen ferner die Muſkeln eines und eben deſſel- ben Theiles ihr Spiel auf allerlei Weiſe verbinden. Nichts iſt einfacher als das Auge, deſſen gerade Muſkeln, ob gleich nicht vollkommen, dennoch aber die vier Weltge- genden der Augenkugel einnehmen, und denſelben ziemlich nahe kommen. Folglich kann aus zween geraden und zu gleicher Zeit wirkenden Muſkeln das Auge nach der Dia- gonallinie (g*) gelenkt werden, deren Seiten die Direk- tionslinien der beiden geraden Muſkeln ſind. Wenn daher der gerade inwendige, und der obere zugleich wirken, ſo kann das Auge gegen die Naſe, und dennoch zugleich in die Hoͤhe gezogen werden. Es kann aber entweder durch die mittlere Diagonallinie ein ſchiefer Zug, oder ein dergleichen, wenn einer der verwanten Muſkeln mehr, der andre weniger gezogen wird, nach allerlei Winkeln geſchehen, welche in dem rechten Winkel begriffen ſind; und ſo kann das Auge nach Belieben mehr in die Hoͤhe gehoben, oder mehr einwerts gedreht werden. Eben (g) WINSLOW loc. cit. pag 86. (g*) v. GRAVENSANDE pag. 360. H. Phyſiol. 5. B. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/131
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/131>, abgerufen am 21.11.2024.