Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
eine Lebhaftigkeit der Nervengeister mittheile. So lange
dieser Reiz währet, so lange ziehen sie sich zusammen, und
sie ruhen, wenn dieser auf hört.

Folglich stekkt in dem Unterscheide zwischen den un-
willkürlichen, und zwischen den übrigen, dem Willen der
Seele unterworfnen Muskeln, kein solcher Knoten, den
die Seele von einander hauen müsse.

§. 12.
Der Quell der Nervenkräfte.

Es empfangen auch die dem Willen unterworfene
Muskeln von den Nerven ebenfalls ihre Wirksamkeit her.
Dieses will ich zum voraus annehmen, ohne dabei dasje-
nige ausser Acht zu lassen, was man dagegen geschrieben.

Es sind diese Muskeln aber die Muskeln der Glied-
maßen insgesamt, die Muskeln des Antlizzes, der Augen,
des Schlundes, der Stimme, des Körperstammes, aus-
genommen die ausstrekkende Muskeln der männlichen und
weiblichen Ruthe.

Von den Muskeln des inwendigen Ohres liesse es sich
noch zweifeln, da sie nur klein, von den Sinnen entfernt
sind, und keine Bewegung hervorbringen, welche sich fülen
liesse.

Alle diese bekommen ihre Nerven, nach deren Reize
sie in Krämpfe gerathen, und wenn man ihre Nerven
unterbindet, oder zerschneidet, so gehorchen sie nicht wei-
ter den Befelen des Willens, sondern sie behalten nur blos
noch ihre eingepflanzte Kraft übrig.

Folglich siehet man offenbar, daß die Ursache ihrer
Bewegung von den Nerven herrühre, und daß der Wille
solche blos durch die Nerven veranlasse, indem sonst kein
andrer Theil des Körpers, wenn solcher gereizt wird,
diese Bewegung in den Muskeln erregt, oder wenn solcher

gebun-

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
eine Lebhaftigkeit der Nervengeiſter mittheile. So lange
dieſer Reiz waͤhret, ſo lange ziehen ſie ſich zuſammen, und
ſie ruhen, wenn dieſer auf hoͤrt.

Folglich ſtekkt in dem Unterſcheide zwiſchen den un-
willkuͤrlichen, und zwiſchen den uͤbrigen, dem Willen der
Seele unterworfnen Muſkeln, kein ſolcher Knoten, den
die Seele von einander hauen muͤſſe.

§. 12.
Der Quell der Nervenkraͤfte.

Es empfangen auch die dem Willen unterworfene
Muſkeln von den Nerven ebenfalls ihre Wirkſamkeit her.
Dieſes will ich zum voraus annehmen, ohne dabei dasje-
nige auſſer Acht zu laſſen, was man dagegen geſchrieben.

Es ſind dieſe Muſkeln aber die Muſkeln der Glied-
maßen insgeſamt, die Muſkeln des Antlizzes, der Augen,
des Schlundes, der Stimme, des Koͤrperſtammes, aus-
genommen die ausſtrekkende Muſkeln der maͤnnlichen und
weiblichen Ruthe.

Von den Muſkeln des inwendigen Ohres lieſſe es ſich
noch zweifeln, da ſie nur klein, von den Sinnen entfernt
ſind, und keine Bewegung hervorbringen, welche ſich fuͤlen
lieſſe.

Alle dieſe bekommen ihre Nerven, nach deren Reize
ſie in Kraͤmpfe gerathen, und wenn man ihre Nerven
unterbindet, oder zerſchneidet, ſo gehorchen ſie nicht wei-
ter den Befelen des Willens, ſondern ſie behalten nur blos
noch ihre eingepflanzte Kraft uͤbrig.

Folglich ſiehet man offenbar, daß die Urſache ihrer
Bewegung von den Nerven herruͤhre, und daß der Wille
ſolche blos durch die Nerven veranlaſſe, indem ſonſt kein
andrer Theil des Koͤrpers, wenn ſolcher gereizt wird,
dieſe Bewegung in den Muſkeln erregt, oder wenn ſolcher

gebun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine Lebhaftigkeit der Nervengei&#x017F;ter mittheile. So lange<lb/>
die&#x017F;er Reiz wa&#x0364;hret, &#x017F;o lange ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, und<lb/>
&#x017F;ie ruhen, wenn die&#x017F;er auf ho&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Folglich &#x017F;tekkt in dem Unter&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen den un-<lb/>
willku&#x0364;rlichen, und zwi&#x017F;chen den u&#x0364;brigen, dem Willen der<lb/>
Seele unterworfnen Mu&#x017F;keln, kein &#x017F;olcher Knoten, den<lb/>
die Seele von einander hauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 12.<lb/>
Der Quell der Nervenkra&#x0364;fte.</hi> </head><lb/>
          <p>Es empfangen auch die dem Willen unterworfene<lb/>
Mu&#x017F;keln von den Nerven ebenfalls ihre Wirk&#x017F;amkeit her.<lb/>
Die&#x017F;es will ich zum voraus annehmen, ohne dabei dasje-<lb/>
nige au&#x017F;&#x017F;er Acht zu la&#x017F;&#x017F;en, was man dagegen ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;e Mu&#x017F;keln aber die Mu&#x017F;keln der Glied-<lb/>
maßen insge&#x017F;amt, die Mu&#x017F;keln des Antlizzes, der Augen,<lb/>
des Schlundes, der Stimme, des Ko&#x0364;rper&#x017F;tammes, aus-<lb/>
genommen die aus&#x017F;trekkende Mu&#x017F;keln der ma&#x0364;nnlichen und<lb/>
weiblichen Ruthe.</p><lb/>
          <p>Von den Mu&#x017F;keln des inwendigen Ohres lie&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;ich<lb/>
noch zweifeln, da &#x017F;ie nur klein, von den Sinnen entfernt<lb/>
&#x017F;ind, und keine Bewegung hervorbringen, welche &#x017F;ich fu&#x0364;len<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e bekommen ihre Nerven, nach deren Reize<lb/>
&#x017F;ie in Kra&#x0364;mpfe gerathen, und wenn man ihre Nerven<lb/>
unterbindet, oder zer&#x017F;chneidet, &#x017F;o gehorchen &#x017F;ie nicht wei-<lb/>
ter den Befelen des Willens, &#x017F;ondern &#x017F;ie behalten nur blos<lb/>
noch ihre eingepflanzte Kraft u&#x0364;brig.</p><lb/>
          <p>Folglich &#x017F;iehet man offenbar, daß die Ur&#x017F;ache ihrer<lb/>
Bewegung von den Nerven herru&#x0364;hre, und daß der Wille<lb/>
&#x017F;olche blos durch die Nerven veranla&#x017F;&#x017F;e, indem &#x017F;on&#x017F;t kein<lb/>
andrer Theil des Ko&#x0364;rpers, wenn &#x017F;olcher gereizt wird,<lb/>
die&#x017F;e Bewegung in den Mu&#x017F;keln erregt, oder wenn &#x017F;olcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. eine Lebhaftigkeit der Nervengeiſter mittheile. So lange dieſer Reiz waͤhret, ſo lange ziehen ſie ſich zuſammen, und ſie ruhen, wenn dieſer auf hoͤrt. Folglich ſtekkt in dem Unterſcheide zwiſchen den un- willkuͤrlichen, und zwiſchen den uͤbrigen, dem Willen der Seele unterworfnen Muſkeln, kein ſolcher Knoten, den die Seele von einander hauen muͤſſe. §. 12. Der Quell der Nervenkraͤfte. Es empfangen auch die dem Willen unterworfene Muſkeln von den Nerven ebenfalls ihre Wirkſamkeit her. Dieſes will ich zum voraus annehmen, ohne dabei dasje- nige auſſer Acht zu laſſen, was man dagegen geſchrieben. Es ſind dieſe Muſkeln aber die Muſkeln der Glied- maßen insgeſamt, die Muſkeln des Antlizzes, der Augen, des Schlundes, der Stimme, des Koͤrperſtammes, aus- genommen die ausſtrekkende Muſkeln der maͤnnlichen und weiblichen Ruthe. Von den Muſkeln des inwendigen Ohres lieſſe es ſich noch zweifeln, da ſie nur klein, von den Sinnen entfernt ſind, und keine Bewegung hervorbringen, welche ſich fuͤlen lieſſe. Alle dieſe bekommen ihre Nerven, nach deren Reize ſie in Kraͤmpfe gerathen, und wenn man ihre Nerven unterbindet, oder zerſchneidet, ſo gehorchen ſie nicht wei- ter den Befelen des Willens, ſondern ſie behalten nur blos noch ihre eingepflanzte Kraft uͤbrig. Folglich ſiehet man offenbar, daß die Urſache ihrer Bewegung von den Nerven herruͤhre, und daß der Wille ſolche blos durch die Nerven veranlaſſe, indem ſonſt kein andrer Theil des Koͤrpers, wenn ſolcher gereizt wird, dieſe Bewegung in den Muſkeln erregt, oder wenn ſolcher gebun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/174
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/174>, abgerufen am 21.11.2024.