sie vermittelst der Gerinnung aus den Nerven entstünden. Allein, das Nezzwesen, und der Nagel noch mehr, läst sich leicht von den Wärzchen unterscheiden.
Aus dem beschriebnen Bau scheint genung zu erhellen, daß aus einem verhärteten Nezzkörper (y+) ein Nagel werde, daß derselbe aber sich nach dem geneigten Wärz- chen, als nach einem Modelle richte. Jch sehe aber nicht die Ursache ein, warum sich hier das Nezzwesen vornäm- lich verhärtet; wiewohl es wachsen in Krankheiten überall felerhafte Hörner (y*).
Es ist offenbar, daß die Nägel bei dem Gefüle nüzz- lich sind. Dieses Gefül geschicht vermittelst der Wärz- chen, die am Brei der äussersten Finger, nach gewundnen Linien, geordnet sind. Es konten diese Wärzchen nicht vom Knochen allein unterstüzzt werden, weil dieser Brei notwendig hätte kürzer werden müssen, damit er Dekke genung haben möchte. Nirgend hat die Natur Knochen, ohne eine hinlängliche Dekke von Fadengewebe und Haut, blosgestellt. Wäre nun nichts an der Rükkenseite der Finger, welches den Wärzchen Widerstand thäte, so wür- den sie diesem Drukke nachgeben, und in einander zurükke
sin-
(y+)[Spaltenumbruch]BOERHAAV. morb. nerv. n. 320.
(y*) Aus der Stirn, ZACUT prax. admir. l. 3. obs. 97. am Manne BARTHOLIN de Uni- cornu pag. 3. hist. 27. Cent. V. RUDBEK propag. plant. HIL- DAN. II. obs. 25. Aus der Brust BARTHOLIN loc. cit. p. 15. Aus dem Kopfe zwei Hörner LEIGH lancath. tab. 7. Ein Horn, das 9 Zoll lang war, vom Kopfe einer Frauensperson abgeschnitten, THO- RESBY topogr. of Leeds p. 431. DOLAEUS Epist. III. Aller Orten aus der Haut des Kopfes, INGRASSIAS de tumorib. [Spaltenumbruch]
p. 336. Aus allen Fingern, Phil. Trans. n. 230. Aus der Hüfte ei- ner alten Frau. Journ. de medic. 1761. feor hist de la chir. T. III. p. 7. 8. Aus einer Kuiewunde, Alex. BENEDICTUS p. 13. Aus der Ferse, ZACUTUS obs. 188. Aller Orten, aus den Hän- den, Füssen, Kopfe, Stirn, IN- GRASSIAS de tumor. p. 336. An einem Mädchen und dergleichen Hamb. Magaz.T. XXII. p. 514. Aus den Gelenken der Gliedmaa- sen, dem Hintern, den Brüsten, Zach. SYLVIUS nouv. republ. des lettres 1686. Aus dem Leibe eines Mädchen, da die Haut cal- löse war, Phil. Trans. n. 176.
S 3
I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſie vermittelſt der Gerinnung aus den Nerven entſtuͤnden. Allein, das Nezzweſen, und der Nagel noch mehr, laͤſt ſich leicht von den Waͤrzchen unterſcheiden.
Aus dem beſchriebnen Bau ſcheint genung zu erhellen, daß aus einem verhaͤrteten Nezzkoͤrper (y†) ein Nagel werde, daß derſelbe aber ſich nach dem geneigten Waͤrz- chen, als nach einem Modelle richte. Jch ſehe aber nicht die Urſache ein, warum ſich hier das Nezzweſen vornaͤm- lich verhaͤrtet; wiewohl es wachſen in Krankheiten uͤberall felerhafte Hoͤrner (y*).
Es iſt offenbar, daß die Naͤgel bei dem Gefuͤle nuͤzz- lich ſind. Dieſes Gefuͤl geſchicht vermittelſt der Waͤrz- chen, die am Brei der aͤuſſerſten Finger, nach gewundnen Linien, geordnet ſind. Es konten dieſe Waͤrzchen nicht vom Knochen allein unterſtuͤzzt werden, weil dieſer Brei notwendig haͤtte kuͤrzer werden muͤſſen, damit er Dekke genung haben moͤchte. Nirgend hat die Natur Knochen, ohne eine hinlaͤngliche Dekke von Fadengewebe und Haut, blosgeſtellt. Waͤre nun nichts an der Ruͤkkenſeite der Finger, welches den Waͤrzchen Widerſtand thaͤte, ſo wuͤr- den ſie dieſem Drukke nachgeben, und in einander zuruͤkke
ſin-
(y†)[Spaltenumbruch]BOERHAAV. morb. nerv. n. 320.
(y*) Aus der Stirn, ZACUT prax. admir. l. 3. obſ. 97. am Manne BARTHOLIN de Uni- cornu pag. 3. hiſt. 27. Cent. V. RUDBEK propag. plant. HIL- DAN. II. obſ. 25. Aus der Bruſt BARTHOLIN loc. cit. p. 15. Aus dem Kopfe zwei Hoͤrner LEIGH lancath. tab. 7. Ein Horn, das 9 Zoll lang war, vom Kopfe einer Frauensperſon abgeſchnitten, THO- RESBY topogr. of Leeds p. 431. DOLÆUS Epiſt. III. Aller Orten aus der Haut des Kopfes, INGRASSIAS de tumorib. [Spaltenumbruch]
p. 336. Aus allen Fingern, Phil. Tranſ. n. 230. Aus der Huͤfte ei- ner alten Frau. Journ. de medic. 1761. feor hiſt de la chir. T. III. p. 7. 8. Aus einer Kuiewunde, Alex. BENEDICTUS p. 13. Aus der Ferſe, ZACUTUS obſ. 188. Aller Orten, aus den Haͤn- den, Fuͤſſen, Kopfe, Stirn, IN- GRASSIAS de tumor. p. 336. An einem Maͤdchen und dergleichen Hamb. Magaz.T. XXII. p. 514. Aus den Gelenken der Gliedmaa- ſen, dem Hintern, den Bruͤſten, Zach. SYLVIUS nouv. republ. des lettres 1686. Aus dem Leibe eines Maͤdchen, da die Haut cal- loͤſe war, Phil. Tranſ. n. 176.
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>ſie vermittelſt der Gerinnung aus den Nerven entſtuͤnden.<lb/>
Allein, das Nezzweſen, und der Nagel noch mehr, laͤſt<lb/>ſich leicht von den Waͤrzchen unterſcheiden.</p><lb/><p>Aus dem beſchriebnen Bau ſcheint genung zu erhellen,<lb/>
daß aus einem verhaͤrteten Nezzkoͤrper <noteplace="foot"n="(y†)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERHAAV.</hi> morb.<lb/>
nerv. n.</hi> 320.</note> ein Nagel<lb/>
werde, daß derſelbe aber ſich nach dem geneigten Waͤrz-<lb/>
chen, als nach einem Modelle richte. Jch ſehe aber nicht<lb/>
die Urſache ein, warum ſich hier das Nezzweſen vornaͤm-<lb/>
lich verhaͤrtet; wiewohl es wachſen in Krankheiten uͤberall<lb/>
felerhafte Hoͤrner <noteplace="foot"n="(y*)">Aus der Stirn, <hirendition="#aq">ZACUT<lb/>
prax. admir. l. 3. obſ.</hi> 97. am<lb/>
Manne <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN</hi> de Uni-<lb/>
cornu pag. 3. hiſt. 27. Cent. V.<lb/><hirendition="#g">RUDBEK</hi> propag. plant. HIL-<lb/>
DAN. II. obſ.</hi> 25. Aus der Bruſt<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN</hi> loc. cit. p.</hi> 15.<lb/>
Aus dem Kopfe zwei Hoͤrner <hirendition="#aq">LEIGH<lb/>
lancath. tab.</hi> 7. Ein Horn, das<lb/>
9 Zoll lang war, vom Kopfe einer<lb/>
Frauensperſon abgeſchnitten, <hirendition="#aq">THO-<lb/>
RESBY topogr. of Leeds p. 431.<lb/><hirendition="#g">DOLÆUS</hi> Epiſt. III.</hi> Aller<lb/>
Orten aus der Haut des Kopfes,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">INGRASSIAS</hi> de tumorib.<lb/><cb/>
p.</hi> 336. Aus allen Fingern, <hirendition="#aq">Phil.<lb/>
Tranſ. n.</hi> 230. Aus der Huͤfte ei-<lb/>
ner alten Frau. <hirendition="#aq">Journ. de medic.<lb/>
1761. feor hiſt de la chir. T. III.<lb/>
p.</hi> 7. 8. Aus einer Kuiewunde,<lb/><hirendition="#aq">Alex. <hirendition="#g">BENEDICTUS</hi> p.</hi> 13.<lb/>
Aus der Ferſe, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZACUTUS</hi> obſ.</hi><lb/>
188. Aller Orten, aus den Haͤn-<lb/>
den, Fuͤſſen, Kopfe, Stirn, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">IN-<lb/>
GRASSIAS</hi> de tumor. p.</hi> 336.<lb/>
An einem Maͤdchen und dergleichen<lb/><hirendition="#fr">Hamb. Magaz.</hi><hirendition="#aq">T. XXII. p.</hi> 514.<lb/>
Aus den Gelenken der Gliedmaa-<lb/>ſen, dem Hintern, den Bruͤſten,<lb/><hirendition="#aq">Zach. <hirendition="#g">SYLVIUS</hi> nouv. republ.<lb/>
des lettres</hi> 1686. Aus dem Leibe<lb/>
eines Maͤdchen, da die Haut cal-<lb/>
loͤſe war, <hirendition="#aq">Phil. Tranſ. n.</hi> 176.</note>.</p><lb/><p>Es iſt offenbar, daß die Naͤgel bei dem Gefuͤle nuͤzz-<lb/>
lich ſind. Dieſes Gefuͤl geſchicht vermittelſt der Waͤrz-<lb/>
chen, die am Brei der aͤuſſerſten Finger, nach gewundnen<lb/>
Linien, geordnet ſind. Es konten dieſe Waͤrzchen nicht<lb/>
vom Knochen allein unterſtuͤzzt werden, weil dieſer Brei<lb/>
notwendig haͤtte kuͤrzer werden muͤſſen, damit er Dekke<lb/>
genung haben moͤchte. Nirgend hat die Natur Knochen,<lb/>
ohne eine hinlaͤngliche Dekke von Fadengewebe und Haut,<lb/>
blosgeſtellt. Waͤre nun nichts an der Ruͤkkenſeite der<lb/>
Finger, welches den Waͤrzchen Widerſtand thaͤte, ſo wuͤr-<lb/>
den ſie dieſem Drukke nachgeben, und in einander zuruͤkke<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſin-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0295]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſie vermittelſt der Gerinnung aus den Nerven entſtuͤnden.
Allein, das Nezzweſen, und der Nagel noch mehr, laͤſt
ſich leicht von den Waͤrzchen unterſcheiden.
Aus dem beſchriebnen Bau ſcheint genung zu erhellen,
daß aus einem verhaͤrteten Nezzkoͤrper (y†) ein Nagel
werde, daß derſelbe aber ſich nach dem geneigten Waͤrz-
chen, als nach einem Modelle richte. Jch ſehe aber nicht
die Urſache ein, warum ſich hier das Nezzweſen vornaͤm-
lich verhaͤrtet; wiewohl es wachſen in Krankheiten uͤberall
felerhafte Hoͤrner (y*).
Es iſt offenbar, daß die Naͤgel bei dem Gefuͤle nuͤzz-
lich ſind. Dieſes Gefuͤl geſchicht vermittelſt der Waͤrz-
chen, die am Brei der aͤuſſerſten Finger, nach gewundnen
Linien, geordnet ſind. Es konten dieſe Waͤrzchen nicht
vom Knochen allein unterſtuͤzzt werden, weil dieſer Brei
notwendig haͤtte kuͤrzer werden muͤſſen, damit er Dekke
genung haben moͤchte. Nirgend hat die Natur Knochen,
ohne eine hinlaͤngliche Dekke von Fadengewebe und Haut,
blosgeſtellt. Waͤre nun nichts an der Ruͤkkenſeite der
Finger, welches den Waͤrzchen Widerſtand thaͤte, ſo wuͤr-
den ſie dieſem Drukke nachgeben, und in einander zuruͤkke
ſin-
(y†)
BOERHAAV. morb.
nerv. n. 320.
(y*) Aus der Stirn, ZACUT
prax. admir. l. 3. obſ. 97. am
Manne BARTHOLIN de Uni-
cornu pag. 3. hiſt. 27. Cent. V.
RUDBEK propag. plant. HIL-
DAN. II. obſ. 25. Aus der Bruſt
BARTHOLIN loc. cit. p. 15.
Aus dem Kopfe zwei Hoͤrner LEIGH
lancath. tab. 7. Ein Horn, das
9 Zoll lang war, vom Kopfe einer
Frauensperſon abgeſchnitten, THO-
RESBY topogr. of Leeds p. 431.
DOLÆUS Epiſt. III. Aller
Orten aus der Haut des Kopfes,
INGRASSIAS de tumorib.
p. 336. Aus allen Fingern, Phil.
Tranſ. n. 230. Aus der Huͤfte ei-
ner alten Frau. Journ. de medic.
1761. feor hiſt de la chir. T. III.
p. 7. 8. Aus einer Kuiewunde,
Alex. BENEDICTUS p. 13.
Aus der Ferſe, ZACUTUS obſ.
188. Aller Orten, aus den Haͤn-
den, Fuͤſſen, Kopfe, Stirn, IN-
GRASSIAS de tumor. p. 336.
An einem Maͤdchen und dergleichen
Hamb. Magaz. T. XXII. p. 514.
Aus den Gelenken der Gliedmaa-
ſen, dem Hintern, den Bruͤſten,
Zach. SYLVIUS nouv. republ.
des lettres 1686. Aus dem Leibe
eines Maͤdchen, da die Haut cal-
loͤſe war, Phil. Tranſ. n. 176.
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.