Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
man legt auf dessen Dekkel die schwersten Gewichte. Aus
der Seite des Kästgens geht ein langes und dünnes Röhr-
gen, um der Luft den Ausgang zu verschaffen. Man
giesset durch die Röhre Wasser, bis auf eine oder zwo
Unzen hinein. Solchergestalt wird der Dekkel des Käst-
gens mit den 500 Pfunden aufgehoben (o), und wenn
das Kästgen grösser wäre, und mehr Wasser hineinginge,
könnten wohl 1000 Pfunde aufgehoben werden. Es läst
sich dieses an den Wasserkästen in Holland beobachten,
welche in den Häusern, durch eine aus verzinnten Eisen
zusammengelötete Röhre, das Regenwasser von den Dä-
chern auffangen; denn wenn der obere Theil des Wassers
in der Cisterne (Wasserbehälter) zu Eise wird, und un-
beweglich dem herabkommenden Wasser widersteht, die
Sonne aber vom Dache (p) indessen etwas Schnee
schmelzt, und dieses geschmolzene Wasser in die Cisterne
herabfliest, so können davon ganze Häuser aufgehoben
werden.

Um ein näheres Beispiel von den Muskeln zu geben,
so hänge man an den Untertheil einer Blase etliche Ge-
wichter an (q). Man bringt bei dieser Blase eine Röhre
an, und man bläset sie dadurch voller Luft. Solcherge-
stalt lassen sich mit geringer Mühe 36 (r) 50. 60 (r*)
70. 80 (r**) 150 (s) 160 (t) Pfunde aufheben. Je
enger hierbei die Röhre, gegen die Weite der Blase ist,
desto mehr Last kann man dadurch auf heben lassen (u).
Es ist bei dieser Theorie auch noch der Vortheil, daß die
Kräfte der Muskeln nicht nach Proportion des Wider-
standes vermehrt werden dörfen, und kaum gedoppelt so

viel
(o) [Spaltenumbruch] Mit achthundert, WOL-
FIUS.
(p) BOERHAAVE T. III.
praelect. p.
456.
(q) CROONE pag. 35.
(r) STURM Colleg. phys.
ex II.
(r*) [Spaltenumbruch] D. HOFMANN tent. 26.
(r**) ibid.
(s) STURM ibid.
(t) BERNOULLI l. c. n. 14.
(u) CAMERAR. de med. mot.
anim. p.
16. Die Kraft war, durch
Hülfe der Blase, siebenmal grösser.
Idem ibid.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
man legt auf deſſen Dekkel die ſchwerſten Gewichte. Aus
der Seite des Kaͤſtgens geht ein langes und duͤnnes Roͤhr-
gen, um der Luft den Ausgang zu verſchaffen. Man
gieſſet durch die Roͤhre Waſſer, bis auf eine oder zwo
Unzen hinein. Solchergeſtalt wird der Dekkel des Kaͤſt-
gens mit den 500 Pfunden aufgehoben (o), und wenn
das Kaͤſtgen groͤſſer waͤre, und mehr Waſſer hineinginge,
koͤnnten wohl 1000 Pfunde aufgehoben werden. Es laͤſt
ſich dieſes an den Waſſerkaͤſten in Holland beobachten,
welche in den Haͤuſern, durch eine aus verzinnten Eiſen
zuſammengeloͤtete Roͤhre, das Regenwaſſer von den Daͤ-
chern auffangen; denn wenn der obere Theil des Waſſers
in der Ciſterne (Waſſerbehaͤlter) zu Eiſe wird, und un-
beweglich dem herabkommenden Waſſer widerſteht, die
Sonne aber vom Dache (p) indeſſen etwas Schnee
ſchmelzt, und dieſes geſchmolzene Waſſer in die Ciſterne
herabflieſt, ſo koͤnnen davon ganze Haͤuſer aufgehoben
werden.

Um ein naͤheres Beiſpiel von den Muſkeln zu geben,
ſo haͤnge man an den Untertheil einer Blaſe etliche Ge-
wichter an (q). Man bringt bei dieſer Blaſe eine Roͤhre
an, und man blaͤſet ſie dadurch voller Luft. Solcherge-
ſtalt laſſen ſich mit geringer Muͤhe 36 (r) 50. 60 (r*)
70. 80 (r**) 150 (s) 160 (t) Pfunde aufheben. Je
enger hierbei die Roͤhre, gegen die Weite der Blaſe iſt,
deſto mehr Laſt kann man dadurch auf heben laſſen (u).
Es iſt bei dieſer Theorie auch noch der Vortheil, daß die
Kraͤfte der Muſkeln nicht nach Proportion des Wider-
ſtandes vermehrt werden doͤrfen, und kaum gedoppelt ſo

viel
(o) [Spaltenumbruch] Mit achthundert, WOL-
FIUS.
(p) BOERHAAVE T. III.
prælect. p.
456.
(q) CROONE pag. 35.
(r) STURM Colleg. phyſ.
ex II.
(r*) [Spaltenumbruch] D. HOFMANN tent. 26.
(r**) ibid.
(s) STURM ibid.
(t) BERNOULLI l. c. n. 14.
(u) CAMERAR. de med. mot.
anim. p.
16. Die Kraft war, durch
Huͤlfe der Blaſe, ſiebenmal groͤſſer.
Idem ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
man legt auf de&#x017F;&#x017F;en Dekkel die &#x017F;chwer&#x017F;ten Gewichte. Aus<lb/>
der Seite des Ka&#x0364;&#x017F;tgens geht ein langes und du&#x0364;nnes Ro&#x0364;hr-<lb/>
gen, um der Luft den Ausgang zu ver&#x017F;chaffen. Man<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et durch die Ro&#x0364;hre Wa&#x017F;&#x017F;er, bis auf eine oder zwo<lb/>
Unzen hinein. Solcherge&#x017F;talt wird der Dekkel des Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
gens mit den 500 Pfunden aufgehoben <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Mit achthundert, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WOL-<lb/>
FIUS.</hi></hi></note>, und wenn<lb/>
das Ka&#x0364;&#x017F;tgen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, und mehr Wa&#x017F;&#x017F;er hineinginge,<lb/>
ko&#x0364;nnten wohl 1000 Pfunde aufgehoben werden. Es la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es an den Wa&#x017F;&#x017F;erka&#x0364;&#x017F;ten in Holland beobachten,<lb/>
welche in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern, durch eine aus verzinnten Ei&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammengelo&#x0364;tete Ro&#x0364;hre, das Regenwa&#x017F;&#x017F;er von den Da&#x0364;-<lb/>
chern auffangen; denn wenn der obere Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
in der Ci&#x017F;terne (Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter) zu Ei&#x017F;e wird, und un-<lb/>
beweglich dem herabkommenden Wa&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;teht, die<lb/>
Sonne aber vom Dache <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> T. III.<lb/>
prælect. p.</hi> 456.</note> inde&#x017F;&#x017F;en etwas Schnee<lb/>
&#x017F;chmelzt, und die&#x017F;es ge&#x017F;chmolzene Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ci&#x017F;terne<lb/>
herabflie&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen davon ganze Ha&#x0364;u&#x017F;er aufgehoben<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Um ein na&#x0364;heres Bei&#x017F;piel von den Mu&#x017F;keln zu geben,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;nge man an den Untertheil einer Bla&#x017F;e etliche Ge-<lb/>
wichter an <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CROONE</hi> pag.</hi> 35.</note>. Man bringt bei die&#x017F;er Bla&#x017F;e eine Ro&#x0364;hre<lb/>
an, und man bla&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie dadurch voller Luft. Solcherge-<lb/>
&#x017F;talt la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit geringer Mu&#x0364;he 36 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STURM</hi> Colleg. phy&#x017F;.<lb/>
ex II.</hi></note> 50. 60 <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">D. HOFMANN tent.</hi> 26.</note><lb/>
70. 80 <note place="foot" n="(r**)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> 150 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STURM</hi> ibid.</hi></note> 160 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BERNOULLI l. c. n.</hi> 14.</note> Pfunde aufheben. Je<lb/>
enger hierbei die Ro&#x0364;hre, gegen die Weite der Bla&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to mehr La&#x017F;t kann man dadurch auf heben la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">CAMERAR. de med. mot.<lb/>
anim. p.</hi> 16. Die Kraft war, durch<lb/>
Hu&#x0364;lfe der Bla&#x017F;e, &#x017F;iebenmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.<lb/>
Es i&#x017F;t bei die&#x017F;er Theorie auch noch der Vortheil, daß die<lb/>
Kra&#x0364;fte der Mu&#x017F;keln nicht nach Proportion des Wider-<lb/>
&#x017F;tandes vermehrt werden do&#x0364;rfen, und kaum gedoppelt &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. man legt auf deſſen Dekkel die ſchwerſten Gewichte. Aus der Seite des Kaͤſtgens geht ein langes und duͤnnes Roͤhr- gen, um der Luft den Ausgang zu verſchaffen. Man gieſſet durch die Roͤhre Waſſer, bis auf eine oder zwo Unzen hinein. Solchergeſtalt wird der Dekkel des Kaͤſt- gens mit den 500 Pfunden aufgehoben (o), und wenn das Kaͤſtgen groͤſſer waͤre, und mehr Waſſer hineinginge, koͤnnten wohl 1000 Pfunde aufgehoben werden. Es laͤſt ſich dieſes an den Waſſerkaͤſten in Holland beobachten, welche in den Haͤuſern, durch eine aus verzinnten Eiſen zuſammengeloͤtete Roͤhre, das Regenwaſſer von den Daͤ- chern auffangen; denn wenn der obere Theil des Waſſers in der Ciſterne (Waſſerbehaͤlter) zu Eiſe wird, und un- beweglich dem herabkommenden Waſſer widerſteht, die Sonne aber vom Dache (p) indeſſen etwas Schnee ſchmelzt, und dieſes geſchmolzene Waſſer in die Ciſterne herabflieſt, ſo koͤnnen davon ganze Haͤuſer aufgehoben werden. Um ein naͤheres Beiſpiel von den Muſkeln zu geben, ſo haͤnge man an den Untertheil einer Blaſe etliche Ge- wichter an (q). Man bringt bei dieſer Blaſe eine Roͤhre an, und man blaͤſet ſie dadurch voller Luft. Solcherge- ſtalt laſſen ſich mit geringer Muͤhe 36 (r) 50. 60 (r*) 70. 80 (r**) 150 (s) 160 (t) Pfunde aufheben. Je enger hierbei die Roͤhre, gegen die Weite der Blaſe iſt, deſto mehr Laſt kann man dadurch auf heben laſſen (u). Es iſt bei dieſer Theorie auch noch der Vortheil, daß die Kraͤfte der Muſkeln nicht nach Proportion des Wider- ſtandes vermehrt werden doͤrfen, und kaum gedoppelt ſo viel (o) Mit achthundert, WOL- FIUS. (p) BOERHAAVE T. III. prælect. p. 456. (q) CROONE pag. 35. (r) STURM Colleg. phyſ. ex II. (r*) D. HOFMANN tent. 26. (r**) ibid. (s) STURM ibid. (t) BERNOULLI l. c. n. 14. (u) CAMERAR. de med. mot. anim. p. 16. Die Kraft war, durch Huͤlfe der Blaſe, ſiebenmal groͤſſer. Idem ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/180
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/180>, abgerufen am 21.11.2024.