Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Erscheinungen.

Doch es hat das Ansehn, daß sich diese Kraft um so
viel stärker äussere, je grösser die Gewalt ist, welche eine
Faser hervorbringt, so wie eine musikalische Saite an sich
härter ist, und sich mit einer grössern Gewalt zusammen-
zieht, wenn sie hundert Pfunde trägt, als sie sich sonst
zusammenziehen würde, wenn man sie blos mit zehn
Pfunden ausspannen wollte. Sie bedarf also, da sie von
einem so grossen Gewicht ausgedehnt worden, wenn man
sie weiter ausspannen will, einer grössern Kraft, und
springt daher, wenn man sie los läst, auch viel stärker und
geschwinder wieder zurükke. Es erfordert die Menschen-
haut (g), wenn sie noch einmal so lang ausgedehnt wer-
den soll, eine zehnmal grössere, und wenn sie sechsmal
länger gemacht werden soll, zwanzigmal mehr Kraft (h).
Man hat einen Hautriemen durch ein einfaches Gewicht
auf vier Linien, durch ein gedoppelt Gewichte bis sieben,
durch ein dreifaches Gewicht, bis auf neun Linien ausge-
spannt (i). Jndessen hat doch auch diese Gewalt ihr be-
stimmtes Maas, und wenn man eine Faser über ihr Ver-
mögen verlängert, so zernichtet sich diese Kraft völlig,
und leidet von der Zerrung dergestalt, daß sich die Grund-
stoffe von einander trennen, und eine Tonsaite zersprin-
gen mus.

Eben so scheint auch diese natürliche Verkürzungskraft,
gegenseitig in dem Berührungspunkte stille zu stehen, wenn
sich nämlich die Grundstoffe einander so nahe bringen
lassen, daß man sie nicht näher bringen kann. Sie suchen
sich einander selbst so nahe zu kommen, als es ihre Natur
und die Freiheit verstattet. Es zerris ein Hautrieme,
als man ihn von drei bis sechs Zoll ausspannte, und seine
Enden waren wieder, zusammengenommen, drei Zoll lang,
und wie Abschnitte einer gezerrten Schlagader anzusehen (k).

Jn-
(g) [Spaltenumbruch] SAUVAGES physiol. p. 16.
Theor. tumor. p. 7. VARENNE
in thesi: Ergo uieri contractio
praecipua partus causa.
(h) [Spaltenumbruch] SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
7.
(i) Idem ibid.
(k) ibid. p. 8.
A 2
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.

Doch es hat das Anſehn, daß ſich dieſe Kraft um ſo
viel ſtaͤrker aͤuſſere, je groͤſſer die Gewalt iſt, welche eine
Faſer hervorbringt, ſo wie eine muſikaliſche Saite an ſich
haͤrter iſt, und ſich mit einer groͤſſern Gewalt zuſammen-
zieht, wenn ſie hundert Pfunde traͤgt, als ſie ſich ſonſt
zuſammenziehen wuͤrde, wenn man ſie blos mit zehn
Pfunden ausſpannen wollte. Sie bedarf alſo, da ſie von
einem ſo groſſen Gewicht ausgedehnt worden, wenn man
ſie weiter ausſpannen will, einer groͤſſern Kraft, und
ſpringt daher, wenn man ſie los laͤſt, auch viel ſtaͤrker und
geſchwinder wieder zuruͤkke. Es erfordert die Menſchen-
haut (g), wenn ſie noch einmal ſo lang ausgedehnt wer-
den ſoll, eine zehnmal groͤſſere, und wenn ſie ſechsmal
laͤnger gemacht werden ſoll, zwanzigmal mehr Kraft (h).
Man hat einen Hautriemen durch ein einfaches Gewicht
auf vier Linien, durch ein gedoppelt Gewichte bis ſieben,
durch ein dreifaches Gewicht, bis auf neun Linien ausge-
ſpannt (i). Jndeſſen hat doch auch dieſe Gewalt ihr be-
ſtimmtes Maas, und wenn man eine Faſer uͤber ihr Ver-
moͤgen verlaͤngert, ſo zernichtet ſich dieſe Kraft voͤllig,
und leidet von der Zerrung dergeſtalt, daß ſich die Grund-
ſtoffe von einander trennen, und eine Tonſaite zerſprin-
gen mus.

Eben ſo ſcheint auch dieſe natuͤrliche Verkuͤrzungskraft,
gegenſeitig in dem Beruͤhrungspunkte ſtille zu ſtehen, wenn
ſich naͤmlich die Grundſtoffe einander ſo nahe bringen
laſſen, daß man ſie nicht naͤher bringen kann. Sie ſuchen
ſich einander ſelbſt ſo nahe zu kommen, als es ihre Natur
und die Freiheit verſtattet. Es zerris ein Hautrieme,
als man ihn von drei bis ſechs Zoll ausſpannte, und ſeine
Enden waren wieder, zuſammengenommen, drei Zoll lang,
und wie Abſchnitte einer gezerrten Schlagader anzuſehen (k).

Jn-
(g) [Spaltenumbruch] SAUVAGES phyſiol. p. 16.
Theor. tumor. p. 7. VARENNE
in theſi: Ergo uieri contractio
praecipua partus cauſa.
(h) [Spaltenumbruch] SAUVAGES theor. tu-
mor. p.
7.
(i) Idem ibid.
(k) ibid. p. 8.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0021" n="3"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Doch es hat das An&#x017F;ehn, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Kraft um &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;ta&#x0364;rker a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Gewalt i&#x017F;t, welche eine<lb/>
Fa&#x017F;er hervorbringt, &#x017F;o wie eine mu&#x017F;ikali&#x017F;che Saite an &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;rter i&#x017F;t, und &#x017F;ich mit einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gewalt zu&#x017F;ammen-<lb/>
zieht, wenn &#x017F;ie hundert Pfunde tra&#x0364;gt, als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen wu&#x0364;rde, wenn man &#x017F;ie blos mit zehn<lb/>
Pfunden aus&#x017F;pannen wollte. Sie bedarf al&#x017F;o, da &#x017F;ie von<lb/>
einem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Gewicht ausgedehnt worden, wenn man<lb/>
&#x017F;ie weiter aus&#x017F;pannen will, einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Kraft, und<lb/>
&#x017F;pringt daher, wenn man &#x017F;ie los la&#x0364;&#x017F;t, auch viel &#x017F;ta&#x0364;rker und<lb/>
ge&#x017F;chwinder wieder zuru&#x0364;kke. Es erfordert die Men&#x017F;chen-<lb/>
haut <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">SAUVAGES phy&#x017F;iol. p. 16.<lb/>
Theor. tumor. p. 7. VARENNE<lb/>
in the&#x017F;i: Ergo uieri contractio<lb/>
praecipua partus cau&#x017F;a.</hi></note>, wenn &#x017F;ie noch einmal &#x017F;o lang ausgedehnt wer-<lb/>
den &#x017F;oll, eine zehnmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, und wenn &#x017F;ie &#x017F;echsmal<lb/>
la&#x0364;nger gemacht werden &#x017F;oll, zwanzigmal mehr Kraft <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> theor. tu-<lb/>
mor. p.</hi> 7.</note>.<lb/>
Man hat einen Hautriemen durch ein einfaches Gewicht<lb/>
auf vier Linien, durch ein gedoppelt Gewichte bis &#x017F;ieben,<lb/>
durch ein dreifaches Gewicht, bis auf neun Linien ausge-<lb/>
&#x017F;pannt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat doch auch die&#x017F;e Gewalt ihr be-<lb/>
&#x017F;timmtes Maas, und wenn man eine Fa&#x017F;er u&#x0364;ber ihr Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen verla&#x0364;ngert, &#x017F;o zernichtet &#x017F;ich die&#x017F;e Kraft vo&#x0364;llig,<lb/>
und leidet von der Zerrung derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich die Grund-<lb/>
&#x017F;toffe von einander trennen, und eine Ton&#x017F;aite zer&#x017F;prin-<lb/>
gen mus.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o &#x017F;cheint auch die&#x017F;e natu&#x0364;rliche Verku&#x0364;rzungskraft,<lb/>
gegen&#x017F;eitig in dem Beru&#x0364;hrungspunkte &#x017F;tille zu &#x017F;tehen, wenn<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;mlich die Grund&#x017F;toffe einander &#x017F;o nahe bringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß man &#x017F;ie nicht na&#x0364;her bringen kann. Sie &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ich einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o nahe zu kommen, als es ihre Natur<lb/>
und die Freiheit ver&#x017F;tattet. Es zerris ein Hautrieme,<lb/>
als man ihn von drei bis &#x017F;echs Zoll aus&#x017F;pannte, und &#x017F;eine<lb/>
Enden waren wieder, zu&#x017F;ammengenommen, drei Zoll lang,<lb/>
und wie Ab&#x017F;chnitte einer gezerrten Schlagader anzu&#x017F;ehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 8.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0021] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. Doch es hat das Anſehn, daß ſich dieſe Kraft um ſo viel ſtaͤrker aͤuſſere, je groͤſſer die Gewalt iſt, welche eine Faſer hervorbringt, ſo wie eine muſikaliſche Saite an ſich haͤrter iſt, und ſich mit einer groͤſſern Gewalt zuſammen- zieht, wenn ſie hundert Pfunde traͤgt, als ſie ſich ſonſt zuſammenziehen wuͤrde, wenn man ſie blos mit zehn Pfunden ausſpannen wollte. Sie bedarf alſo, da ſie von einem ſo groſſen Gewicht ausgedehnt worden, wenn man ſie weiter ausſpannen will, einer groͤſſern Kraft, und ſpringt daher, wenn man ſie los laͤſt, auch viel ſtaͤrker und geſchwinder wieder zuruͤkke. Es erfordert die Menſchen- haut (g), wenn ſie noch einmal ſo lang ausgedehnt wer- den ſoll, eine zehnmal groͤſſere, und wenn ſie ſechsmal laͤnger gemacht werden ſoll, zwanzigmal mehr Kraft (h). Man hat einen Hautriemen durch ein einfaches Gewicht auf vier Linien, durch ein gedoppelt Gewichte bis ſieben, durch ein dreifaches Gewicht, bis auf neun Linien ausge- ſpannt (i). Jndeſſen hat doch auch dieſe Gewalt ihr be- ſtimmtes Maas, und wenn man eine Faſer uͤber ihr Ver- moͤgen verlaͤngert, ſo zernichtet ſich dieſe Kraft voͤllig, und leidet von der Zerrung dergeſtalt, daß ſich die Grund- ſtoffe von einander trennen, und eine Tonſaite zerſprin- gen mus. Eben ſo ſcheint auch dieſe natuͤrliche Verkuͤrzungskraft, gegenſeitig in dem Beruͤhrungspunkte ſtille zu ſtehen, wenn ſich naͤmlich die Grundſtoffe einander ſo nahe bringen laſſen, daß man ſie nicht naͤher bringen kann. Sie ſuchen ſich einander ſelbſt ſo nahe zu kommen, als es ihre Natur und die Freiheit verſtattet. Es zerris ein Hautrieme, als man ihn von drei bis ſechs Zoll ausſpannte, und ſeine Enden waren wieder, zuſammengenommen, drei Zoll lang, und wie Abſchnitte einer gezerrten Schlagader anzuſehen (k). Jn- (g) SAUVAGES phyſiol. p. 16. Theor. tumor. p. 7. VARENNE in theſi: Ergo uieri contractio praecipua partus cauſa. (h) SAUVAGES theor. tu- mor. p. 7. (i) Idem ibid. (k) ibid. p. 8. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/21
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/21>, abgerufen am 21.11.2024.