den (d). Es ist nämlich die Kraft des Willens gemei- niglich von kurzer Dauer, und sie verschwindet gleichsam den Augenblikk mit allen ihren Erscheinungen wieder, indem die Faser diejenige Erschlaffung und Länge wieder bekömmt (e), aus der sie durch den Willen verrükkt wor- den, und die sie, sowohl sich selbsten überlassen, als auch im Tode so gar übrig behält. Diese Erschlaffung (f) ist nicht blos eine Trägheit; denn es zieht sich ein Muskel, den man in seinem allerschlaffsten Zustande entzwei schnei- det, stark zurükke. Sondern sie ist nur eine Abwesenheit des stärkern Zusammenziehens, welches vom Willen her- rührte.
Man verlangt die Ursache zu wissen, welche den Mus- kel in diesen Zustand versezzt. Die Mehresten führen hier die Gegenmuskeln an (g), welche mit Beschwerlichkeit ausgedehnt sind von den zusammengezognen Gegnern, und solche wechselsweise durch ihr Zusammenziehen mit ausdehnen.
Andre sagen, das kurz zuvor gehemmte Blut öffne sich einen Weg in den Muskel (h), und mache also den Mus- kel lang und weich.
Andre verbinden beide Handlungen mit einander (i).
Andre schreiben überhaupt den Nervengeistern nicht das Zusammenziehen, sondern das Erschlaffen zu (k).
Noch andre, welche an der Fleischfafer Bläsgen be- haupten, und deren Ausdehnung von den Geistern her- schreiben, schreiben das Erschlaffen dieser Bläsgen dem natürlichen Zusammenziehen (l) zu.
Wir
(d)[Spaltenumbruch]pag. 480.
(e)ibid.
(f)LE CATT. memoir. p. 48.
(g)pag. 447. LANGRISCH pag. 51. BERTRAND.
(h)SWAMMERDAM pag. 856.
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. B. LANGRISCH lectur. n. 85.
(k)PERRAULT mouv. perist. pag. 161. mecan. des anim. P. II. pag. 76.
(l)KAAUW loc. cit. n. 315. BERTIER 313.
N 2
III. Abſchnitt. Urſachen.
den (d). Es iſt naͤmlich die Kraft des Willens gemei- niglich von kurzer Dauer, und ſie verſchwindet gleichſam den Augenblikk mit allen ihren Erſcheinungen wieder, indem die Faſer diejenige Erſchlaffung und Laͤnge wieder bekoͤmmt (e), aus der ſie durch den Willen verruͤkkt wor- den, und die ſie, ſowohl ſich ſelbſten uͤberlaſſen, als auch im Tode ſo gar uͤbrig behaͤlt. Dieſe Erſchlaffung (f) iſt nicht blos eine Traͤgheit; denn es zieht ſich ein Muſkel, den man in ſeinem allerſchlaffſten Zuſtande entzwei ſchnei- det, ſtark zuruͤkke. Sondern ſie iſt nur eine Abweſenheit des ſtaͤrkern Zuſammenziehens, welches vom Willen her- ruͤhrte.
Man verlangt die Urſache zu wiſſen, welche den Muſ- kel in dieſen Zuſtand verſezzt. Die Mehreſten fuͤhren hier die Gegenmuſkeln an (g), welche mit Beſchwerlichkeit ausgedehnt ſind von den zuſammengezognen Gegnern, und ſolche wechſelsweiſe durch ihr Zuſammenziehen mit ausdehnen.
Andre ſagen, das kurz zuvor gehemmte Blut oͤffne ſich einen Weg in den Muſkel (h), und mache alſo den Muſ- kel lang und weich.
Andre verbinden beide Handlungen mit einander (i).
Andre ſchreiben uͤberhaupt den Nervengeiſtern nicht das Zuſammenziehen, ſondern das Erſchlaffen zu (k).
Noch andre, welche an der Fleiſchfafer Blaͤsgen be- haupten, und deren Ausdehnung von den Geiſtern her- ſchreiben, ſchreiben das Erſchlaffen dieſer Blaͤsgen dem natuͤrlichen Zuſammenziehen (l) zu.
Wir
(d)[Spaltenumbruch]pag. 480.
(e)ibid.
(f)LE CATT. memoir. p. 48.
(g)pag. 447. LANGRISCH pag. 51. BERTRAND.
(h)SWAMMERDAM pag. 856.
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. B. LANGRISCH lectur. n. 85.
(k)PERRAULT mouv. periſt. pag. 161. mecan. des anim. P. II. pag. 76.
(l)KAAUW loc. cit. n. 315. BERTIER 313.
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/>
den <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 480.</note>. Es iſt naͤmlich die Kraft des Willens gemei-<lb/>
niglich von kurzer Dauer, und ſie verſchwindet gleichſam<lb/>
den Augenblikk mit allen ihren Erſcheinungen wieder,<lb/>
indem die Faſer diejenige Erſchlaffung und Laͤnge wieder<lb/>
bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>, aus der ſie durch den Willen verruͤkkt wor-<lb/>
den, und die ſie, ſowohl ſich ſelbſten uͤberlaſſen, als auch<lb/>
im Tode ſo gar uͤbrig behaͤlt. Dieſe Erſchlaffung <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">LE CATT. memoir. p.</hi> 48.</note> iſt<lb/>
nicht blos eine Traͤgheit; denn es zieht ſich ein Muſkel,<lb/>
den man in ſeinem allerſchlaffſten Zuſtande entzwei ſchnei-<lb/>
det, ſtark zuruͤkke. Sondern ſie iſt nur eine Abweſenheit<lb/>
des ſtaͤrkern Zuſammenziehens, welches vom Willen her-<lb/>
ruͤhrte.</p><lb/><p>Man verlangt die Urſache zu wiſſen, welche den Muſ-<lb/>
kel in dieſen Zuſtand verſezzt. Die Mehreſten fuͤhren hier<lb/>
die Gegenmuſkeln an <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">pag. 447. <hirendition="#g">LANGRISCH</hi><lb/>
pag. 51. <hirendition="#g">BERTRAND.</hi></hi></note>, welche mit Beſchwerlichkeit<lb/>
ausgedehnt ſind von den zuſammengezognen Gegnern,<lb/>
und ſolche wechſelsweiſe durch ihr Zuſammenziehen mit<lb/>
ausdehnen.</p><lb/><p>Andre ſagen, das kurz zuvor gehemmte Blut oͤffne ſich<lb/>
einen Weg in den Muſkel <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAM</hi> pag.</hi><lb/>
856.</note>, und mache alſo den Muſ-<lb/>
kel lang und weich.</p><lb/><p>Andre verbinden beide Handlungen mit einander <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAM.</hi> B.<lb/><hirendition="#g">LANGRISCH</hi> lectur. n.</hi> 85.</note>.</p><lb/><p>Andre ſchreiben uͤberhaupt den Nervengeiſtern nicht<lb/>
das Zuſammenziehen, ſondern das Erſchlaffen zu <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PERRAULT mouv. periſt.<lb/>
pag. 161. mecan. des anim. P. II.<lb/>
pag.</hi> 76.</note>.</p><lb/><p>Noch andre, welche an der Fleiſchfafer Blaͤsgen be-<lb/>
haupten, und deren Ausdehnung von den Geiſtern her-<lb/>ſchreiben, ſchreiben das Erſchlaffen dieſer Blaͤsgen dem<lb/>
natuͤrlichen Zuſammenziehen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAUW</hi> loc. cit. n. 315.<lb/><hirendition="#g">BERTIER</hi></hi> 313.</note> zu.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[195/0213]
III. Abſchnitt. Urſachen.
den (d). Es iſt naͤmlich die Kraft des Willens gemei-
niglich von kurzer Dauer, und ſie verſchwindet gleichſam
den Augenblikk mit allen ihren Erſcheinungen wieder,
indem die Faſer diejenige Erſchlaffung und Laͤnge wieder
bekoͤmmt (e), aus der ſie durch den Willen verruͤkkt wor-
den, und die ſie, ſowohl ſich ſelbſten uͤberlaſſen, als auch
im Tode ſo gar uͤbrig behaͤlt. Dieſe Erſchlaffung (f) iſt
nicht blos eine Traͤgheit; denn es zieht ſich ein Muſkel,
den man in ſeinem allerſchlaffſten Zuſtande entzwei ſchnei-
det, ſtark zuruͤkke. Sondern ſie iſt nur eine Abweſenheit
des ſtaͤrkern Zuſammenziehens, welches vom Willen her-
ruͤhrte.
Man verlangt die Urſache zu wiſſen, welche den Muſ-
kel in dieſen Zuſtand verſezzt. Die Mehreſten fuͤhren hier
die Gegenmuſkeln an (g), welche mit Beſchwerlichkeit
ausgedehnt ſind von den zuſammengezognen Gegnern,
und ſolche wechſelsweiſe durch ihr Zuſammenziehen mit
ausdehnen.
Andre ſagen, das kurz zuvor gehemmte Blut oͤffne ſich
einen Weg in den Muſkel (h), und mache alſo den Muſ-
kel lang und weich.
Andre verbinden beide Handlungen mit einander (i).
Andre ſchreiben uͤberhaupt den Nervengeiſtern nicht
das Zuſammenziehen, ſondern das Erſchlaffen zu (k).
Noch andre, welche an der Fleiſchfafer Blaͤsgen be-
haupten, und deren Ausdehnung von den Geiſtern her-
ſchreiben, ſchreiben das Erſchlaffen dieſer Blaͤsgen dem
natuͤrlichen Zuſammenziehen (l) zu.
Wir
(d)
pag. 480.
(e) ibid.
(f) LE CATT. memoir. p. 48.
(g) pag. 447. LANGRISCH
pag. 51. BERTRAND.
(h) SWAMMERDAM pag.
856.
(i)
SWAMMERDAM. B.
LANGRISCH lectur. n. 85.
(k) PERRAULT mouv. periſt.
pag. 161. mecan. des anim. P. II.
pag. 76.
(l) KAAUW loc. cit. n. 315.
BERTIER 313.
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.