Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
hange an die zwote Scheide angewachsen ist (f), die von
der Zwiebel herrührt; die Scheide aber, welche die
Oberhaut hinzu giebt, ist hornig, von grosser Elasticität
und Härte, und so gar an Mumien noch rükkständig.
Wenn man daher die Oberhaut abreist, so reist man die
Haare mit ab (g).

Wenn man diese Scheide zerschneidet, so sieht man
fünf bis zehn (h) elastische Fäden, welche unter sich mit
dem Fadengewebe, und mit der Rinde verbunden sind (i).

Sie lassen eine mäßige Oefnung zurükke, welche mit
einem gegitterten Fadengewebe (k) angefüllt ist, worinnen
wie in der Zwiebel eine zähe Feuchtigkeit (l) ist, die eben-
so vertrokknet und verschwindet (m).

§. 19.
(f) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE. Am Ele-
fanten, Phil. Trans. p. 326. Daß
sie nur um zwo Linien fortlaufe,
WITHOF diss. p. 24. Doch es
gebt auch an der Raupe die Ober-
haut von den Haaren ab, wenn
sie sich häutet. SWAMMERDAM
bibl pag.
36.
(g) RUYSCH Thes. V. n. 2. &c.
(h) WITHOF p. 375. diss. p. 31.
MALPIGHI pag. 93. 94. f. 7.
CHIRAC p. 26. 28. 29. MARIOT-
TE mem. avant
1699. Wolfs
Versuche pag. 88.
(i) WITHOF ib. Derham
Theol. phys. L. IV. c. 12. p. 221.
HOOKE pag. 157. 158. GREW
rat
22. am Muskusthier, LEEU-
WENHOEK epist. physiol. p. 49.
52. Anat. et contempl. P. II. p. 34.
Phil. Trans. n.
140.
(k) WITHOF p. 376. diss. p. 2.
LEDERMüLLER. d. d. MALPIGH.
p. 94. f.
6. 9. Es heist es le Fetu
CHIRAC pag. 16. seq.
und zeichnet
es schnekkenförmig in f.
(l) WITHOF p. 376. diss. p. 2.
LEDERMüLLER e MALPIGH.
p. 93. CHIRAC p. 34. SORACI l. c.
(m) [Spaltenumbruch] CHIRAC p. 19. 34. Keines
macht HOOKE pag. 156. im Men-
schen, Pferde, Kazzen. Leere Pläzze
macht MALPIGHI p. 95. LEEU-
WENHOEK p.
49. Die Kopf-
haare sind hol, PANAROLUS
Pentec. IV. obs.
34. Vielleicht
sind die Keulen, welche gleichsam
äftig sind, und aus denen Haaren
kommen, die Fettfächer im Kupfer
des DUVERNEY p. 17. f. 8. er hat
äussere Zwiebeln, t. 16. f. 11. 12.
13. 14. tab. 17. f.
3. inwendige tab.
16. f.
10. 12. 13. 14. Die am
Hodensakke oval sind, pag. 306.
ferner bläsige kristallne Rörchen,
in welchen das Haar eingeschlossen
ist, pag. 306. und das, aus einem
Hügelchen, von dem untersten Bo-
den der Zwiebel herauskommende
Haar, pag. 308. welches man fer-
ner vergleichen mag. Er fügt,
wie er meint, Gefässe pag. 306. ein
Zellgewebe, tab. 16. f. 12. 13. 14.
tab. 17. f.
3. ein nakkt Haar, t. 16.
f. 12. pag.
307 hinzu. Die läng-
liche dikke Wurzel des Haares
stekkt in der Haut. Idem pag. 61.
Eine von der Oberhaut fortgesezzte
weisse

I. Abſchnitt. Werkzeug.
hange an die zwote Scheide angewachſen iſt (f), die von
der Zwiebel herruͤhrt; die Scheide aber, welche die
Oberhaut hinzu giebt, iſt hornig, von groſſer Elaſticitaͤt
und Haͤrte, und ſo gar an Mumien noch ruͤkkſtaͤndig.
Wenn man daher die Oberhaut abreiſt, ſo reiſt man die
Haare mit ab (g).

Wenn man dieſe Scheide zerſchneidet, ſo ſieht man
fuͤnf bis zehn (h) elaſtiſche Faͤden, welche unter ſich mit
dem Fadengewebe, und mit der Rinde verbunden ſind (i).

Sie laſſen eine maͤßige Oefnung zuruͤkke, welche mit
einem gegitterten Fadengewebe (k) angefuͤllt iſt, worinnen
wie in der Zwiebel eine zaͤhe Feuchtigkeit (l) iſt, die eben-
ſo vertrokknet und verſchwindet (m).

§. 19.
(f) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE. Am Ele-
fanten, Phil. Tranſ. p. 326. Daß
ſie nur um zwo Linien fortlaufe,
WITHOF diſſ. p. 24. Doch es
gebt auch an der Raupe die Ober-
haut von den Haaren ab, wenn
ſie ſich haͤutet. SWAMMERDAM
bibl pag.
36.
(g) RUYSCH Theſ. V. n. 2. &c.
(h) WITHOF p. 375. diſſ. p. 31.
MALPIGHI pag. 93. 94. f. 7.
CHIRAC p. 26. 28. 29. MARIOT-
TE mem. avant
1699. Wolfs
Verſuche pag. 88.
(i) WITHOF ib. Derham
Theol. phyſ. L. IV. c. 12. p. 221.
HOOKE pag. 157. 158. GREW
rat
22. am Muſkusthier, LEEU-
WENHOEK epiſt. phyſiol. p. 49.
52. Anat. et contempl. P. II. p. 34.
Phil. Tranſ. n.
140.
(k) WITHOF p. 376. diſſ. p. 2.
LEDERMüLLER. d. d. MALPIGH.
p. 94. f.
6. 9. Es heiſt es le Fetu
CHIRAC pag. 16. ſeq.
und zeichnet
es ſchnekkenfoͤrmig in f.
(l) WITHOF p. 376. diſſ. p. 2.
LEDERMüLLER e MALPIGH.
p. 93. CHIRAC p. 34. SORACI l. c.
(m) [Spaltenumbruch] CHIRAC p. 19. 34. Keines
macht HOOKE pag. 156. im Men-
ſchen, Pferde, Kazzen. Leere Plaͤzze
macht MALPIGHI p. 95. LEEU-
WENHOEK p.
49. Die Kopf-
haare ſind hol, PANAROLUS
Pentec. IV. obſ.
34. Vielleicht
ſind die Keulen, welche gleichſam
aͤftig ſind, und aus denen Haaren
kommen, die Fettfaͤcher im Kupfer
des DUVERNEY p. 17. f. 8. er hat
aͤuſſere Zwiebeln, t. 16. f. 11. 12.
13. 14. tab. 17. f.
3. inwendige tab.
16. f.
10. 12. 13. 14. Die am
Hodenſakke oval ſind, pag. 306.
ferner blaͤſige kriſtallne Roͤrchen,
in welchen das Haar eingeſchloſſen
iſt, pag. 306. und das, aus einem
Huͤgelchen, von dem unterſten Bo-
den der Zwiebel herauskommende
Haar, pag. 308. welches man fer-
ner vergleichen mag. Er fuͤgt,
wie er meint, Gefaͤſſe pag. 306. ein
Zellgewebe, tab. 16. f. 12. 13. 14.
tab. 17. f.
3. ein nakkt Haar, t. 16.
f. 12. pag.
307 hinzu. Die laͤng-
liche dikke Wurzel des Haares
ſtekkt in der Haut. Idem pag. 61.
Eine von der Oberhaut fortgeſezzte
weiſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
hange an die zwote Scheide angewach&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE.</hi></hi> Am Ele-<lb/>
fanten, <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. p.</hi> 326. Daß<lb/>
&#x017F;ie nur um zwo Linien fortlaufe,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WITHOF</hi> di&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 24. Doch es<lb/>
gebt auch an der Raupe die Ober-<lb/>
haut von den Haaren ab, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ha&#x0364;utet. <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
bibl pag.</hi> 36.</note>, die von<lb/>
der Zwiebel herru&#x0364;hrt; die Scheide aber, welche die<lb/>
Oberhaut hinzu giebt, i&#x017F;t hornig, von gro&#x017F;&#x017F;er Ela&#x017F;ticita&#x0364;t<lb/>
und Ha&#x0364;rte, und &#x017F;o gar an Mumien noch ru&#x0364;kk&#x017F;ta&#x0364;ndig.<lb/>
Wenn man daher die Oberhaut abrei&#x017F;t, &#x017F;o rei&#x017F;t man die<lb/>
Haare mit ab <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. V. n. 2. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Scheide zer&#x017F;chneidet, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
fu&#x0364;nf bis zehn <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">WITHOF p. 375. di&#x017F;&#x017F;. p. 31.<lb/><hi rendition="#g">MALPIGHI</hi> pag. 93. 94. f. 7.<lb/>
CHIRAC p. 26. 28. 29. MARIOT-<lb/>
TE mem. avant</hi> 1699. <hi rendition="#fr">Wolfs</hi><lb/>
Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">pag.</hi> 88.</note> ela&#x017F;ti&#x017F;che Fa&#x0364;den, welche unter &#x017F;ich mit<lb/>
dem Fadengewebe, und mit der Rinde verbunden &#x017F;ind <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WITHOF</hi> ib.</hi><hi rendition="#fr">Derham</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theol. phy&#x017F;. L. IV. c. 12. p. 221.<lb/><hi rendition="#g">HOOKE</hi> pag. 157. 158. GREW<lb/>
rat</hi> 22. am Mu&#x017F;kusthier, <hi rendition="#aq">LEEU-<lb/>
WENHOEK epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol. p. 49.<lb/>
52. Anat. et contempl. P. II. p. 34.<lb/>
Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 140.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie la&#x017F;&#x017F;en eine ma&#x0364;ßige Oefnung zuru&#x0364;kke, welche mit<lb/>
einem gegitterten Fadengewebe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WITHOF p. 376. di&#x017F;&#x017F;. p. 2.<lb/>
LEDERMüLLER. d. d. MALPIGH.<lb/>
p. 94. f.</hi> 6. 9. Es hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">le Fetu<lb/>
CHIRAC pag. 16. &#x017F;eq.</hi> und zeichnet<lb/>
es &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig in <hi rendition="#aq">f.</hi></note> angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, worinnen<lb/>
wie in der Zwiebel eine za&#x0364;he Feuchtigkeit <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">WITHOF p. 376. di&#x017F;&#x017F;. p. 2.<lb/>
LEDERMüLLER e <hi rendition="#g">MALPIGH.</hi><lb/>
p. 93. CHIRAC p. 34. SORACI l. c.</hi></note> i&#x017F;t, die eben-<lb/>
&#x017F;o vertrokknet und ver&#x017F;chwindet <note xml:id="f37" next="#f38" place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">CHIRAC p.</hi> 19. 34. Keines<lb/>
macht <hi rendition="#aq">HOOKE pag.</hi> 156. im Men-<lb/>
&#x017F;chen, Pferde, Kazzen. Leere Pla&#x0364;zze<lb/>
macht <hi rendition="#aq">MALPIGHI p. 95. <hi rendition="#g">LEEU-</hi><lb/>
WENHOEK p.</hi> 49. Die Kopf-<lb/>
haare &#x017F;ind hol, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PANAROLUS</hi><lb/>
Pentec. IV. ob&#x017F;.</hi> 34. Vielleicht<lb/>
&#x017F;ind die Keulen, welche gleich&#x017F;am<lb/>
a&#x0364;ftig &#x017F;ind, und aus denen Haaren<lb/>
kommen, die Fettfa&#x0364;cher im Kupfer<lb/>
des <hi rendition="#aq">DUVERNEY p. 17. f.</hi> 8. er hat<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Zwiebeln, <hi rendition="#aq">t. 16. f. 11. 12.<lb/>
13. 14. tab. 17. f.</hi> 3. inwendige <hi rendition="#aq">tab.<lb/>
16. f.</hi> 10. 12. 13. 14. Die am<lb/>
Hoden&#x017F;akke oval &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 306.<lb/>
ferner bla&#x0364;&#x017F;ige kri&#x017F;tallne Ro&#x0364;rchen,<lb/>
in welchen das Haar einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 306. und das, aus einem<lb/>
Hu&#x0364;gelchen, von dem unter&#x017F;ten Bo-<lb/>
den der Zwiebel herauskommende<lb/>
Haar, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 308. welches man fer-<lb/>
ner vergleichen mag. Er fu&#x0364;gt,<lb/>
wie er meint, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">pag.</hi> 306. ein<lb/>
Zellgewebe, <hi rendition="#aq">tab. 16. f. 12. 13. 14.<lb/>
tab. 17. f.</hi> 3. ein nakkt Haar, <hi rendition="#aq">t. 16.<lb/>
f. 12. pag.</hi> 307 hinzu. Die la&#x0364;ng-<lb/>
liche dikke Wurzel des Haares<lb/>
&#x017F;tekkt in der Haut. <hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 61.<lb/>
Eine von der Oberhaut fortge&#x017F;ezzte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;&#x017F;e</fw></note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0303] I. Abſchnitt. Werkzeug. hange an die zwote Scheide angewachſen iſt (f), die von der Zwiebel herruͤhrt; die Scheide aber, welche die Oberhaut hinzu giebt, iſt hornig, von groſſer Elaſticitaͤt und Haͤrte, und ſo gar an Mumien noch ruͤkkſtaͤndig. Wenn man daher die Oberhaut abreiſt, ſo reiſt man die Haare mit ab (g). Wenn man dieſe Scheide zerſchneidet, ſo ſieht man fuͤnf bis zehn (h) elaſtiſche Faͤden, welche unter ſich mit dem Fadengewebe, und mit der Rinde verbunden ſind (i). Sie laſſen eine maͤßige Oefnung zuruͤkke, welche mit einem gegitterten Fadengewebe (k) angefuͤllt iſt, worinnen wie in der Zwiebel eine zaͤhe Feuchtigkeit (l) iſt, die eben- ſo vertrokknet und verſchwindet (m). §. 19. (f) BOERHAAVE. Am Ele- fanten, Phil. Tranſ. p. 326. Daß ſie nur um zwo Linien fortlaufe, WITHOF diſſ. p. 24. Doch es gebt auch an der Raupe die Ober- haut von den Haaren ab, wenn ſie ſich haͤutet. SWAMMERDAM bibl pag. 36. (g) RUYSCH Theſ. V. n. 2. &c. (h) WITHOF p. 375. diſſ. p. 31. MALPIGHI pag. 93. 94. f. 7. CHIRAC p. 26. 28. 29. MARIOT- TE mem. avant 1699. Wolfs Verſuche pag. 88. (i) WITHOF ib. Derham Theol. phyſ. L. IV. c. 12. p. 221. HOOKE pag. 157. 158. GREW rat 22. am Muſkusthier, LEEU- WENHOEK epiſt. phyſiol. p. 49. 52. Anat. et contempl. P. II. p. 34. Phil. Tranſ. n. 140. (k) WITHOF p. 376. diſſ. p. 2. LEDERMüLLER. d. d. MALPIGH. p. 94. f. 6. 9. Es heiſt es le Fetu CHIRAC pag. 16. ſeq. und zeichnet es ſchnekkenfoͤrmig in f. (l) WITHOF p. 376. diſſ. p. 2. LEDERMüLLER e MALPIGH. p. 93. CHIRAC p. 34. SORACI l. c. (m) CHIRAC p. 19. 34. Keines macht HOOKE pag. 156. im Men- ſchen, Pferde, Kazzen. Leere Plaͤzze macht MALPIGHI p. 95. LEEU- WENHOEK p. 49. Die Kopf- haare ſind hol, PANAROLUS Pentec. IV. obſ. 34. Vielleicht ſind die Keulen, welche gleichſam aͤftig ſind, und aus denen Haaren kommen, die Fettfaͤcher im Kupfer des DUVERNEY p. 17. f. 8. er hat aͤuſſere Zwiebeln, t. 16. f. 11. 12. 13. 14. tab. 17. f. 3. inwendige tab. 16. f. 10. 12. 13. 14. Die am Hodenſakke oval ſind, pag. 306. ferner blaͤſige kriſtallne Roͤrchen, in welchen das Haar eingeſchloſſen iſt, pag. 306. und das, aus einem Huͤgelchen, von dem unterſten Bo- den der Zwiebel herauskommende Haar, pag. 308. welches man fer- ner vergleichen mag. Er fuͤgt, wie er meint, Gefaͤſſe pag. 306. ein Zellgewebe, tab. 16. f. 12. 13. 14. tab. 17. f. 3. ein nakkt Haar, t. 16. f. 12. pag. 307 hinzu. Die laͤng- liche dikke Wurzel des Haares ſtekkt in der Haut. Idem pag. 61. Eine von der Oberhaut fortgeſezzte weiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/303
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/303>, abgerufen am 22.11.2024.