Es scheint diese Kraft in thierischen Theilen beständig zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal gewar wird. Es scheint nämlich das, einem jeden Theil- chen eigene Zusammenziehen, von dem gegenseitigen Zu- sammenziehen zweener benachbarten Grundstoffe bestritten und gezerrt zu werden, indem beide nicht kürzer werden können, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen. Jndem nun dieses in allen geschieht, so scheint daraus eine Ruhe zu entstehen, welches die Summe der gegenseitigen und sich einander zerstörenden Kräfte ist. Sobald aber ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun- dung| abgesondert wird, so wird alsdenn die Lefze oder Wunde frei, und da sie nicht mehr von der Gegengewalt feste gehalten wird, so ziehet sie sich gegen das benachbarte Theilchen, von dem sie gezerrt wird, oder gegen den noch ganzen Theil der verlezzten Membran zurükke.
Uebrigens hat diese Kraft mit dem Leben nichts zu thun (q). Denn ob sie sich gleich an einer feuchten und biegsamen thierischen Materie deutlicher äussert, so ver- hält sie sich doch nach völligem Tode, an ausgeschnittnen Gliedmaaßen, Muskeln und Membranen noch lange.
Jch rechne zu dieser Kraft auch diejenige Art einer ab- gestorbnen Reizbarkeit, welche sich nach den chemischen Giften in allen Theilen des menschlichen Körpers, beson- ders aber nach dem rauchenden Nitergeiste, Vitrioloele, Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder äussert. Es pflegen nämlich diese so hizzige Flüssigkeiten, das Zell- gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beste- henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein-
ge-
(q)[Spaltenumbruch]
vergl. SAUVAGES theor. tumor. p. 7.
(r)ZIMMERMAN. Exp. 62.
(s)memoir. sur les part. irrit. et sensib. p. 397. ZIMMERM. Exp. 63. 64.
(t)[Spaltenumbruch]Meninges BIKKER. nat. hum. p. 47. Die Membranen im Schafe. BIKKER. Das Ge- kröse. LORRY Journ. de med. 1756. Dec.
(u)BIKKER. natur. hum. p. 47. LVPS. de. irritab. p. 34.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Es ſcheint dieſe Kraft in thieriſchen Theilen beſtaͤndig zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal gewar wird. Es ſcheint naͤmlich das, einem jeden Theil- chen eigene Zuſammenziehen, von dem gegenſeitigen Zu- ſammenziehen zweener benachbarten Grundſtoffe beſtritten und gezerrt zu werden, indem beide nicht kuͤrzer werden koͤnnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen. Jndem nun dieſes in allen geſchieht, ſo ſcheint daraus eine Ruhe zu entſtehen, welches die Summe der gegenſeitigen und ſich einander zerſtoͤrenden Kraͤfte iſt. Sobald aber ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun- dung| abgeſondert wird, ſo wird alsdenn die Lefze oder Wunde frei, und da ſie nicht mehr von der Gegengewalt feſte gehalten wird, ſo ziehet ſie ſich gegen das benachbarte Theilchen, von dem ſie gezerrt wird, oder gegen den noch ganzen Theil der verlezzten Membran zuruͤkke.
Uebrigens hat dieſe Kraft mit dem Leben nichts zu thun (q). Denn ob ſie ſich gleich an einer feuchten und biegſamen thieriſchen Materie deutlicher aͤuſſert, ſo ver- haͤlt ſie ſich doch nach voͤlligem Tode, an ausgeſchnittnen Gliedmaaßen, Muſkeln und Membranen noch lange.
Jch rechne zu dieſer Kraft auch diejenige Art einer ab- geſtorbnen Reizbarkeit, welche ſich nach den chemiſchen Giften in allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, beſon- ders aber nach dem rauchenden Nitergeiſte, Vitrioloele, Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder aͤuſſert. Es pflegen naͤmlich dieſe ſo hizzige Fluͤſſigkeiten, das Zell- gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beſte- henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein-
ge-
(q)[Spaltenumbruch]
vergl. SAUVAGES theor. tumor. p. 7.
(r)ZIMMERMAN. Exp. 62.
(s)memoir. ſur les part. irrit. et ſenſib. p. 397. ZIMMERM. Exp. 63. 64.
(t)[Spaltenumbruch]Meninges BIKKER. nat. hum. p. 47. Die Membranen im Schafe. BIKKER. Das Ge- kroͤſe. LORRY Journ. de med. 1756. Dec.
(u)BIKKER. natur. hum. p. 47. LVPS. de. irritab. p. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0026"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es ſcheint dieſe Kraft in thieriſchen Theilen beſtaͤndig<lb/>
zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal<lb/>
gewar wird. Es ſcheint naͤmlich das, einem jeden Theil-<lb/>
chen eigene Zuſammenziehen, von dem gegenſeitigen Zu-<lb/>ſammenziehen zweener benachbarten Grundſtoffe beſtritten<lb/>
und gezerrt zu werden, indem beide nicht kuͤrzer werden<lb/>
koͤnnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen.<lb/>
Jndem nun dieſes in allen geſchieht, ſo ſcheint daraus eine<lb/>
Ruhe zu entſtehen, welches die Summe der gegenſeitigen<lb/>
und ſich einander zerſtoͤrenden Kraͤfte iſt. Sobald aber<lb/>
ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun-<lb/>
dung| abgeſondert wird, ſo wird alsdenn die Lefze oder<lb/>
Wunde frei, und da ſie nicht mehr von der Gegengewalt<lb/>
feſte gehalten wird, ſo ziehet ſie ſich gegen das benachbarte<lb/>
Theilchen, von dem ſie gezerrt wird, oder gegen den noch<lb/>
ganzen Theil der verlezzten Membran zuruͤkke.</p><lb/><p>Uebrigens hat dieſe Kraft mit dem Leben nichts zu<lb/>
thun <noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SAUVAGES</hi> theor.<lb/>
tumor. p.</hi> 7.</note>. Denn ob ſie ſich gleich an einer feuchten und<lb/>
biegſamen thieriſchen Materie deutlicher aͤuſſert, ſo ver-<lb/>
haͤlt ſie ſich doch nach voͤlligem Tode, an ausgeſchnittnen<lb/>
Gliedmaaßen, Muſkeln und Membranen noch lange.</p><lb/><p>Jch rechne zu dieſer Kraft auch diejenige Art einer ab-<lb/>
geſtorbnen Reizbarkeit, welche ſich nach den chemiſchen<lb/>
Giften in allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, beſon-<lb/>
ders aber nach dem rauchenden Nitergeiſte, Vitrioloele,<lb/>
Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder aͤuſſert.<lb/>
Es pflegen naͤmlich dieſe ſo hizzige Fluͤſſigkeiten, das Zell-<lb/>
gewebe <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZIMMERMAN.</hi> Exp.</hi> 62.</note>, die Haut <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">memoir. ſur les part. irrit.<lb/>
et ſenſib. p. 397. <hirendition="#g">ZIMMERM.</hi><lb/>
Exp.</hi> 63. 64.</note>, die aus dem Zellgewebe beſte-<lb/>
henden Membranen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">Meninges <hirendition="#g">BIKKER.</hi> nat.<lb/>
hum. p.</hi> 47. Die Membranen im<lb/>
Schafe. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIKKER.</hi></hi> Das Ge-<lb/>
kroͤſe. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LORRY</hi> Journ. de med.<lb/>
1756. Dec.</hi></note>, den Mutterkuchen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIKKER.</hi> natur. hum.<lb/>
p. 47. <hirendition="#g">LVPS.</hi> de. irritab. p.</hi> 34.</note>, die Ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0026]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Es ſcheint dieſe Kraft in thieriſchen Theilen beſtaͤndig
zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal
gewar wird. Es ſcheint naͤmlich das, einem jeden Theil-
chen eigene Zuſammenziehen, von dem gegenſeitigen Zu-
ſammenziehen zweener benachbarten Grundſtoffe beſtritten
und gezerrt zu werden, indem beide nicht kuͤrzer werden
koͤnnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen.
Jndem nun dieſes in allen geſchieht, ſo ſcheint daraus eine
Ruhe zu entſtehen, welches die Summe der gegenſeitigen
und ſich einander zerſtoͤrenden Kraͤfte iſt. Sobald aber
ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun-
dung| abgeſondert wird, ſo wird alsdenn die Lefze oder
Wunde frei, und da ſie nicht mehr von der Gegengewalt
feſte gehalten wird, ſo ziehet ſie ſich gegen das benachbarte
Theilchen, von dem ſie gezerrt wird, oder gegen den noch
ganzen Theil der verlezzten Membran zuruͤkke.
Uebrigens hat dieſe Kraft mit dem Leben nichts zu
thun (q). Denn ob ſie ſich gleich an einer feuchten und
biegſamen thieriſchen Materie deutlicher aͤuſſert, ſo ver-
haͤlt ſie ſich doch nach voͤlligem Tode, an ausgeſchnittnen
Gliedmaaßen, Muſkeln und Membranen noch lange.
Jch rechne zu dieſer Kraft auch diejenige Art einer ab-
geſtorbnen Reizbarkeit, welche ſich nach den chemiſchen
Giften in allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, beſon-
ders aber nach dem rauchenden Nitergeiſte, Vitrioloele,
Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder aͤuſſert.
Es pflegen naͤmlich dieſe ſo hizzige Fluͤſſigkeiten, das Zell-
gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beſte-
henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein-
ge-
(q)
vergl. SAUVAGES theor.
tumor. p. 7.
(r) ZIMMERMAN. Exp. 62.
(s) memoir. ſur les part. irrit.
et ſenſib. p. 397. ZIMMERM.
Exp. 63. 64.
(t)
Meninges BIKKER. nat.
hum. p. 47. Die Membranen im
Schafe. BIKKER. Das Ge-
kroͤſe. LORRY Journ. de med.
1756. Dec.
(u) BIKKER. natur. hum.
p. 47. LVPS. de. irritab. p. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.