Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
auf der Erdzunge von Darien (a), im westlichen Afrika
(b). J. Atkins erwänt von gelben Völkern in den
nordlichen Theilen von Aethiopien.

Diese weisse Menschen werden von schwarzen Moren
(c) und roten Jndianern erzeugt (d).

Eben diese Menschen haben nun ihre Farbe weder
von der Sonne, noch von ihren Eltern her. Berümte
Männer halten es vor eine Krankheit (e). Doch es er-
zälen auch alte Schriftsteller (e*) von den Riesen Guaye-
nures, diesen weissen wilden Menschen in Brasilien. Es
klingt dieses nicht unwarscheinlich, da man auch geflekkte
Leute und Halbschwarze sieht (f), und da wir auch an
dem flekkigen Gaumen der Widder und Hunde sehr oft
warnehmen, wie sich das schwarze vom weissen Nezzchen
nicht einmal an der Stelle absondert, und (g) wie die
Schwärze, gleichsam als eine Krankheit, in Europa (h)
dazu gekommen, da auch an alten Vögeln die Federn
schwarz werden.

Dieses scheint blos daraus zu fliessen, daß die Schwärze
oder Weisse des Nezzchen von den Eltern auf die Kinder
fortgepflanzt werde, daß sie sich durch Krankheit und ver-
borgne Ursachen, ohne die Elemente des Saamens, erzeuge,
und daß der Himmelsstrich zu beiderlei Farben viel bei-
tragen könne, doch daß nicht der Himmelsstrich allein,

oder
(a) [Spaltenumbruch] WAFER pag. 134. Die
Tondenmoren hat schon PECHLIN
pag.
174. Jn Senegal, Venus
physique l. c.
(c) Venus physique BUFFON
T. III. pag. 501. 502. PISO.
GUMILLA
p.
132. wenigstens
von der Weisse.
(d) WAFER pag. 134.
(e) MAUPERTUIS loc. cit.
Mem. de Berlin T. XI. p.
13.
(e*) MONTANUS Amer.
pag.
383.
(f) [Spaltenumbruch] pag. 21. LABAT voyage
d'Italie, T. I. p. 172. Phil. Trans.
n. 474. GEYER epist. Itiner.

(wie getiegert); ferner Hamb.
Magaz. T. 19. pag. 400. Von
einer ganzen Tartarnation,
STRAHLENBERG ed. gall. T. II.
pag.
183. 184.
(g) An einem Mädchen von
16 Jahren, Phil. Trans. n. 323.
(h) REAUMUR art de faire
eclorre, T. II. pag.
307.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
auf der Erdzunge von Darien (a), im weſtlichen Afrika
(b). J. Atkins erwaͤnt von gelben Voͤlkern in den
nordlichen Theilen von Aethiopien.

Dieſe weiſſe Menſchen werden von ſchwarzen Moren
(c) und roten Jndianern erzeugt (d).

Eben dieſe Menſchen haben nun ihre Farbe weder
von der Sonne, noch von ihren Eltern her. Beruͤmte
Maͤnner halten es vor eine Krankheit (e). Doch es er-
zaͤlen auch alte Schriftſteller (e*) von den Rieſen Guaye-
nures, dieſen weiſſen wilden Menſchen in Braſilien. Es
klingt dieſes nicht unwarſcheinlich, da man auch geflekkte
Leute und Halbſchwarze ſieht (f), und da wir auch an
dem flekkigen Gaumen der Widder und Hunde ſehr oft
warnehmen, wie ſich das ſchwarze vom weiſſen Nezzchen
nicht einmal an der Stelle abſondert, und (g) wie die
Schwaͤrze, gleichſam als eine Krankheit, in Europa (h)
dazu gekommen, da auch an alten Voͤgeln die Federn
ſchwarz werden.

Dieſes ſcheint blos daraus zu flieſſen, daß die Schwaͤrze
oder Weiſſe des Nezzchen von den Eltern auf die Kinder
fortgepflanzt werde, daß ſie ſich durch Krankheit und ver-
borgne Urſachen, ohne die Elemente des Saamens, erzeuge,
und daß der Himmelsſtrich zu beiderlei Farben viel bei-
tragen koͤnne, doch daß nicht der Himmelsſtrich allein,

oder
(a) [Spaltenumbruch] WAFER pag. 134. Die
Tondenmoren hat ſchon PECHLIN
pag.
174. Jn Senegal, Venus
phyſique l. c.
(c) Venus phyſique BUFFON
T. III. pag. 501. 502. PISO.
GUMILLA
p.
132. wenigſtens
von der Weiſſe.
(d) WAFER pag. 134.
(e) MAUPERTUIS loc. cit.
Mem. de Berlin T. XI. p.
13.
(e*) MONTANUS Amer.
pag.
383.
(f) [Spaltenumbruch] pag. 21. LABAT voyage
d’Italie, T. I. p. 172. Phil. Tranſ.
n. 474. GEYER epiſt. Itiner.

(wie getiegert); ferner Hamb.
Magaz. T. 19. pag. 400. Von
einer ganzen Tartarnation,
STRAHLENBERG ed. gall. T. II.
pag.
183. 184.
(g) An einem Maͤdchen von
16 Jahren, Phil. Tranſ. n. 323.
(h) REAUMUR art de faire
eclorre, T. II. pag.
307.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
auf der Erdzunge von Darien <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WAFER</hi> pag.</hi> 134. Die<lb/>
Tondenmoren hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq">PECHLIN<lb/>
pag.</hi> 174. Jn Senegal, <hi rendition="#aq">Venus<lb/>
phy&#x017F;ique l. c.</hi></note>, im we&#x017F;tlichen Afrika<lb/>
(b). J. <hi rendition="#fr">Atkins</hi> erwa&#x0364;nt von gelben Vo&#x0364;lkern in den<lb/>
nordlichen Theilen von Aethiopien.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e Men&#x017F;chen werden von &#x017F;chwarzen Moren<lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Venus phy&#x017F;ique BUFFON<lb/>
T. III. pag. 501. 502. <hi rendition="#g">PISO.<lb/>
GUMILLA</hi> p.</hi> 132. wenig&#x017F;tens<lb/>
von der Wei&#x017F;&#x017F;e.</note> und roten Jndianern erzeugt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WAFER</hi> pag.</hi> 134.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Men&#x017F;chen haben nun ihre Farbe weder<lb/>
von der Sonne, noch von ihren Eltern her. Beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner halten es vor eine Krankheit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MAUPERTUIS</hi> loc. cit.<lb/>
Mem. de Berlin T. XI. p.</hi> 13.</note>. Doch es er-<lb/>
za&#x0364;len auch alte Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONTANUS</hi> Amer.<lb/>
pag.</hi> 383.</note> von den Rie&#x017F;en Guaye-<lb/>
nures, die&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en wilden Men&#x017F;chen in Bra&#x017F;ilien. Es<lb/>
klingt die&#x017F;es nicht unwar&#x017F;cheinlich, da man auch geflekkte<lb/>
Leute und Halb&#x017F;chwarze &#x017F;ieht <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">pag. 21. LABAT voyage<lb/>
d&#x2019;Italie, T. I. p. 172. Phil. Tran&#x017F;.<lb/>
n. 474. <hi rendition="#g">GEYER</hi> epi&#x017F;t. Itiner.</hi><lb/>
(wie getiegert); ferner Hamb.<lb/>
Magaz. <hi rendition="#aq">T. 19. pag.</hi> 400. Von<lb/>
einer ganzen <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Tartarnation,</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">STRAHLENBERG ed. gall. T. II.<lb/>
pag.</hi> 183. 184.</note>, und da wir auch an<lb/>
dem flekkigen Gaumen der Widder und Hunde &#x017F;ehr oft<lb/>
warnehmen, wie &#x017F;ich das &#x017F;chwarze vom wei&#x017F;&#x017F;en Nezzchen<lb/>
nicht einmal an der Stelle ab&#x017F;ondert, und <note place="foot" n="(g)">An einem Ma&#x0364;dchen von<lb/>
16 Jahren, <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 323.</note> wie die<lb/>
Schwa&#x0364;rze, gleich&#x017F;am als eine Krankheit, in Europa <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMUR</hi> art de faire<lb/>
eclorre, T. II. pag.</hi> 307.</note><lb/>
dazu gekommen, da auch an alten Vo&#x0364;geln die Federn<lb/>
&#x017F;chwarz werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;cheint blos daraus zu flie&#x017F;&#x017F;en, daß die Schwa&#x0364;rze<lb/>
oder Wei&#x017F;&#x017F;e des Nezzchen von den Eltern auf die Kinder<lb/>
fortgepflanzt werde, daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch Krankheit und ver-<lb/>
borgne Ur&#x017F;achen, ohne die Elemente des Saamens, erzeuge,<lb/>
und daß der Himmels&#x017F;trich zu beiderlei Farben viel bei-<lb/>
tragen ko&#x0364;nne, doch daß nicht der Himmels&#x017F;trich allein,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] I. Abſchnitt. Werkzeug. auf der Erdzunge von Darien (a), im weſtlichen Afrika (b). J. Atkins erwaͤnt von gelben Voͤlkern in den nordlichen Theilen von Aethiopien. Dieſe weiſſe Menſchen werden von ſchwarzen Moren (c) und roten Jndianern erzeugt (d). Eben dieſe Menſchen haben nun ihre Farbe weder von der Sonne, noch von ihren Eltern her. Beruͤmte Maͤnner halten es vor eine Krankheit (e). Doch es er- zaͤlen auch alte Schriftſteller (e*) von den Rieſen Guaye- nures, dieſen weiſſen wilden Menſchen in Braſilien. Es klingt dieſes nicht unwarſcheinlich, da man auch geflekkte Leute und Halbſchwarze ſieht (f), und da wir auch an dem flekkigen Gaumen der Widder und Hunde ſehr oft warnehmen, wie ſich das ſchwarze vom weiſſen Nezzchen nicht einmal an der Stelle abſondert, und (g) wie die Schwaͤrze, gleichſam als eine Krankheit, in Europa (h) dazu gekommen, da auch an alten Voͤgeln die Federn ſchwarz werden. Dieſes ſcheint blos daraus zu flieſſen, daß die Schwaͤrze oder Weiſſe des Nezzchen von den Eltern auf die Kinder fortgepflanzt werde, daß ſie ſich durch Krankheit und ver- borgne Urſachen, ohne die Elemente des Saamens, erzeuge, und daß der Himmelsſtrich zu beiderlei Farben viel bei- tragen koͤnne, doch daß nicht der Himmelsſtrich allein, oder (a) WAFER pag. 134. Die Tondenmoren hat ſchon PECHLIN pag. 174. Jn Senegal, Venus phyſique l. c. (c) Venus phyſique BUFFON T. III. pag. 501. 502. PISO. GUMILLA p. 132. wenigſtens von der Weiſſe. (d) WAFER pag. 134. (e) MAUPERTUIS loc. cit. Mem. de Berlin T. XI. p. 13. (e*) MONTANUS Amer. pag. 383. (f) pag. 21. LABAT voyage d’Italie, T. I. p. 172. Phil. Tranſ. n. 474. GEYER epiſt. Itiner. (wie getiegert); ferner Hamb. Magaz. T. 19. pag. 400. Von einer ganzen Tartarnation, STRAHLENBERG ed. gall. T. II. pag. 183. 184. (g) An einem Maͤdchen von 16 Jahren, Phil. Tranſ. n. 323. (h) REAUMUR art de faire eclorre, T. II. pag. 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/287
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/287>, abgerufen am 22.11.2024.