(s). Doch es kann, auch ohne eine Muskelkraft, das Fädengewebe mit seinen Fasern von der Kälte zusammen- gezogen und gerunzelt werden; denn es zeigt sich auch nach dem Tode dergleichen Gänsehaut (t).
Bei anderer Gelegenheit wendet sich die Ausdünstung, wie wir oft erinnert haben, auf die Urinwege. Es wurde die Hemmung des Urins gehoben, so bald man einen brei- ten Gürtel, mit kaltem Wasser benezzt, anlegte (u). Bei andrer Gelegenheit wendet sich selbige auf die Lunge (x), und aufs Fadengewebe der Haut (y). Da die Schweis- löcher von der selenitischen (frauenglasförmigen) Erde des Karlsbades verstopft waren, erfolgte ein allgemeiner Ge- schwulst (y*). Das Schrekken, welches Kälte verursacht, verwandelt auch plözzlich die Dunstmaterie, die zu Wasser geworden, in Hügelchen.
Der Mangel (z), oder die üble Verdauung der Speisen raubt diese Materie; denn so oft die Materie der Speisen von unsern Kräften nicht so überwältigt wird, daß sie, ins Blut aufgenommen, geschikkt ist, durch die kleinste Gefässe zu laufen, so mangelt es allerdings an Vorrath der ausdampfenden Feuchtigkeit, und alsdenn
pflegt
(s)[Spaltenumbruch]LISTER anat. exerc. II. pag. 28. BOERHAAVE prae- lect. n. 8. 423.
(t)Comm. litt. Nor. 1740 hebd 35. Von Empfindung der Kälte schwoll der ganze Körper auf SAUVAGES nosol. T I. p. 305. erfolgte die Wassersucht. CLOSSY p. 95. 92. HOFFMANN morb. lien. n. 3. Wenn die Transpira- tion im Regenwetter gehemmt wird, erfolgt leicht ein tödtlicher Durchlauf. Trankenbar. Mißions- Berichte Cont. 98.
(u)RUTTY Synops. of min. wat. p. 21.
(x) Von einem plözzlichen Un- tertauchen in kalt Wasser erfolgte [Spaltenumbruch]
ein tödtlicher Schnupfen, YOUNG enrny triumph. tereb. p. 8.
(y) Von einem Spaziergange in der Kälte erfolgte ein wunder- bares Schwellen des Hodenbeutels, HOFFMANN de aere microcos. factis. Von schneller Erkältung entstand die Wassersucht, Idem de morbis u. s. f. Vom kalten Trin- ken schwoll der Hodenbeutel, und ganze Körper, Diomed. CORN. obs. c. 3. DEIDIER des tum. pag. 182. 183. Dergleichen hat HERELIUS de usu poros. p. 12. Bresl. Samml. 1723. Febr.
(y*)Springsfeld Karlsbad pag. 254.
(z)pag. 72.
II. Abſchnitt. Schweis.
(s). Doch es kann, auch ohne eine Muſkelkraft, das Faͤdengewebe mit ſeinen Faſern von der Kaͤlte zuſammen- gezogen und gerunzelt werden; denn es zeigt ſich auch nach dem Tode dergleichen Gaͤnſehaut (t).
Bei anderer Gelegenheit wendet ſich die Ausduͤnſtung, wie wir oft erinnert haben, auf die Urinwege. Es wurde die Hemmung des Urins gehoben, ſo bald man einen brei- ten Guͤrtel, mit kaltem Waſſer benezzt, anlegte (u). Bei andrer Gelegenheit wendet ſich ſelbige auf die Lunge (x), und aufs Fadengewebe der Haut (y). Da die Schweis- loͤcher von der ſelenitiſchen (frauenglasfoͤrmigen) Erde des Karlsbades verſtopft waren, erfolgte ein allgemeiner Ge- ſchwulſt (y*). Das Schrekken, welches Kaͤlte verurſacht, verwandelt auch ploͤzzlich die Dunſtmaterie, die zu Waſſer geworden, in Huͤgelchen.
Der Mangel (z), oder die uͤble Verdauung der Speiſen raubt dieſe Materie; denn ſo oft die Materie der Speiſen von unſern Kraͤften nicht ſo uͤberwaͤltigt wird, daß ſie, ins Blut aufgenommen, geſchikkt iſt, durch die kleinſte Gefaͤſſe zu laufen, ſo mangelt es allerdings an Vorrath der ausdampfenden Feuchtigkeit, und alsdenn
pflegt
(s)[Spaltenumbruch]LISTER anat. exerc. II. pag. 28. BOERHAAVE præ- lect. n. 8. 423.
(t)Comm. litt. Nor. 1740 hebd 35. Von Empfindung der Kaͤlte ſchwoll der ganze Koͤrper auf SAUVAGES noſol. T I. p. 305. erfolgte die Waſſerſucht. CLOSSY p. 95. 92. HOFFMANN morb. lien. n. 3. Wenn die Tranſpira- tion im Regenwetter gehemmt wird, erfolgt leicht ein toͤdtlicher Durchlauf. Trankenbar. Mißions- Berichte Cont. 98.
(u)RUTTY Synopſ. of min. wat. p. 21.
(x) Von einem ploͤzzlichen Un- tertauchen in kalt Waſſer erfolgte [Spaltenumbruch]
ein toͤdtlicher Schnupfen, YOUNG enrny triumph. tereb. p. 8.
(y) Von einem Spaziergange in der Kaͤlte erfolgte ein wunder- bares Schwellen des Hodenbeutels, HOFFMANN de aere microcoſ. factis. Von ſchneller Erkaͤltung entſtand die Waſſerſucht, Idem de morbis u. ſ. f. Vom kalten Trin- ken ſchwoll der Hodenbeutel, und ganze Koͤrper, Diomed. CORN. obſ. c. 3. DEIDIER des tum. pag. 182. 183. Dergleichen hat HERELIUS de uſu poros. p. 12. Bresl. Samml. 1723. Febr.
(y*)Springsfeld Karlsbad pag. 254.
(z)pag. 72.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Schweis.</hi></fw><lb/><noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LISTER</hi> anat. exerc. II.<lb/>
pag. 28. <hirendition="#g">BOERHAAVE</hi> præ-<lb/>
lect. n.</hi> 8. 423.</note>. Doch es kann, auch ohne eine Muſkelkraft, das<lb/>
Faͤdengewebe mit ſeinen Faſern von der Kaͤlte zuſammen-<lb/>
gezogen und gerunzelt werden; denn es zeigt ſich auch<lb/>
nach dem Tode dergleichen Gaͤnſehaut <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Comm. litt. Nor. 1740<lb/>
hebd</hi> 35. Von Empfindung der<lb/>
Kaͤlte ſchwoll der ganze Koͤrper auf<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SAUVAGES</hi> noſol. T I. p.</hi> 305.<lb/>
erfolgte die Waſſerſucht. <hirendition="#aq">CLOSSY<lb/>
p. 95. 92. <hirendition="#g">HOFFMANN</hi> morb.<lb/>
lien. n.</hi> 3. Wenn die Tranſpira-<lb/>
tion im Regenwetter gehemmt<lb/>
wird, erfolgt leicht ein toͤdtlicher<lb/>
Durchlauf. <hirendition="#aq">Trankenbar.</hi> Mißions-<lb/>
Berichte <hirendition="#aq">Cont.</hi> 98.</note>.</p><lb/><p>Bei anderer Gelegenheit wendet ſich die Ausduͤnſtung,<lb/>
wie wir oft erinnert haben, auf die Urinwege. Es wurde<lb/>
die Hemmung des Urins gehoben, ſo bald man einen brei-<lb/>
ten Guͤrtel, mit kaltem Waſſer benezzt, anlegte <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUTTY</hi> Synopſ. of min.<lb/>
wat. p.</hi> 21.</note>. Bei<lb/>
andrer Gelegenheit wendet ſich ſelbige auf die Lunge <noteplace="foot"n="(x)">Von einem ploͤzzlichen Un-<lb/>
tertauchen in kalt Waſſer erfolgte<lb/><cb/>
ein toͤdtlicher Schnupfen, <hirendition="#aq">YOUNG<lb/>
enrny triumph. tereb. p.</hi> 8.</note>,<lb/>
und aufs Fadengewebe der Haut <noteplace="foot"n="(y)">Von einem Spaziergange<lb/>
in der Kaͤlte erfolgte ein wunder-<lb/>
bares Schwellen des Hodenbeutels,<lb/><hirendition="#aq">HOFFMANN de aere microcoſ.<lb/>
factis.</hi> Von ſchneller Erkaͤltung<lb/>
entſtand die Waſſerſucht, <hirendition="#aq">Idem de<lb/>
morbis</hi> u. ſ. f. Vom kalten Trin-<lb/>
ken ſchwoll der Hodenbeutel, und<lb/>
ganze Koͤrper, <hirendition="#aq">Diomed. <hirendition="#g">CORN.</hi><lb/>
obſ. c. 3. <hirendition="#g">DEIDIER</hi> des tum.<lb/>
pag.</hi> 182. 183. Dergleichen hat<lb/><hirendition="#aq">HERELIUS de uſu poros. p.</hi> 12.<lb/>
Bresl. Samml. 1723. Febr.</note>. Da die Schweis-<lb/>
loͤcher von der ſelenitiſchen (frauenglasfoͤrmigen) Erde des<lb/>
Karlsbades verſtopft waren, erfolgte ein allgemeiner Ge-<lb/>ſchwulſt <noteplace="foot"n="(y*)"><hirendition="#fr">Springsfeld</hi> Karlsbad<lb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 254.</note>. Das Schrekken, welches Kaͤlte verurſacht,<lb/>
verwandelt auch ploͤzzlich die Dunſtmaterie, die zu Waſſer<lb/>
geworden, in Huͤgelchen.</p><lb/><p>Der Mangel <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 72.</note>, oder die uͤble Verdauung der<lb/>
Speiſen raubt dieſe Materie; denn ſo oft die Materie<lb/>
der Speiſen von unſern Kraͤften nicht ſo uͤberwaͤltigt wird,<lb/>
daß ſie, ins Blut aufgenommen, geſchikkt iſt, durch die<lb/>
kleinſte Gefaͤſſe zu laufen, ſo mangelt es allerdings an<lb/>
Vorrath der ausdampfenden Feuchtigkeit, und alsdenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pflegt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0369]
II. Abſchnitt. Schweis.
(s). Doch es kann, auch ohne eine Muſkelkraft, das
Faͤdengewebe mit ſeinen Faſern von der Kaͤlte zuſammen-
gezogen und gerunzelt werden; denn es zeigt ſich auch
nach dem Tode dergleichen Gaͤnſehaut (t).
Bei anderer Gelegenheit wendet ſich die Ausduͤnſtung,
wie wir oft erinnert haben, auf die Urinwege. Es wurde
die Hemmung des Urins gehoben, ſo bald man einen brei-
ten Guͤrtel, mit kaltem Waſſer benezzt, anlegte (u). Bei
andrer Gelegenheit wendet ſich ſelbige auf die Lunge (x),
und aufs Fadengewebe der Haut (y). Da die Schweis-
loͤcher von der ſelenitiſchen (frauenglasfoͤrmigen) Erde des
Karlsbades verſtopft waren, erfolgte ein allgemeiner Ge-
ſchwulſt (y*). Das Schrekken, welches Kaͤlte verurſacht,
verwandelt auch ploͤzzlich die Dunſtmaterie, die zu Waſſer
geworden, in Huͤgelchen.
Der Mangel (z), oder die uͤble Verdauung der
Speiſen raubt dieſe Materie; denn ſo oft die Materie
der Speiſen von unſern Kraͤften nicht ſo uͤberwaͤltigt wird,
daß ſie, ins Blut aufgenommen, geſchikkt iſt, durch die
kleinſte Gefaͤſſe zu laufen, ſo mangelt es allerdings an
Vorrath der ausdampfenden Feuchtigkeit, und alsdenn
pflegt
(s)
LISTER anat. exerc. II.
pag. 28. BOERHAAVE præ-
lect. n. 8. 423.
(t) Comm. litt. Nor. 1740
hebd 35. Von Empfindung der
Kaͤlte ſchwoll der ganze Koͤrper auf
SAUVAGES noſol. T I. p. 305.
erfolgte die Waſſerſucht. CLOSSY
p. 95. 92. HOFFMANN morb.
lien. n. 3. Wenn die Tranſpira-
tion im Regenwetter gehemmt
wird, erfolgt leicht ein toͤdtlicher
Durchlauf. Trankenbar. Mißions-
Berichte Cont. 98.
(u) RUTTY Synopſ. of min.
wat. p. 21.
(x) Von einem ploͤzzlichen Un-
tertauchen in kalt Waſſer erfolgte
ein toͤdtlicher Schnupfen, YOUNG
enrny triumph. tereb. p. 8.
(y) Von einem Spaziergange
in der Kaͤlte erfolgte ein wunder-
bares Schwellen des Hodenbeutels,
HOFFMANN de aere microcoſ.
factis. Von ſchneller Erkaͤltung
entſtand die Waſſerſucht, Idem de
morbis u. ſ. f. Vom kalten Trin-
ken ſchwoll der Hodenbeutel, und
ganze Koͤrper, Diomed. CORN.
obſ. c. 3. DEIDIER des tum.
pag. 182. 183. Dergleichen hat
HERELIUS de uſu poros. p. 12.
Bresl. Samml. 1723. Febr.
(y*) Springsfeld Karlsbad
pag. 254.
(z) pag. 72.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.