Es pfleget aber diese Kraft des Lebens, und zwar ganz anders als sie an der todten Reizbarkeit wargenommen wird, gleich nach der ersten Berürung eines jeden, und besonders des scharfen Reizmittels, zu erfolgen, aber lan- ge Zeit und dergestalt fortzudauren, daß eine ordentliche vollständige und gewechselte Reihe von Zusammenziehun- gen und Nachlassungen auf einander folgt, indem sich an diesem Muskel die Fasern ziemlich lange Zeit an einander schlissen, und die nahe Berürungspunkte wieder fahren lassen (m). Doch werden die Schwingungen allmälich immer matter (n), bis endlich eine völlige Ruhe erfolgt.
Es unterscheiden sich die meresten holen Muskeln in so fern von den übrigen, daß sie sich, wenn man sie reizt, vermittelst eines beständigen Zusammenziehens, immer enger zu machen bestreben, ohne daß sie wechselweise nach- lassen oder erschlaffen. Und so habe ich die Sache an der Harnblase bemerkt (o). Eben so ziehen sich auch die Ge- därme, wenn man ihre Nerven berürt, ohne ein gewech- seltes Nachlassen blos zusammen (p). Folglich läst sich das wechselweise Erschlaffen von der Bewegung eines Muskels trennen (q).
Eben diese hole Muskeln lassen sich vom Aufblasen mit Luft, sehr gut reizen (r), welches auch von allerlei Flüssigkeiten, vom Blute, Wasser (in dem Beispiele der Harnblase) von harten Körpern, dergleichen der Kot ist, und von der Frucht geschicht.
[Spaltenumbruch]
§. 6.
FONTANA. p. 205. auch an einem gestorbnen Thiere. de Re- spir. Exp. 140. ob es gleich un- billig leugnet ROI loc. cit.
(m)Premier mem. p. 64. 73. STENONIUS p. 58. mem. de 1749. p. 35.
(n)Ibid. WHYTT. p. 18.
(o)Premier mem. p. 64. Exp. 315. 316. 318.
(p)Exp. 406. 407. 420. 422. [Spaltenumbruch]
Denn es ist dieses einerlei Versuch in dem Exp. 424. 425. 433. 437. 459. T. IV. Exp. 3. ZIMMER- MANN. Exp. 50.
Es pfleget aber dieſe Kraft des Lebens, und zwar ganz anders als ſie an der todten Reizbarkeit wargenommen wird, gleich nach der erſten Beruͤrung eines jeden, und beſonders des ſcharfen Reizmittels, zu erfolgen, aber lan- ge Zeit und dergeſtalt fortzudauren, daß eine ordentliche vollſtaͤndige und gewechſelte Reihe von Zuſammenziehun- gen und Nachlaſſungen auf einander folgt, indem ſich an dieſem Muſkel die Faſern ziemlich lange Zeit an einander ſchliſſen, und die nahe Beruͤrungspunkte wieder fahren laſſen (m). Doch werden die Schwingungen allmaͤlich immer matter (n), bis endlich eine voͤllige Ruhe erfolgt.
Es unterſcheiden ſich die mereſten holen Muſkeln in ſo fern von den uͤbrigen, daß ſie ſich, wenn man ſie reizt, vermittelſt eines beſtaͤndigen Zuſammenziehens, immer enger zu machen beſtreben, ohne daß ſie wechſelweiſe nach- laſſen oder erſchlaffen. Und ſo habe ich die Sache an der Harnblaſe bemerkt (o). Eben ſo ziehen ſich auch die Ge- daͤrme, wenn man ihre Nerven beruͤrt, ohne ein gewech- ſeltes Nachlaſſen blos zuſammen (p). Folglich laͤſt ſich das wechſelweiſe Erſchlaffen von der Bewegung eines Muſkels trennen (q).
Eben dieſe hole Muſkeln laſſen ſich vom Aufblaſen mit Luft, ſehr gut reizen (r), welches auch von allerlei Fluͤſſigkeiten, vom Blute, Waſſer (in dem Beiſpiele der Harnblaſe) von harten Koͤrpern, dergleichen der Kot iſt, und von der Frucht geſchicht.
[Spaltenumbruch]
§. 6.
FONTANA. p. 205. auch an einem geſtorbnen Thiere. de Re- ſpir. Exp. 140. ob es gleich un- billig leugnet ROI loc. cit.
(m)Premier mem. p. 64. 73. STENONIUS p. 58. mem. de 1749. p. 35.
(n)Ibid. WHYTT. p. 18.
(o)Premier mem. p. 64. Exp. 315. 316. 318.
(p)Exp. 406. 407. 420. 422. [Spaltenumbruch]
Denn es iſt dieſes einerlei Verſuch in dem Exp. 424. 425. 433. 437. 459. T. IV. Exp. 3. ZIMMER- MANN. Exp. 50.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
Es pfleget aber dieſe Kraft des Lebens, und zwar ganz<lb/>
anders als ſie an der todten Reizbarkeit wargenommen<lb/>
wird, gleich nach der erſten Beruͤrung eines jeden, und<lb/>
beſonders des ſcharfen Reizmittels, zu erfolgen, aber lan-<lb/>
ge Zeit und dergeſtalt fortzudauren, daß eine ordentliche<lb/>
vollſtaͤndige und gewechſelte Reihe von Zuſammenziehun-<lb/>
gen und Nachlaſſungen auf einander folgt, indem ſich an<lb/>
dieſem Muſkel die Faſern ziemlich lange Zeit an einander<lb/>ſchliſſen, und die nahe Beruͤrungspunkte wieder fahren<lb/>
laſſen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Premier mem. p. 64. 73.<lb/><hirendition="#g">STENONIUS</hi> p. 58. mem. de<lb/>
1749. p.</hi> 35.</note>. Doch werden die Schwingungen allmaͤlich<lb/>
immer matter <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Ibid. <hirendition="#g">WHYTT.</hi> p.</hi> 18.</note>, bis endlich eine voͤllige Ruhe erfolgt.</p><lb/><p>Es unterſcheiden ſich die mereſten holen Muſkeln in<lb/>ſo fern von den uͤbrigen, daß ſie ſich, wenn man ſie reizt,<lb/>
vermittelſt eines beſtaͤndigen Zuſammenziehens, immer<lb/>
enger zu machen beſtreben, ohne daß ſie wechſelweiſe nach-<lb/>
laſſen oder erſchlaffen. Und ſo habe ich die Sache an der<lb/>
Harnblaſe bemerkt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Premier mem. p. 64. Exp.</hi><lb/>
315. 316. 318.</note>. Eben ſo ziehen ſich auch die Ge-<lb/>
daͤrme, wenn man ihre Nerven beruͤrt, ohne ein gewech-<lb/>ſeltes Nachlaſſen blos zuſammen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 406. 407. 420. 422.<lb/><cb/>
Denn es iſt dieſes einerlei Verſuch<lb/>
in dem <hirendition="#aq">Exp. 424. 425. 433. 437.<lb/>
459. T. IV. Exp. 3. <hirendition="#g">ZIMMER-<lb/>
MANN.</hi> Exp.</hi> 50.</note>. Folglich laͤſt ſich<lb/>
das wechſelweiſe Erſchlaffen von der Bewegung eines<lb/>
Muſkels trennen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WHYTT.</hi> on vital mot.<lb/>
p.</hi> 243 348.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſe hole Muſkeln laſſen ſich vom Aufblaſen<lb/>
mit Luft, ſehr gut reizen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Exp. 483. 496. 498. 499. 500.<lb/>
504. 520. 538. 539. pag. 388. 389.<lb/>
Tom. IV. 2. 3. <hirendition="#g">HOUSSET</hi><lb/>
p. 407. <hirendition="#g">ZIMMERM.</hi> Exped.</hi><lb/>
42. 44.</note>, welches auch von allerlei<lb/>
Fluͤſſigkeiten, vom Blute, Waſſer (in dem Beiſpiele der<lb/>
Harnblaſe) von harten Koͤrpern, dergleichen der Kot iſt,<lb/>
und von der Frucht geſchicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 6.</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f04"prev="#f03"place="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FONTANA.</hi> p.</hi> 205. auch an<lb/>
einem geſtorbnen Thiere. <hirendition="#aq">de Re-<lb/>ſpir. Exp.</hi> 140. ob es gleich un-<lb/>
billig leugnet <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROI</hi> loc. cit.</hi></note></p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[15/0033]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
Es pfleget aber dieſe Kraft des Lebens, und zwar ganz
anders als ſie an der todten Reizbarkeit wargenommen
wird, gleich nach der erſten Beruͤrung eines jeden, und
beſonders des ſcharfen Reizmittels, zu erfolgen, aber lan-
ge Zeit und dergeſtalt fortzudauren, daß eine ordentliche
vollſtaͤndige und gewechſelte Reihe von Zuſammenziehun-
gen und Nachlaſſungen auf einander folgt, indem ſich an
dieſem Muſkel die Faſern ziemlich lange Zeit an einander
ſchliſſen, und die nahe Beruͤrungspunkte wieder fahren
laſſen (m). Doch werden die Schwingungen allmaͤlich
immer matter (n), bis endlich eine voͤllige Ruhe erfolgt.
Es unterſcheiden ſich die mereſten holen Muſkeln in
ſo fern von den uͤbrigen, daß ſie ſich, wenn man ſie reizt,
vermittelſt eines beſtaͤndigen Zuſammenziehens, immer
enger zu machen beſtreben, ohne daß ſie wechſelweiſe nach-
laſſen oder erſchlaffen. Und ſo habe ich die Sache an der
Harnblaſe bemerkt (o). Eben ſo ziehen ſich auch die Ge-
daͤrme, wenn man ihre Nerven beruͤrt, ohne ein gewech-
ſeltes Nachlaſſen blos zuſammen (p). Folglich laͤſt ſich
das wechſelweiſe Erſchlaffen von der Bewegung eines
Muſkels trennen (q).
Eben dieſe hole Muſkeln laſſen ſich vom Aufblaſen
mit Luft, ſehr gut reizen (r), welches auch von allerlei
Fluͤſſigkeiten, vom Blute, Waſſer (in dem Beiſpiele der
Harnblaſe) von harten Koͤrpern, dergleichen der Kot iſt,
und von der Frucht geſchicht.
§. 6.
(l)
(m) Premier mem. p. 64. 73.
STENONIUS p. 58. mem. de
1749. p. 35.
(n) Ibid. WHYTT. p. 18.
(o) Premier mem. p. 64. Exp.
315. 316. 318.
(p) Exp. 406. 407. 420. 422.
Denn es iſt dieſes einerlei Verſuch
in dem Exp. 424. 425. 433. 437.
459. T. IV. Exp. 3. ZIMMER-
MANN. Exp. 50.
(q) WHYTT. on vital mot.
p. 243 348.
(r) Exp. 483. 496. 498. 499. 500.
504. 520. 538. 539. pag. 388. 389.
Tom. IV. 2. 3. HOUSSET
p. 407. ZIMMERM. Exped.
42. 44.
(l) FONTANA. p. 205. auch an
einem geſtorbnen Thiere. de Re-
ſpir. Exp. 140. ob es gleich un-
billig leugnet ROI loc. cit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/33>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.