Gleichgewichte so vieler Muskeln am ganzen Körper, und das Ausstrekken oder Beugen so vieler Gliedmaßen, zu dem bestimmten Endzwekke abgewogen wird.
Es müste die Seele von allen dem Willen unterwor- fenen Werkzeugen eine Landkarte vor Augen, und auf das allergegenwärtigste vor sich haben, um nach selbiger besser, als auf dem albinischen Kupfer, die helfende, thätige, lenkende, beitretende, und übrige Muskeln, zu der bestim- ten Bewegung anzustrengen. Allein, wir kennen diese Karte so wenig, daß wir nicht einmal im Schmerzen die rechte Stelle genau treffen können.
Jch übergehe, daß, nach der Theorie unsrer Gegner, auch die dem Willen nicht unterworfne Werkzeuge (a) ebenfalls von dem Winke der Seelen regiert werden, und daß alle Gefässe, durch den motus tonicus, den andre Neuere die Schwingungskraft des Lebens (oscillatorius vitali,) nennen, bald nachgelassen, bald verengert werden, damit die besondre und rechtmäßige Geschwindigkeit in dem Umlaufe der Säfte erhalten werden möge.
Es mus uns diese unendliche Menge Jdeen so wenig zur Last fallen, daß wir sie als gegenwärtig empfinden und regieren, ob wir gleich nicht einmal wissen, daß wir eine so grosse Beschwerlichkeit zu ertragen haben, und zu den feinsten Betrachtungen vollkommen geschikkt sind, welche dennoch von den geringsten Störungen der Sinne so leicht aus ihrer Sphäre gebracht werden; welches aber alles wider die Erfarung läuft. --
Gewonheit erwirbt Fertigkeiten: wir haben durch Fallen springen gelernt. Dieses aber verhält sich nicht so (b). Es haben Thiere, welche überhaupt härtere Knochen besizzen, wenn sie an des Tages Licht gebracht werden, nichts gelernt, nichts versucht, und dennoch läuft das Lamm, wenn es die Gebärmutter verläst, es folgt der
Mutter
(a)[Spaltenumbruch]pag. 518. seqq.
(b)[Spaltenumbruch]pag. 527.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Gleichgewichte ſo vieler Muſkeln am ganzen Koͤrper, und das Ausſtrekken oder Beugen ſo vieler Gliedmaßen, zu dem beſtimmten Endzwekke abgewogen wird.
Es muͤſte die Seele von allen dem Willen unterwor- fenen Werkzeugen eine Landkarte vor Augen, und auf das allergegenwaͤrtigſte vor ſich haben, um nach ſelbiger beſſer, als auf dem albiniſchen Kupfer, die helfende, thaͤtige, lenkende, beitretende, und uͤbrige Muſkeln, zu der beſtim- ten Bewegung anzuſtrengen. Allein, wir kennen dieſe Karte ſo wenig, daß wir nicht einmal im Schmerzen die rechte Stelle genau treffen koͤnnen.
Jch uͤbergehe, daß, nach der Theorie unſrer Gegner, auch die dem Willen nicht unterworfne Werkzeuge (a) ebenfalls von dem Winke der Seelen regiert werden, und daß alle Gefaͤſſe, durch den motus tonicus, den andre Neuere die Schwingungskraft des Lebens (oſcillatorius vitali,) nennen, bald nachgelaſſen, bald verengert werden, damit die beſondre und rechtmaͤßige Geſchwindigkeit in dem Umlaufe der Saͤfte erhalten werden moͤge.
Es mus uns dieſe unendliche Menge Jdeen ſo wenig zur Laſt fallen, daß wir ſie als gegenwaͤrtig empfinden und regieren, ob wir gleich nicht einmal wiſſen, daß wir eine ſo groſſe Beſchwerlichkeit zu ertragen haben, und zu den feinſten Betrachtungen vollkommen geſchikkt ſind, welche dennoch von den geringſten Stoͤrungen der Sinne ſo leicht aus ihrer Sphaͤre gebracht werden; welches aber alles wider die Erfarung laͤuft. —
Gewonheit erwirbt Fertigkeiten: wir haben durch Fallen ſpringen gelernt. Dieſes aber verhaͤlt ſich nicht ſo (b). Es haben Thiere, welche uͤberhaupt haͤrtere Knochen beſizzen, wenn ſie an des Tages Licht gebracht werden, nichts gelernt, nichts verſucht, und dennoch laͤuft das Lamm, wenn es die Gebaͤrmutter verlaͤſt, es folgt der
Mutter
(a)[Spaltenumbruch]pag. 518. ſeqq.
(b)[Spaltenumbruch]pag. 527.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Gleichgewichte ſo vieler Muſkeln am ganzen Koͤrper, und<lb/>
das Ausſtrekken oder Beugen ſo vieler Gliedmaßen, zu<lb/>
dem beſtimmten Endzwekke abgewogen wird.</p><lb/><p>Es muͤſte die Seele von allen dem Willen unterwor-<lb/>
fenen Werkzeugen eine Landkarte vor Augen, und auf das<lb/>
allergegenwaͤrtigſte vor ſich haben, um nach ſelbiger beſſer,<lb/>
als auf dem <hirendition="#fr">albiniſchen</hi> Kupfer, die helfende, thaͤtige,<lb/>
lenkende, beitretende, und uͤbrige Muſkeln, zu der beſtim-<lb/>
ten Bewegung anzuſtrengen. Allein, wir kennen dieſe<lb/>
Karte ſo wenig, daß wir nicht einmal im Schmerzen die<lb/>
rechte Stelle genau treffen koͤnnen.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe, daß, nach der Theorie unſrer Gegner,<lb/>
auch die dem Willen nicht unterworfne Werkzeuge <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">pag. 518. ſeqq.</hi></note><lb/>
ebenfalls von dem Winke der Seelen regiert werden, und<lb/>
daß alle Gefaͤſſe, durch den <hirendition="#aq">motus tonicus,</hi> den andre<lb/>
Neuere die Schwingungskraft des Lebens (<hirendition="#aq">oſcillatorius<lb/>
vitali,</hi>) nennen, bald nachgelaſſen, bald verengert werden,<lb/>
damit die beſondre und rechtmaͤßige Geſchwindigkeit in dem<lb/>
Umlaufe der Saͤfte erhalten werden moͤge.</p><lb/><p>Es mus uns dieſe unendliche Menge Jdeen ſo wenig<lb/>
zur Laſt fallen, daß wir ſie als gegenwaͤrtig empfinden und<lb/>
regieren, ob wir gleich nicht einmal wiſſen, daß wir eine<lb/>ſo groſſe Beſchwerlichkeit zu ertragen haben, und zu den<lb/>
feinſten Betrachtungen vollkommen geſchikkt ſind, welche<lb/>
dennoch von den geringſten Stoͤrungen der Sinne ſo<lb/>
leicht aus ihrer Sphaͤre gebracht werden; welches aber<lb/>
alles wider die Erfarung laͤuft. —</p><lb/><p>Gewonheit erwirbt Fertigkeiten: wir haben durch<lb/>
Fallen ſpringen gelernt. Dieſes aber verhaͤlt ſich nicht<lb/>ſo <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 527.</note>. Es haben Thiere, welche uͤberhaupt haͤrtere<lb/>
Knochen beſizzen, wenn ſie an des Tages Licht gebracht<lb/>
werden, nichts gelernt, nichts verſucht, und dennoch laͤuft<lb/>
das Lamm, wenn es die Gebaͤrmutter verlaͤſt, es folgt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mutter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0210]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Gleichgewichte ſo vieler Muſkeln am ganzen Koͤrper, und
das Ausſtrekken oder Beugen ſo vieler Gliedmaßen, zu
dem beſtimmten Endzwekke abgewogen wird.
Es muͤſte die Seele von allen dem Willen unterwor-
fenen Werkzeugen eine Landkarte vor Augen, und auf das
allergegenwaͤrtigſte vor ſich haben, um nach ſelbiger beſſer,
als auf dem albiniſchen Kupfer, die helfende, thaͤtige,
lenkende, beitretende, und uͤbrige Muſkeln, zu der beſtim-
ten Bewegung anzuſtrengen. Allein, wir kennen dieſe
Karte ſo wenig, daß wir nicht einmal im Schmerzen die
rechte Stelle genau treffen koͤnnen.
Jch uͤbergehe, daß, nach der Theorie unſrer Gegner,
auch die dem Willen nicht unterworfne Werkzeuge (a)
ebenfalls von dem Winke der Seelen regiert werden, und
daß alle Gefaͤſſe, durch den motus tonicus, den andre
Neuere die Schwingungskraft des Lebens (oſcillatorius
vitali,) nennen, bald nachgelaſſen, bald verengert werden,
damit die beſondre und rechtmaͤßige Geſchwindigkeit in dem
Umlaufe der Saͤfte erhalten werden moͤge.
Es mus uns dieſe unendliche Menge Jdeen ſo wenig
zur Laſt fallen, daß wir ſie als gegenwaͤrtig empfinden und
regieren, ob wir gleich nicht einmal wiſſen, daß wir eine
ſo groſſe Beſchwerlichkeit zu ertragen haben, und zu den
feinſten Betrachtungen vollkommen geſchikkt ſind, welche
dennoch von den geringſten Stoͤrungen der Sinne ſo
leicht aus ihrer Sphaͤre gebracht werden; welches aber
alles wider die Erfarung laͤuft. —
Gewonheit erwirbt Fertigkeiten: wir haben durch
Fallen ſpringen gelernt. Dieſes aber verhaͤlt ſich nicht
ſo (b). Es haben Thiere, welche uͤberhaupt haͤrtere
Knochen beſizzen, wenn ſie an des Tages Licht gebracht
werden, nichts gelernt, nichts verſucht, und dennoch laͤuft
das Lamm, wenn es die Gebaͤrmutter verlaͤſt, es folgt der
Mutter
(a)
pag. 518. ſeqq.
(b)
pag. 527.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.