Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Thierische Bewegung. XI. Buch.

Es scheint diese Kraft in thierischen Theilen beständig
zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal
gewar wird. Es scheint nämlich das, einem jeden Theil-
chen eigene Zusammenziehen, von dem gegenseitigen Zu-
sammenziehen zweener benachbarten Grundstoffe bestritten
und gezerrt zu werden, indem beide nicht kürzer werden
können, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen.
Jndem nun dieses in allen geschieht, so scheint daraus eine
Ruhe zu entstehen, welches die Summe der gegenseitigen
und sich einander zerstörenden Kräfte ist. Sobald aber
ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun-
dung| abgesondert wird, so wird alsdenn die Lefze oder
Wunde frei, und da sie nicht mehr von der Gegengewalt
feste gehalten wird, so ziehet sie sich gegen das benachbarte
Theilchen, von dem sie gezerrt wird, oder gegen den noch
ganzen Theil der verlezzten Membran zurükke.

Uebrigens hat diese Kraft mit dem Leben nichts zu
thun (q). Denn ob sie sich gleich an einer feuchten und
biegsamen thierischen Materie deutlicher äussert, so ver-
hält sie sich doch nach völligem Tode, an ausgeschnittnen
Gliedmaaßen, Muskeln und Membranen noch lange.

Jch rechne zu dieser Kraft auch diejenige Art einer ab-
gestorbnen Reizbarkeit, welche sich nach den chemischen
Giften in allen Theilen des menschlichen Körpers, beson-
ders aber nach dem rauchenden Nitergeiste, Vitrioloele,
Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder äussert.
Es pflegen nämlich diese so hizzige Flüssigkeiten, das Zell-
gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beste-
henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein-

ge-
(q) [Spaltenumbruch] vergl. SAUVAGES theor.
tumor. p.
7.
(r) ZIMMERMAN. Exp. 62.
(s) memoir. sur les part. irrit.
et sensib. p. 397. ZIMMERM.
Exp.
63. 64.
(t) [Spaltenumbruch] Meninges BIKKER. nat.
hum. p.
47. Die Membranen im
Schafe. BIKKER. Das Ge-
kröse. LORRY Journ. de med.
1756. Dec.
(u) BIKKER. natur. hum.
p. 47. LVPS. de. irritab. p.
34.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.

Es ſcheint dieſe Kraft in thieriſchen Theilen beſtaͤndig
zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal
gewar wird. Es ſcheint naͤmlich das, einem jeden Theil-
chen eigene Zuſammenziehen, von dem gegenſeitigen Zu-
ſammenziehen zweener benachbarten Grundſtoffe beſtritten
und gezerrt zu werden, indem beide nicht kuͤrzer werden
koͤnnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen.
Jndem nun dieſes in allen geſchieht, ſo ſcheint daraus eine
Ruhe zu entſtehen, welches die Summe der gegenſeitigen
und ſich einander zerſtoͤrenden Kraͤfte iſt. Sobald aber
ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun-
dung| abgeſondert wird, ſo wird alsdenn die Lefze oder
Wunde frei, und da ſie nicht mehr von der Gegengewalt
feſte gehalten wird, ſo ziehet ſie ſich gegen das benachbarte
Theilchen, von dem ſie gezerrt wird, oder gegen den noch
ganzen Theil der verlezzten Membran zuruͤkke.

Uebrigens hat dieſe Kraft mit dem Leben nichts zu
thun (q). Denn ob ſie ſich gleich an einer feuchten und
biegſamen thieriſchen Materie deutlicher aͤuſſert, ſo ver-
haͤlt ſie ſich doch nach voͤlligem Tode, an ausgeſchnittnen
Gliedmaaßen, Muſkeln und Membranen noch lange.

Jch rechne zu dieſer Kraft auch diejenige Art einer ab-
geſtorbnen Reizbarkeit, welche ſich nach den chemiſchen
Giften in allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, beſon-
ders aber nach dem rauchenden Nitergeiſte, Vitrioloele,
Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder aͤuſſert.
Es pflegen naͤmlich dieſe ſo hizzige Fluͤſſigkeiten, das Zell-
gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beſte-
henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein-

ge-
(q) [Spaltenumbruch] vergl. SAUVAGES theor.
tumor. p.
7.
(r) ZIMMERMAN. Exp. 62.
(s) memoir. ſur les part. irrit.
et ſenſib. p. 397. ZIMMERM.
Exp.
63. 64.
(t) [Spaltenumbruch] Meninges BIKKER. nat.
hum. p.
47. Die Membranen im
Schafe. BIKKER. Das Ge-
kroͤſe. LORRY Journ. de med.
1756. Dec.
(u) BIKKER. natur. hum.
p. 47. LVPS. de. irritab. p.
34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="8"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Kraft in thieri&#x017F;chen Theilen be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal<lb/>
gewar wird. Es &#x017F;cheint na&#x0364;mlich das, einem jeden Theil-<lb/>
chen eigene Zu&#x017F;ammenziehen, von dem gegen&#x017F;eitigen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen zweener benachbarten Grund&#x017F;toffe be&#x017F;tritten<lb/>
und gezerrt zu werden, indem beide nicht ku&#x0364;rzer werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen.<lb/>
Jndem nun die&#x017F;es in allen ge&#x017F;chieht, &#x017F;o &#x017F;cheint daraus eine<lb/>
Ruhe zu ent&#x017F;tehen, welches die Summe der gegen&#x017F;eitigen<lb/>
und &#x017F;ich einander zer&#x017F;to&#x0364;renden Kra&#x0364;fte i&#x017F;t. Sobald aber<lb/>
ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun-<lb/>
dung| abge&#x017F;ondert wird, &#x017F;o wird alsdenn die Lefze oder<lb/>
Wunde frei, und da &#x017F;ie nicht mehr von der Gegengewalt<lb/>
fe&#x017F;te gehalten wird, &#x017F;o ziehet &#x017F;ie &#x017F;ich gegen das benachbarte<lb/>
Theilchen, von dem &#x017F;ie gezerrt wird, oder gegen den noch<lb/>
ganzen Theil der verlezzten Membran zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
          <p>Uebrigens hat die&#x017F;e Kraft mit dem Leben nichts zu<lb/>
thun <note place="foot" n="(q)"><cb/>
vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> theor.<lb/>
tumor. p.</hi> 7.</note>. Denn ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich an einer feuchten und<lb/>
bieg&#x017F;amen thieri&#x017F;chen Materie deutlicher a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;o ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich doch nach vo&#x0364;lligem Tode, an ausge&#x017F;chnittnen<lb/>
Gliedmaaßen, Mu&#x017F;keln und Membranen noch lange.</p><lb/>
          <p>Jch rechne zu die&#x017F;er Kraft auch diejenige Art einer ab-<lb/>
ge&#x017F;torbnen Reizbarkeit, welche &#x017F;ich nach den chemi&#x017F;chen<lb/>
Giften in allen Theilen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, be&#x017F;on-<lb/>
ders aber nach dem rauchenden Nitergei&#x017F;te, Vitrioloele,<lb/>
Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Es pflegen na&#x0364;mlich die&#x017F;e &#x017F;o hizzige Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, das Zell-<lb/>
gewebe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZIMMERMAN.</hi> Exp.</hi> 62.</note>, die Haut <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">memoir. &#x017F;ur les part. irrit.<lb/>
et &#x017F;en&#x017F;ib. p. 397. <hi rendition="#g">ZIMMERM.</hi><lb/>
Exp.</hi> 63. 64.</note>, die aus dem Zellgewebe be&#x017F;te-<lb/>
henden Membranen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Meninges <hi rendition="#g">BIKKER.</hi> nat.<lb/>
hum. p.</hi> 47. Die Membranen im<lb/>
Schafe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi></hi> Das Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journ. de med.<lb/>
1756. Dec.</hi></note>, den Mutterkuchen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> natur. hum.<lb/>
p. 47. <hi rendition="#g">LVPS.</hi> de. irritab. p.</hi> 34.</note>, die Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0026] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Es ſcheint dieſe Kraft in thieriſchen Theilen beſtaͤndig zu wirken, ob man ihre Wirkungen gleich nicht allemal gewar wird. Es ſcheint naͤmlich das, einem jeden Theil- chen eigene Zuſammenziehen, von dem gegenſeitigen Zu- ſammenziehen zweener benachbarten Grundſtoffe beſtritten und gezerrt zu werden, indem beide nicht kuͤrzer werden koͤnnen, ohne den mittlern Theil aus einander zu ziehen. Jndem nun dieſes in allen geſchieht, ſo ſcheint daraus eine Ruhe zu entſtehen, welches die Summe der gegenſeitigen und ſich einander zerſtoͤrenden Kraͤfte iſt. Sobald aber ein Theilchen von den Nebentheilen durch eine Verwun- dung| abgeſondert wird, ſo wird alsdenn die Lefze oder Wunde frei, und da ſie nicht mehr von der Gegengewalt feſte gehalten wird, ſo ziehet ſie ſich gegen das benachbarte Theilchen, von dem ſie gezerrt wird, oder gegen den noch ganzen Theil der verlezzten Membran zuruͤkke. Uebrigens hat dieſe Kraft mit dem Leben nichts zu thun (q). Denn ob ſie ſich gleich an einer feuchten und biegſamen thieriſchen Materie deutlicher aͤuſſert, ſo ver- haͤlt ſie ſich doch nach voͤlligem Tode, an ausgeſchnittnen Gliedmaaßen, Muſkeln und Membranen noch lange. Jch rechne zu dieſer Kraft auch diejenige Art einer ab- geſtorbnen Reizbarkeit, welche ſich nach den chemiſchen Giften in allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, beſon- ders aber nach dem rauchenden Nitergeiſte, Vitrioloele, Spiesglasbutter, und andern dergleichen wieder aͤuſſert. Es pflegen naͤmlich dieſe ſo hizzige Fluͤſſigkeiten, das Zell- gewebe (r), die Haut (s), die aus dem Zellgewebe beſte- henden Membranen (t), den Mutterkuchen (u), die Ein- ge- (q) vergl. SAUVAGES theor. tumor. p. 7. (r) ZIMMERMAN. Exp. 62. (s) memoir. ſur les part. irrit. et ſenſib. p. 397. ZIMMERM. Exp. 63. 64. (t) Meninges BIKKER. nat. hum. p. 47. Die Membranen im Schafe. BIKKER. Das Ge- kroͤſe. LORRY Journ. de med. 1756. Dec. (u) BIKKER. natur. hum. p. 47. LVPS. de. irritab. p. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/26
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/26>, abgerufen am 21.11.2024.