Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Schweis.

So macht der Zorn, und die Pericharia (u) den Kör-
per leichter, Furcht und Traurigkeit hingegen schwer, am
allerleichtesten aber (x) die Gemütsberuhigung (y).

Aber auch das Reiben vermert die Ausdünstung (z),
ob einige berümte Männer gleich dawider sind; denn es
zeigt die Wärme und Röthe der Haut, so wie die Sache
selbst (a), daß die Ausdünstung zunimmt.

So vermert eine warme Luft (b), in Vergleichung
mit allen andern, die Ausdünstung, und diefe ist in allen
vor kurzem angestellten Versuchen in den Sommermona-
ten (c) grösser, als in den Wintermonaten (d), nämlich
bei Tage (e); denn bei Nachte geschiehet dieselbe des
Winters in einer warmen Luft. Man fand beim Ofen
die Ausdünstung im Winter so gros, als die im Som-
mer (f). Uebrigens war sie zur Sommerszeit in zehnte-
halb Tagen 27 Pfunde, des Winters in 27 Tagen 26
Pfunde, folglich doppelt so gros im Sommer (g).

Diese Sachen erhalten von den Versuchen des be-
rümten Rye (h), Linings (i) und Keils (k) ihre
Bestätigung. Folglich mus man dasjenige anders aus-
legen, was Sanctorius (l) von der freiern Winter-
ausdünstung rühmt. Es scheint nämlich die Stärke
anzugehen, weil der Körper im Winter ohne Schaden,
eine Verminderung der Ausdünstung verträgt, welche auf
den Tag zwei Pfunde macht (m).

§. 15.
(u) [Spaltenumbruch] SANCTOR. S. VII. n.
1. 11. 24. 25. ROBINSON di-
scharg. pag.
77.
(x) n. 1. 15. ROBINSON ib.
(y) n. 6. 19.
(z) KEIL pag. 176. SAN-
CTORIUS
S. V.
22.
(a) GORTER n. 95.
(b) NERUCCI pag. 57.
(c) RYE pag. 295. Daß man
wenig ausdünste, ausgenommen
beim Feuer.
(d) [Spaltenumbruch] Die Blutadern der Haut
sind kleiner, SWAMMERDAM
respir. pag.
102.
(e) Von 16 Unzen am Tage,
RYE pag. 296.
(f) KEIL pag. 175.
(g) DODART pag. 238.
(h) pag. 62. sq.
(i) pag. 66. sq.
(k) aphor. stat. pag. 174.
(l) Sect. II. n. 41.
(m) Sect. II. n. 7. 524.
Y 3
II. Abſchnitt. Schweis.

So macht der Zorn, und die Pericharia (u) den Koͤr-
per leichter, Furcht und Traurigkeit hingegen ſchwer, am
allerleichteſten aber (x) die Gemuͤtsberuhigung (y).

Aber auch das Reiben vermert die Ausduͤnſtung (z),
ob einige beruͤmte Maͤnner gleich dawider ſind; denn es
zeigt die Waͤrme und Roͤthe der Haut, ſo wie die Sache
ſelbſt (a), daß die Ausduͤnſtung zunimmt.

So vermert eine warme Luft (b), in Vergleichung
mit allen andern, die Ausduͤnſtung, und diefe iſt in allen
vor kurzem angeſtellten Verſuchen in den Sommermona-
ten (c) groͤſſer, als in den Wintermonaten (d), naͤmlich
bei Tage (e); denn bei Nachte geſchiehet dieſelbe des
Winters in einer warmen Luft. Man fand beim Ofen
die Ausduͤnſtung im Winter ſo gros, als die im Som-
mer (f). Uebrigens war ſie zur Sommerszeit in zehnte-
halb Tagen 27 Pfunde, des Winters in 27 Tagen 26
Pfunde, folglich doppelt ſo gros im Sommer (g).

Dieſe Sachen erhalten von den Verſuchen des be-
ruͤmten Rye (h), Linings (i) und Keils (k) ihre
Beſtaͤtigung. Folglich mus man dasjenige anders aus-
legen, was Sanctorius (l) von der freiern Winter-
ausduͤnſtung ruͤhmt. Es ſcheint naͤmlich die Staͤrke
anzugehen, weil der Koͤrper im Winter ohne Schaden,
eine Verminderung der Ausduͤnſtung vertraͤgt, welche auf
den Tag zwei Pfunde macht (m).

§. 15.
(u) [Spaltenumbruch] SANCTOR. S. VII. n.
1. 11. 24. 25. ROBINSON di-
ſcharg. pag.
77.
(x) n. 1. 15. ROBINSON ib.
(y) n. 6. 19.
(z) KEIL pag. 176. SAN-
CTORIUS
S. V.
22.
(a) GORTER n. 95.
(b) NERUCCI pag. 57.
(c) RYE pag. 295. Daß man
wenig ausduͤnſte, ausgenommen
beim Feuer.
(d) [Spaltenumbruch] Die Blutadern der Haut
ſind kleiner, SWAMMERDAM
reſpir. pag.
102.
(e) Von 16 Unzen am Tage,
RYE pag. 296.
(f) KEIL pag. 175.
(g) DODART pag. 238.
(h) pag. 62. ſq.
(i) pag. 66. ſq.
(k) aphor. ſtat. pag. 174.
(l) Sect. II. n. 41.
(m) Sect. II. n. 7. 524.
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0359" n="341"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi> </fw><lb/>
            <p>So macht der Zorn, und die <hi rendition="#aq">Pericharia</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANCTOR.</hi> S. VII. n.<lb/>
1. 11. 24. 25. <hi rendition="#g">ROBINSON</hi> di-<lb/>
&#x017F;charg. pag.</hi> 77.</note> den Ko&#x0364;r-<lb/>
per leichter, Furcht und Traurigkeit hingegen &#x017F;chwer, am<lb/>
allerleichte&#x017F;ten aber <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">n. 1. 15. ROBINSON ib.</hi></note> die Gemu&#x0364;tsberuhigung <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 6. 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Aber auch das Reiben vermert die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KEIL</hi> pag. 176. <hi rendition="#g">SAN-<lb/>
CTORIUS</hi> S. V.</hi> 22.</note>,<lb/>
ob einige beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner gleich dawider &#x017F;ind; denn es<lb/>
zeigt die Wa&#x0364;rme und Ro&#x0364;the der Haut, &#x017F;o wie die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER</hi> n.</hi> 95.</note>, daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung zunimmt.</p><lb/>
            <p>So vermert eine warme Luft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NERUCCI</hi> pag.</hi> 57.</note>, in Vergleichung<lb/>
mit allen andern, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, und diefe i&#x017F;t in allen<lb/>
vor kurzem ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen in den Sommermona-<lb/>
ten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RYE</hi> pag.</hi> 295. Daß man<lb/>
wenig ausdu&#x0364;n&#x017F;te, ausgenommen<lb/>
beim Feuer.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als in den Wintermonaten <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Die Blutadern der Haut<lb/>
&#x017F;ind kleiner, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERDAM</hi><lb/>
re&#x017F;pir. pag.</hi> 102.</note>, na&#x0364;mlich<lb/>
bei Tage <note place="foot" n="(e)">Von 16 Unzen am Tage,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RYE</hi> pag.</hi> 296.</note>; denn bei Nachte ge&#x017F;chiehet die&#x017F;elbe des<lb/>
Winters in einer warmen Luft. Man fand beim Ofen<lb/>
die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung im Winter &#x017F;o gros, als die im Som-<lb/>
mer <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KEIL</hi> pag.</hi> 175.</note>. Uebrigens war &#x017F;ie zur Sommerszeit in zehnte-<lb/>
halb Tagen 27 Pfunde, des Winters in 27 Tagen 26<lb/>
Pfunde, folglich doppelt &#x017F;o gros im Sommer <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART</hi> pag.</hi> 238.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sachen erhalten von den Ver&#x017F;uchen des be-<lb/>
ru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Rye</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">pag. 62. &#x017F;q.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Linings</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">pag. 66. &#x017F;q.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Keils</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">aphor. &#x017F;tat. pag.</hi> 174.</note> ihre<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;tigung. Folglich mus man dasjenige anders aus-<lb/>
legen, was <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Sect. II. n.</hi> 41.</note> von der freiern Winter-<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ru&#x0364;hmt. Es &#x017F;cheint na&#x0364;mlich die Sta&#x0364;rke<lb/>
anzugehen, weil der Ko&#x0364;rper im Winter ohne Schaden,<lb/>
eine Verminderung der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung vertra&#x0364;gt, welche auf<lb/>
den Tag zwei Pfunde macht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Sect. II. n.</hi> 7. 524.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] II. Abſchnitt. Schweis. So macht der Zorn, und die Pericharia (u) den Koͤr- per leichter, Furcht und Traurigkeit hingegen ſchwer, am allerleichteſten aber (x) die Gemuͤtsberuhigung (y). Aber auch das Reiben vermert die Ausduͤnſtung (z), ob einige beruͤmte Maͤnner gleich dawider ſind; denn es zeigt die Waͤrme und Roͤthe der Haut, ſo wie die Sache ſelbſt (a), daß die Ausduͤnſtung zunimmt. So vermert eine warme Luft (b), in Vergleichung mit allen andern, die Ausduͤnſtung, und diefe iſt in allen vor kurzem angeſtellten Verſuchen in den Sommermona- ten (c) groͤſſer, als in den Wintermonaten (d), naͤmlich bei Tage (e); denn bei Nachte geſchiehet dieſelbe des Winters in einer warmen Luft. Man fand beim Ofen die Ausduͤnſtung im Winter ſo gros, als die im Som- mer (f). Uebrigens war ſie zur Sommerszeit in zehnte- halb Tagen 27 Pfunde, des Winters in 27 Tagen 26 Pfunde, folglich doppelt ſo gros im Sommer (g). Dieſe Sachen erhalten von den Verſuchen des be- ruͤmten Rye (h), Linings (i) und Keils (k) ihre Beſtaͤtigung. Folglich mus man dasjenige anders aus- legen, was Sanctorius (l) von der freiern Winter- ausduͤnſtung ruͤhmt. Es ſcheint naͤmlich die Staͤrke anzugehen, weil der Koͤrper im Winter ohne Schaden, eine Verminderung der Ausduͤnſtung vertraͤgt, welche auf den Tag zwei Pfunde macht (m). §. 15. (u) SANCTOR. S. VII. n. 1. 11. 24. 25. ROBINSON di- ſcharg. pag. 77. (x) n. 1. 15. ROBINSON ib. (y) n. 6. 19. (z) KEIL pag. 176. SAN- CTORIUS S. V. 22. (a) GORTER n. 95. (b) NERUCCI pag. 57. (c) RYE pag. 295. Daß man wenig ausduͤnſte, ausgenommen beim Feuer. (d) Die Blutadern der Haut ſind kleiner, SWAMMERDAM reſpir. pag. 102. (e) Von 16 Unzen am Tage, RYE pag. 296. (f) KEIL pag. 175. (g) DODART pag. 238. (h) pag. 62. ſq. (i) pag. 66. ſq. (k) aphor. ſtat. pag. 174. (l) Sect. II. n. 41. (m) Sect. II. n. 7. 524. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/359
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/359>, abgerufen am 31.10.2024.