Zu dem Aether nahmen die neuern Engländer (s) und der berümte Kesler(t) seine Zuflucht, welcher sich ebenfals die Sache so vorstellt, daß die in den Fasern ent- haltene Feuchtigkeit von diesem Elemente verdünnt wird.
Jakob Shebbeare(u) schreibt, daß sich die ausge- breitete Nerven in das Zellgewebe endigen, und daß die Bewegung der Muskeln von dem, durch den Willen da- hin gelenkten Feuer verrichtet werde (x), das sich in die Fächer ergiesse (x*) und die Bläsgen ausdehne. Dieses Feuer verfliege kurz darauf (y), die Elasticität der Fasern bekomme ihre erste Geschlankheit wieder (z), und eben die- ses sei der Nuzzen des Zellgewebes (a). Daher komme es daß die Muskeln alle Bewegung verlieren, sobald das Zellgewebe zerstöret würde (b).
Auf eine andre Weise bediente sich der vortrefliche de Sauvages der elektrischen Materie. Es entfernen sich zween Fleischfäden, oder Hanf- und Seidenfäden, die mit einem Ende verbunden sind, und an einen elektrisirten Ei- sendrat feste gemacht werden, von einander, sobald man elektrisirt, und sie gehen desto mehr von einander, je stärker die elektrische Kraft ist; sie weichen auch von ein- ander, wenn man sie an beiden Seiten anbindet, und man siehet daher, weil eben dergleichen am ganzen Muskel von allen Seiten geschicht, daß daraus der geschwollne Bauch entstehen müsse (c). Es verfliege ein Theil dieses elektri- schen Flüssigen und vielleicht rühre von ihm das brennliche Wesen im Fette her (d), das übrige bleibe, weil es nicht rein sei, zurükke. Hieraus entstehe offenbar in dem vom
elek-
(s)[Spaltenumbruch]THOMSON on musc. mot. pag. 142. ROBINSON oecon. pag. 82. in den Zwischen- räumen der Fasern.
(t) in einem besondern Werkgen.
(u)SHEBBEARE princip. pag. 80. Dieses ist auch die Mei- nung des berümten GAUTIER observ. de physiq. P. V. p. 268.
(x)[Spaltenumbruch]pag. 108.
(x*)pag. 89.
(y)pag. 84.
(z)ibid.
(a)pag. 89.
(b)p. 191.
(c)Diss. sur la cause du mouv. des muscl. p. 104. Noch vor ihm den berümten des HAIS de he- meplegia disp.
(d)pag. 107.
M 4
III. Abſchnitt. Urſachen.
Zu dem Aether nahmen die neuern Englaͤnder (s) und der beruͤmte Keſler(t) ſeine Zuflucht, welcher ſich ebenfals die Sache ſo vorſtellt, daß die in den Faſern ent- haltene Feuchtigkeit von dieſem Elemente verduͤnnt wird.
Jakob Shebbeare(u) ſchreibt, daß ſich die ausge- breitete Nerven in das Zellgewebe endigen, und daß die Bewegung der Muſkeln von dem, durch den Willen da- hin gelenkten Feuer verrichtet werde (x), das ſich in die Faͤcher ergieſſe (x*) und die Blaͤsgen ausdehne. Dieſes Feuer verfliege kurz darauf (y), die Elaſticitaͤt der Faſern bekomme ihre erſte Geſchlankheit wieder (z), und eben die- ſes ſei der Nuzzen des Zellgewebes (a). Daher komme es daß die Muſkeln alle Bewegung verlieren, ſobald das Zellgewebe zerſtoͤret wuͤrde (b).
Auf eine andre Weiſe bediente ſich der vortrefliche de Sauvages der elektriſchen Materie. Es entfernen ſich zween Fleiſchfaͤden, oder Hanf- und Seidenfaͤden, die mit einem Ende verbunden ſind, und an einen elektriſirten Ei- ſendrat feſte gemacht werden, von einander, ſobald man elektriſirt, und ſie gehen deſto mehr von einander, je ſtaͤrker die elektriſche Kraft iſt; ſie weichen auch von ein- ander, wenn man ſie an beiden Seiten anbindet, und man ſiehet daher, weil eben dergleichen am ganzen Muſkel von allen Seiten geſchicht, daß daraus der geſchwollne Bauch entſtehen muͤſſe (c). Es verfliege ein Theil dieſes elektri- ſchen Fluͤſſigen und vielleicht ruͤhre von ihm das brennliche Weſen im Fette her (d), das uͤbrige bleibe, weil es nicht rein ſei, zuruͤkke. Hieraus entſtehe offenbar in dem vom
elek-
(s)[Spaltenumbruch]THOMSON on muſc. mot. pag. 142. ROBINSON œcon. pag. 82. in den Zwiſchen- raͤumen der Faſern.
(t) in einem beſondern Werkgen.
(u)SHEBBEARE princip. pag. 80. Dieſes iſt auch die Mei- nung des beruͤmten GAUTIER obſerv. de phyſiq. P. V. p. 268.
(x)[Spaltenumbruch]pag. 108.
(x*)pag. 89.
(y)pag. 84.
(z)ibid.
(a)pag. 89.
(b)p. 191.
(c)Diſſ. ſur la cauſe du mouv. des muſcl. p. 104. Noch vor ihm den beruͤmten des HAIS de he- meplegia diſp.
(d)pag. 107.
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0201"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/><p>Zu dem Aether nahmen die neuern Englaͤnder <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">THOMSON</hi> on muſc.<lb/>
mot. pag. 142. <hirendition="#g">ROBINSON</hi><lb/>œcon. pag.</hi> 82. in den Zwiſchen-<lb/>
raͤumen der Faſern.</note><lb/>
und der beruͤmte <hirendition="#fr">Keſler</hi><noteplace="foot"n="(t)">in einem beſondern Werkgen.</note>ſeine Zuflucht, welcher ſich<lb/>
ebenfals die Sache ſo vorſtellt, daß die in den Faſern ent-<lb/>
haltene Feuchtigkeit von dieſem Elemente verduͤnnt wird.</p><lb/><p>Jakob <hirendition="#fr">Shebbeare</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SHEBBEARE</hi> princip.<lb/>
pag.</hi> 80. Dieſes iſt auch die Mei-<lb/>
nung des beruͤmten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GAUTIER</hi><lb/>
obſerv. de phyſiq. P. V. p.</hi> 268.</note>ſchreibt, daß ſich die ausge-<lb/>
breitete Nerven in das Zellgewebe endigen, und daß die<lb/>
Bewegung der Muſkeln von dem, durch den Willen da-<lb/>
hin gelenkten Feuer verrichtet werde <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 108.</note>, das ſich in die<lb/>
Faͤcher ergieſſe <noteplace="foot"n="(x*)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 89.</note> und die Blaͤsgen ausdehne. Dieſes<lb/>
Feuer verfliege kurz darauf <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 84.</note>, die Elaſticitaͤt der Faſern<lb/>
bekomme ihre erſte Geſchlankheit wieder <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>, und eben die-<lb/>ſes ſei der Nuzzen des Zellgewebes <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 89.</note>. Daher komme es<lb/>
daß die Muſkeln alle Bewegung verlieren, ſobald das<lb/>
Zellgewebe zerſtoͤret wuͤrde <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 191.</note>.</p><lb/><p>Auf eine andre Weiſe bediente ſich der vortrefliche de<lb/><hirendition="#fr">Sauvages</hi> der elektriſchen Materie. Es entfernen ſich<lb/>
zween Fleiſchfaͤden, oder Hanf- und Seidenfaͤden, die mit<lb/>
einem Ende verbunden ſind, und an einen elektriſirten Ei-<lb/>ſendrat feſte gemacht werden, von einander, ſobald man<lb/>
elektriſirt, und ſie gehen deſto mehr von einander, je<lb/>ſtaͤrker die elektriſche Kraft iſt; ſie weichen auch von ein-<lb/>
ander, wenn man ſie an beiden Seiten anbindet, und man<lb/>ſiehet daher, weil eben dergleichen am ganzen Muſkel von<lb/>
allen Seiten geſchicht, daß daraus der geſchwollne Bauch<lb/>
entſtehen muͤſſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Diſſ. ſur la cauſe du mouv.<lb/>
des muſcl. p.</hi> 104. Noch vor ihm<lb/>
den beruͤmten <hirendition="#aq">des <hirendition="#g">HAIS</hi> de he-<lb/>
meplegia diſp.</hi></note>. Es verfliege ein Theil dieſes elektri-<lb/>ſchen Fluͤſſigen und vielleicht ruͤhre von ihm das brennliche<lb/>
Weſen im Fette her <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 107.</note>, das uͤbrige bleibe, weil es nicht<lb/>
rein ſei, zuruͤkke. Hieraus entſtehe offenbar in dem vom<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">elek-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0201]
III. Abſchnitt. Urſachen.
Zu dem Aether nahmen die neuern Englaͤnder (s)
und der beruͤmte Keſler (t) ſeine Zuflucht, welcher ſich
ebenfals die Sache ſo vorſtellt, daß die in den Faſern ent-
haltene Feuchtigkeit von dieſem Elemente verduͤnnt wird.
Jakob Shebbeare (u) ſchreibt, daß ſich die ausge-
breitete Nerven in das Zellgewebe endigen, und daß die
Bewegung der Muſkeln von dem, durch den Willen da-
hin gelenkten Feuer verrichtet werde (x), das ſich in die
Faͤcher ergieſſe (x*) und die Blaͤsgen ausdehne. Dieſes
Feuer verfliege kurz darauf (y), die Elaſticitaͤt der Faſern
bekomme ihre erſte Geſchlankheit wieder (z), und eben die-
ſes ſei der Nuzzen des Zellgewebes (a). Daher komme es
daß die Muſkeln alle Bewegung verlieren, ſobald das
Zellgewebe zerſtoͤret wuͤrde (b).
Auf eine andre Weiſe bediente ſich der vortrefliche de
Sauvages der elektriſchen Materie. Es entfernen ſich
zween Fleiſchfaͤden, oder Hanf- und Seidenfaͤden, die mit
einem Ende verbunden ſind, und an einen elektriſirten Ei-
ſendrat feſte gemacht werden, von einander, ſobald man
elektriſirt, und ſie gehen deſto mehr von einander, je
ſtaͤrker die elektriſche Kraft iſt; ſie weichen auch von ein-
ander, wenn man ſie an beiden Seiten anbindet, und man
ſiehet daher, weil eben dergleichen am ganzen Muſkel von
allen Seiten geſchicht, daß daraus der geſchwollne Bauch
entſtehen muͤſſe (c). Es verfliege ein Theil dieſes elektri-
ſchen Fluͤſſigen und vielleicht ruͤhre von ihm das brennliche
Weſen im Fette her (d), das uͤbrige bleibe, weil es nicht
rein ſei, zuruͤkke. Hieraus entſtehe offenbar in dem vom
elek-
(s)
THOMSON on muſc.
mot. pag. 142. ROBINSON
œcon. pag. 82. in den Zwiſchen-
raͤumen der Faſern.
(t) in einem beſondern Werkgen.
(u) SHEBBEARE princip.
pag. 80. Dieſes iſt auch die Mei-
nung des beruͤmten GAUTIER
obſerv. de phyſiq. P. V. p. 268.
(x)
pag. 108.
(x*) pag. 89.
(y) pag. 84.
(z) ibid.
(a) pag. 89.
(b) p. 191.
(c) Diſſ. ſur la cauſe du mouv.
des muſcl. p. 104. Noch vor ihm
den beruͤmten des HAIS de he-
meplegia diſp.
(d) pag. 107.
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.