herrscht auch unter den Russen. Man hat die Disenterie durch Baden im Flusse geheilt, weil man nämlich dadurch die Ausdünstung beförderte (g*). Die Ursache ist nicht dunkel; denn es reiben sich die Säfte stark an einander, wenn die Muskeln in eine heftige Bewegung geraten, und die Gefässe starr sind, um desto besser zu widerstehen (h).
So vermehrt auch das Elektrisiren sowol den Umlauf der Säfte (i), als die Ausdünstung (k), nicht nur (l) um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran, innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf sieben Gran, in fünf Stunden, in kleinen Vögeln (n), und bis 38 und 55 Gran, welches das höchste ist, in Tau- ben (o), sondern auch endlich in ganz kleinen Vögeln um 22. 24. 25 Gran (p), und bis ihrer Masse, welches mit den drei Pfunden für den Menschen übereinkömmt (q). Ein Mensch dünstete innerhalb fünf Stunden vier Unzen und anderthalb Quentchen aus (r). Es scheint dieses freilich wohl nicht viel zu sein, und dennoch übersteigt es um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieses Menschen. Unterdessen wächst die Wärme ganz und gar nicht (t).
So vermehrt der mäßige Gebrauch eines guten Weins die Ausdünstung (t*).
So
(g*)[Spaltenumbruch]Idee de l'homme physique pag. 141.
(h)GORTER pag. 52 - - 55. 102. SCHWENKE p. 34.
(i)Univ. Magaz. 1753. Mai. Vegetatio. April. ibid. Beschleu- nigt den Puls, Diss. sur le mou- vem. des muscl. p. 96.
(k)NOLLET philos. trans. n. 486. Univers. Magaz. 1753. Maj. an einer Taube, Memoir. de l'acad. 1748.
(l) Von 1/5 bis 1/4. KRA- ZENSTEIN electr. n. 40. von nämlich eines Pfundes, bis 4 Unzen, oder .
(m)Memoir. de l'Acad. 1748. pag. 178.
(n)[Spaltenumbruch]Ibid. pag. 180. Er verlor in fünf Stunden seines Ge- wichtes, und die Taube . Diese ist so viel als 3 Pfunde am Menschen.
(o)pag. 179.
(p)Ibid. p. 183. 184.
(q)pag. 187. Daß der elektri- sche Feuerwirbel die Perspiration vermere, NOLLET lecons T. VI. pag. 447.
(r)pag. 190.
(s)Ibid.
(t)Memoir. de l'acad. 1748. pag. 189.
(t*)RYE pag. 288. SAN- CTOR. Sect. IV. n. 62. mit Knoblauch.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
herrſcht auch unter den Ruſſen. Man hat die Diſenterie durch Baden im Fluſſe geheilt, weil man naͤmlich dadurch die Ausduͤnſtung befoͤrderte (g*). Die Urſache iſt nicht dunkel; denn es reiben ſich die Saͤfte ſtark an einander, wenn die Muſkeln in eine heftige Bewegung geraten, und die Gefaͤſſe ſtarr ſind, um deſto beſſer zu widerſtehen (h).
So vermehrt auch das Elektriſiren ſowol den Umlauf der Saͤfte (i), als die Ausduͤnſtung (k), nicht nur (l) um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran, innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf ſieben Gran, in fuͤnf Stunden, in kleinen Voͤgeln (n), und bis 38 und 55 Gran, welches das hoͤchſte iſt, in Tau- ben (o), ſondern auch endlich in ganz kleinen Voͤgeln um 22. 24. 25 Gran (p), und bis ihrer Maſſe, welches mit den drei Pfunden fuͤr den Menſchen uͤbereinkoͤmmt (q). Ein Menſch duͤnſtete innerhalb fuͤnf Stunden vier Unzen und anderthalb Quentchen aus (r). Es ſcheint dieſes freilich wohl nicht viel zu ſein, und dennoch uͤberſteigt es um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieſes Menſchen. Unterdeſſen waͤchſt die Waͤrme ganz und gar nicht (t).
So vermehrt der maͤßige Gebrauch eines guten Weins die Ausduͤnſtung (t*).
So
(g*)[Spaltenumbruch]Idee de l’homme phyſique pag. 141.
(h)GORTER pag. 52 ‒ ‒ 55. 102. SCHWENKE p. 34.
(i)Univ. Magaz. 1753. Mai. Vegetatio. April. ibid. Beſchleu- nigt den Puls, Diſſ. ſur le mou- vem. des muſcl. p. 96.
(k)NOLLET philoſ. tranſ. n. 486. Univerſ. Magaz. 1753. Maj. an einer Taube, Memoir. de l’acad. 1748.
(l) Von ⅕ bis ¼. KRA- ZENSTEIN electr. n. 40. von naͤmlich eines Pfundes, bis 4 Unzen, oder .
(m)Memoir. de l’Acad. 1748. pag. 178.
(n)[Spaltenumbruch]Ibid. pag. 180. Er verlor in fuͤnf Stunden ſeines Ge- wichtes, und die Taube . Dieſe iſt ſo viel als 3 Pfunde am Menſchen.
(o)pag. 179.
(p)Ibid. p. 183. 184.
(q)pag. 187. Daß der elektri- ſche Feuerwirbel die Perſpiration vermere, NOLLET leçons T. VI. pag. 447.
(r)pag. 190.
(s)Ibid.
(t)Memoir. de l’acad. 1748. pag. 189.
(t*)RYE pag. 288. SAN- CTOR. Sect. IV. n. 62. mit Knoblauch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0358"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
herrſcht auch unter den Ruſſen. Man hat die Diſenterie<lb/>
durch Baden im Fluſſe geheilt, weil man naͤmlich dadurch<lb/>
die Ausduͤnſtung befoͤrderte <noteplace="foot"n="(g*)"><cb/><hirendition="#aq">Idee de l’homme phyſique<lb/>
pag.</hi> 141.</note>. Die Urſache iſt nicht<lb/>
dunkel; denn es reiben ſich die Saͤfte ſtark an einander,<lb/>
wenn die Muſkeln in eine heftige Bewegung geraten, und<lb/>
die Gefaͤſſe ſtarr ſind, um deſto beſſer zu widerſtehen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GORTER</hi> pag. 52 ‒‒ 55.<lb/>
102. <hirendition="#g">SCHWENKE</hi> p.</hi> 34.</note>.</p><lb/><p>So vermehrt auch das Elektriſiren ſowol den Umlauf<lb/>
der Saͤfte <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Univ. Magaz. 1753. Mai.<lb/>
Vegetatio. April. ibid.</hi> Beſchleu-<lb/>
nigt den Puls, <hirendition="#aq">Diſſ. ſur le mou-<lb/>
vem. des muſcl. p.</hi> 96.</note>, als die Ausduͤnſtung <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NOLLET</hi> philoſ. tranſ.<lb/>
n. 486. Univerſ. Magaz. 1753.<lb/>
Maj.</hi> an einer Taube, <hirendition="#aq">Memoir. de<lb/>
l’acad.</hi> 1748.</note>, nicht nur <noteplace="foot"n="(l)">Von ⅕ bis ¼. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRA-<lb/>
ZENSTEIN</hi> electr. n.</hi> 40. von<lb/><formulanotation="TeX">\frac{16}{80}</formula> naͤmlich eines Pfundes, bis 4<lb/>
Unzen, oder <formulanotation="TeX">\frac{20}{80}</formula>.</note><lb/>
um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran,<lb/>
innerhalb vier Stunden, in einer Kazze <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Memoir. de l’Acad. 1748.<lb/>
pag.</hi> 178.</note>, oder auf<lb/>ſieben Gran, in fuͤnf Stunden, in kleinen Voͤgeln <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid. pag.</hi> 180. Er verlor<lb/>
in fuͤnf Stunden <formulanotation="TeX">\frac{1}{57}</formula>ſeines Ge-<lb/>
wichtes, und die Taube <formulanotation="TeX">\frac{1}{140}</formula>.<lb/>
Dieſe <formulanotation="TeX">\frac{1}{57}</formula> iſt ſo viel als 3 Pfunde<lb/>
am Menſchen.</note>,<lb/>
und bis 38 und 55 Gran, welches das hoͤchſte iſt, in Tau-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 179.</note>, ſondern auch endlich in ganz kleinen Voͤgeln um<lb/>
22. 24. 25 Gran <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 183. 184.</note>, und bis <formulanotation="TeX">\frac{1}{57}</formula> ihrer Maſſe, welches<lb/>
mit den drei Pfunden fuͤr den Menſchen uͤbereinkoͤmmt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 187. Daß der elektri-<lb/>ſche Feuerwirbel die Perſpiration<lb/>
vermere, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NOLLET</hi> leçons T.<lb/>
VI. pag.</hi> 447.</note>.<lb/>
Ein Menſch duͤnſtete innerhalb fuͤnf Stunden vier Unzen<lb/>
und anderthalb Quentchen aus <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 190.</note>. Es ſcheint dieſes<lb/>
freilich wohl nicht viel zu ſein, und dennoch uͤberſteigt es<lb/>
um 324 Gran die gemeine Exhalation <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> dieſes Menſchen.<lb/>
Unterdeſſen waͤchſt die Waͤrme ganz und gar nicht <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Memoir. de l’acad. 1748.<lb/>
pag.</hi> 189.</note>.</p><lb/><p>So vermehrt der maͤßige Gebrauch eines guten Weins<lb/>
die Ausduͤnſtung <noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RYE</hi> pag. 288. <hirendition="#g">SAN-<lb/>
CTOR.</hi> Sect. IV. n.</hi> 62. mit<lb/>
Knoblauch.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0358]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
herrſcht auch unter den Ruſſen. Man hat die Diſenterie
durch Baden im Fluſſe geheilt, weil man naͤmlich dadurch
die Ausduͤnſtung befoͤrderte (g*). Die Urſache iſt nicht
dunkel; denn es reiben ſich die Saͤfte ſtark an einander,
wenn die Muſkeln in eine heftige Bewegung geraten, und
die Gefaͤſſe ſtarr ſind, um deſto beſſer zu widerſtehen (h).
So vermehrt auch das Elektriſiren ſowol den Umlauf
der Saͤfte (i), als die Ausduͤnſtung (k), nicht nur (l)
um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran,
innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf
ſieben Gran, in fuͤnf Stunden, in kleinen Voͤgeln (n),
und bis 38 und 55 Gran, welches das hoͤchſte iſt, in Tau-
ben (o), ſondern auch endlich in ganz kleinen Voͤgeln um
22. 24. 25 Gran (p), und bis [FORMEL] ihrer Maſſe, welches
mit den drei Pfunden fuͤr den Menſchen uͤbereinkoͤmmt (q).
Ein Menſch duͤnſtete innerhalb fuͤnf Stunden vier Unzen
und anderthalb Quentchen aus (r). Es ſcheint dieſes
freilich wohl nicht viel zu ſein, und dennoch uͤberſteigt es
um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieſes Menſchen.
Unterdeſſen waͤchſt die Waͤrme ganz und gar nicht (t).
So vermehrt der maͤßige Gebrauch eines guten Weins
die Ausduͤnſtung (t*).
So
(g*)
Idee de l’homme phyſique
pag. 141.
(h) GORTER pag. 52 ‒ ‒ 55.
102. SCHWENKE p. 34.
(i) Univ. Magaz. 1753. Mai.
Vegetatio. April. ibid. Beſchleu-
nigt den Puls, Diſſ. ſur le mou-
vem. des muſcl. p. 96.
(k) NOLLET philoſ. tranſ.
n. 486. Univerſ. Magaz. 1753.
Maj. an einer Taube, Memoir. de
l’acad. 1748.
(l) Von ⅕ bis ¼. KRA-
ZENSTEIN electr. n. 40. von
[FORMEL] naͤmlich eines Pfundes, bis 4
Unzen, oder [FORMEL].
(m) Memoir. de l’Acad. 1748.
pag. 178.
(n)
Ibid. pag. 180. Er verlor
in fuͤnf Stunden [FORMEL] ſeines Ge-
wichtes, und die Taube [FORMEL].
Dieſe [FORMEL] iſt ſo viel als 3 Pfunde
am Menſchen.
(o) pag. 179.
(p) Ibid. p. 183. 184.
(q) pag. 187. Daß der elektri-
ſche Feuerwirbel die Perſpiration
vermere, NOLLET leçons T.
VI. pag. 447.
(r) pag. 190.
(s) Ibid.
(t) Memoir. de l’acad. 1748.
pag. 189.
(t*) RYE pag. 288. SAN-
CTOR. Sect. IV. n. 62. mit
Knoblauch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/358>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.