härter nach und nach (n), sind nicht mehr so rot, und hängen sich ganz vorwerts gar nicht an den Nagel an, sondern es nimmt die Haut ihren gewönlichen Bau wie- der an, und es streichen die Wärzchen auf die Seiten auseinander (o).
Von diesen Wärzchen rührt die höchstscharfe Em- pfindlichkeit in dem Fingerwurme her, einem Uebel, das unter der Haut liegt, so wie die grausame Marter unter Barbaren daraus begreiflich wird, daß sie den Elenden die Nägel ausreissen. Denn alsdenn müssen notwendig alle Wärzchen, welche an dem Nagel feste sizzen, zerrissen werden.
§. 16. Der Ursprung und Nuzzen der Nägel.
Die Nägel haben in der That vieles mit der Ober- haut gemein; sie werden ebenfalls in Krankheiten, durch auf einander liegende Plättchen, dikker, die Oberhaut ver- wandelt sich oft zu Verhärtungen (callos), die nicht viel weicher sind, sie fallen ab, und wachsen eben so wieder, sie haben keine Gefässe und Empfindungen, und es läst sich das Nezzwesen nicht von ihnen absondern.
Boerhaave(p) machte den Versuch, daß er den Mond des Nagels mit einem roten unauslöschlichen Flek- ken, vermittelst eines in Königswasser aufgelösten Goldes,
beizte
(n)[Spaltenumbruch]MALPIGHI.
(o)KAAUW 381.
(p)Praelect. T. III. pag. 714. Dergleichen hat BOYLE de po ros. corp. HELMONT Parad. disc. on man. pag. 51. 94. Jn 81. Tagen wieder gewachsen, KRAFT Act. Petrop. nov. T. II. p. 241. 242. Daß sie zwei- drei- bis vier- mal an denenjenigen sich verän- dern, welche mit ihren Händen [Spaltenumbruch]
in heissem Wasser handthieren, FALLOP part. sunil. pag. 178. Von Gift abgegangne sind wieder gewachsen, ROGER BACON beim FREIND. BOYLE uti- lit. phil. exp. p. 258. BROMEL act litt. Suec. 1726. p. 186. Auch schadhaft gewordne Hörner fallen ab, und wachsen wieder, Phil. Trans. n. 257. MANGET bibl. T. I. pag. 34. JACOBAEUS cat. rar. p. 2.
S 2
I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤrter nach und nach (n), ſind nicht mehr ſo rot, und haͤngen ſich ganz vorwerts gar nicht an den Nagel an, ſondern es nimmt die Haut ihren gewoͤnlichen Bau wie- der an, und es ſtreichen die Waͤrzchen auf die Seiten auseinander (o).
Von dieſen Waͤrzchen ruͤhrt die hoͤchſtſcharfe Em- pfindlichkeit in dem Fingerwurme her, einem Uebel, das unter der Haut liegt, ſo wie die grauſame Marter unter Barbaren daraus begreiflich wird, daß ſie den Elenden die Naͤgel ausreiſſen. Denn alsdenn muͤſſen notwendig alle Waͤrzchen, welche an dem Nagel feſte ſizzen, zerriſſen werden.
§. 16. Der Urſprung und Nuzzen der Naͤgel.
Die Naͤgel haben in der That vieles mit der Ober- haut gemein; ſie werden ebenfalls in Krankheiten, durch auf einander liegende Plaͤttchen, dikker, die Oberhaut ver- wandelt ſich oft zu Verhaͤrtungen (callos), die nicht viel weicher ſind, ſie fallen ab, und wachſen eben ſo wieder, ſie haben keine Gefaͤſſe und Empfindungen, und es laͤſt ſich das Nezzweſen nicht von ihnen abſondern.
Boerhaave(p) machte den Verſuch, daß er den Mond des Nagels mit einem roten unausloͤſchlichen Flek- ken, vermittelſt eines in Koͤnigswaſſer aufgeloͤſten Goldes,
beizte
(n)[Spaltenumbruch]MALPIGHI.
(o)KAAUW 381.
(p)Prælect. T. III. pag. 714. Dergleichen hat BOYLE de po roſ. corp. HELMONT Parad. diſc. on man. pag. 51. 94. Jn 81. Tagen wieder gewachſen, KRAFT Act. Petrop. nov. T. II. p. 241. 242. Daß ſie zwei- drei- bis vier- mal an denenjenigen ſich veraͤn- dern, welche mit ihren Haͤnden [Spaltenumbruch]
in heiſſem Waſſer handthieren, FALLOP part. ſunil. pag. 178. Von Gift abgegangne ſind wieder gewachſen, ROGER BACON beim FREIND. BOYLE uti- lit. phil. exp. p. 258. BROMEL act litt. Suec. 1726. p. 186. Auch ſchadhaft gewordne Hoͤrner fallen ab, und wachſen wieder, Phil. Tranſ. n. 257. MANGET bibl. T. I. pag. 34. JACOBÆUS cat. rar. p. 2.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0293"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
haͤrter nach und nach <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALPIGHI.</hi></hi></note>, ſind nicht mehr ſo rot, und<lb/>
haͤngen ſich ganz vorwerts gar nicht an den Nagel an,<lb/>ſondern es nimmt die Haut ihren gewoͤnlichen Bau wie-<lb/>
der an, und es ſtreichen die Waͤrzchen auf die Seiten<lb/>
auseinander <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAUW</hi></hi> 381.</note>.</p><lb/><p>Von dieſen Waͤrzchen ruͤhrt die hoͤchſtſcharfe Em-<lb/>
pfindlichkeit in dem Fingerwurme her, einem Uebel, das<lb/>
unter der Haut liegt, ſo wie die grauſame Marter unter<lb/>
Barbaren daraus begreiflich wird, daß ſie den Elenden<lb/>
die Naͤgel ausreiſſen. Denn alsdenn muͤſſen notwendig<lb/>
alle Waͤrzchen, welche an dem Nagel feſte ſizzen, zerriſſen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/><hirendition="#b">Der Urſprung und Nuzzen der Naͤgel.</hi></head><lb/><p>Die Naͤgel haben in der That vieles mit der Ober-<lb/>
haut gemein; ſie werden ebenfalls in Krankheiten, durch<lb/>
auf einander liegende Plaͤttchen, dikker, die Oberhaut ver-<lb/>
wandelt ſich oft zu Verhaͤrtungen (<hirendition="#aq">callos</hi>), die nicht viel<lb/>
weicher ſind, ſie fallen ab, und wachſen eben ſo wieder,<lb/>ſie haben keine Gefaͤſſe und Empfindungen, und es laͤſt<lb/>ſich das Nezzweſen nicht von ihnen abſondern.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Boerhaave</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Prælect. T. III. pag.</hi> 714.<lb/>
Dergleichen hat <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> de po<lb/>
roſ. corp. <hirendition="#g">HELMONT</hi> Parad.<lb/>
diſc. on man. pag.</hi> 51. 94. Jn 81.<lb/>
Tagen wieder gewachſen, <hirendition="#aq">KRAFT<lb/>
Act. Petrop. nov. T. II. p.</hi> 241.<lb/>
242. Daß ſie zwei- drei- bis vier-<lb/>
mal an denenjenigen ſich veraͤn-<lb/>
dern, welche mit ihren Haͤnden<lb/><cb/>
in heiſſem Waſſer handthieren,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP</hi> part. ſunil. pag.</hi> 178.<lb/>
Von Gift abgegangne ſind wieder<lb/>
gewachſen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROGER BACON</hi></hi><lb/>
beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FREIND. BOYLE</hi> uti-<lb/>
lit. phil. exp. p. 258. BROMEL<lb/>
act litt. Suec. 1726. p.</hi> 186. Auch<lb/>ſchadhaft gewordne Hoͤrner fallen<lb/>
ab, und wachſen wieder, <hirendition="#aq">Phil.<lb/>
Tranſ. n. 257. <hirendition="#g">MANGET</hi> bibl.<lb/>
T. I. pag. 34. <hirendition="#g">JACOBÆUS</hi><lb/>
cat. rar. p.</hi> 2.</note> machte den Verſuch, daß er den<lb/>
Mond des Nagels mit einem roten unausloͤſchlichen Flek-<lb/>
ken, vermittelſt eines in Koͤnigswaſſer aufgeloͤſten Goldes,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">beizte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0293]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤrter nach und nach (n), ſind nicht mehr ſo rot, und
haͤngen ſich ganz vorwerts gar nicht an den Nagel an,
ſondern es nimmt die Haut ihren gewoͤnlichen Bau wie-
der an, und es ſtreichen die Waͤrzchen auf die Seiten
auseinander (o).
Von dieſen Waͤrzchen ruͤhrt die hoͤchſtſcharfe Em-
pfindlichkeit in dem Fingerwurme her, einem Uebel, das
unter der Haut liegt, ſo wie die grauſame Marter unter
Barbaren daraus begreiflich wird, daß ſie den Elenden
die Naͤgel ausreiſſen. Denn alsdenn muͤſſen notwendig
alle Waͤrzchen, welche an dem Nagel feſte ſizzen, zerriſſen
werden.
§. 16.
Der Urſprung und Nuzzen der Naͤgel.
Die Naͤgel haben in der That vieles mit der Ober-
haut gemein; ſie werden ebenfalls in Krankheiten, durch
auf einander liegende Plaͤttchen, dikker, die Oberhaut ver-
wandelt ſich oft zu Verhaͤrtungen (callos), die nicht viel
weicher ſind, ſie fallen ab, und wachſen eben ſo wieder,
ſie haben keine Gefaͤſſe und Empfindungen, und es laͤſt
ſich das Nezzweſen nicht von ihnen abſondern.
Boerhaave (p) machte den Verſuch, daß er den
Mond des Nagels mit einem roten unausloͤſchlichen Flek-
ken, vermittelſt eines in Koͤnigswaſſer aufgeloͤſten Goldes,
beizte
(n)
MALPIGHI.
(o) KAAUW 381.
(p) Prælect. T. III. pag. 714.
Dergleichen hat BOYLE de po
roſ. corp. HELMONT Parad.
diſc. on man. pag. 51. 94. Jn 81.
Tagen wieder gewachſen, KRAFT
Act. Petrop. nov. T. II. p. 241.
242. Daß ſie zwei- drei- bis vier-
mal an denenjenigen ſich veraͤn-
dern, welche mit ihren Haͤnden
in heiſſem Waſſer handthieren,
FALLOP part. ſunil. pag. 178.
Von Gift abgegangne ſind wieder
gewachſen, ROGER BACON
beim FREIND. BOYLE uti-
lit. phil. exp. p. 258. BROMEL
act litt. Suec. 1726. p. 186. Auch
ſchadhaft gewordne Hoͤrner fallen
ab, und wachſen wieder, Phil.
Tranſ. n. 257. MANGET bibl.
T. I. pag. 34. JACOBÆUS
cat. rar. p. 2.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.