Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
und weiter tragen zu können. Wir merkten allerdings
unser Gewicht alsdenn, so bald unsere Kräfte einen
Abgang erleiden, und zwar mehr bei feuchter Luft, weil
diese an den Kräften der festen Theile einigen Abbruch
thut, und hingegen weniger bei einer trokknen Luft (g).
Jn Fiebern aber schienen unsre Kräfte, aus Ursachen, die
uns noch nicht völlig bekannt wären, abzunehmen; nicht
daher, weil das Herz einen zu grossen Theil von Kräften
für sich wegnähme, denn es scheint das Herz in den aller-
ärgsten Fiebern nicht heftiger zu schlagen, weil alsdenn die
Pulsschläge klein sind, sondern dieses rühre vielmehr von
der sonderbaren Kraft her, die die Fäulnis habe, die
Kräfte niederzuschlagen (g*), und weil überhaupt diese
Art von Theilchen die das Fieber hervorbringen, die
erste Ursache der Nervenkräfte im Gehirne zerstört. Wir
haben bereits (h) von der schnellen Wirksamkeit eines
faulen Geruches auf das Tödten geredet. Eine änliche
Kraft hat die bösartige und verdorbene Feuchtigkeit, diese
Mutter der Krankheit, auch in Fiebern. Jch habe es selbst
empfunden, und ich wundre mich, daß ich wieder gesund
geworden, um ein Zeugnis davon ablegen zu können, ich
habe es selbst empfunden, sage ich, wie bei mir die Materie
des Friesels zurükke getreten, und auf den Magen gesun-
ken ist; und diese Empfindung war mit einem schwachen
Bestreben zum Erbrechen und mit Ohnmacht verbunden,
dergleichen diejenigen Personen erfaren, welche sich auf
Höhen in der Luft schaukeln, und welche von diesem S iele,
wegen einer bevorstehenden Ohnmacht, abzustehen gezwun-
gen sind.

Diese Ursache entsteht, und sammelt sich vor dem
Ausbruche des Fiebers, und sie bringt hervor und ernährt
das Fieber; allein, sie ist nicht die gewönliche Ausdünstungs-

ma-
(g) [Spaltenumbruch] ROBINSON discharg.
pag.
68.
(g*) TRALLES exam. terr.
[Spaltenumbruch] p. 191. 389. SAUVAGES phy-
siol. p.
158.
(h) L. VIII. pag. 214. 215.
Z 5

II. Abſchnitt. Schweis.
und weiter tragen zu koͤnnen. Wir merkten allerdings
unſer Gewicht alsdenn, ſo bald unſere Kraͤfte einen
Abgang erleiden, und zwar mehr bei feuchter Luft, weil
dieſe an den Kraͤften der feſten Theile einigen Abbruch
thut, und hingegen weniger bei einer trokknen Luft (g).
Jn Fiebern aber ſchienen unſre Kraͤfte, aus Urſachen, die
uns noch nicht voͤllig bekannt waͤren, abzunehmen; nicht
daher, weil das Herz einen zu groſſen Theil von Kraͤften
fuͤr ſich wegnaͤhme, denn es ſcheint das Herz in den aller-
aͤrgſten Fiebern nicht heftiger zu ſchlagen, weil alsdenn die
Pulsſchlaͤge klein ſind, ſondern dieſes ruͤhre vielmehr von
der ſonderbaren Kraft her, die die Faͤulnis habe, die
Kraͤfte niederzuſchlagen (g*), und weil uͤberhaupt dieſe
Art von Theilchen die das Fieber hervorbringen, die
erſte Urſache der Nervenkraͤfte im Gehirne zerſtoͤrt. Wir
haben bereits (h) von der ſchnellen Wirkſamkeit eines
faulen Geruches auf das Toͤdten geredet. Eine aͤnliche
Kraft hat die boͤsartige und verdorbene Feuchtigkeit, dieſe
Mutter der Krankheit, auch in Fiebern. Jch habe es ſelbſt
empfunden, und ich wundre mich, daß ich wieder geſund
geworden, um ein Zeugnis davon ablegen zu koͤnnen, ich
habe es ſelbſt empfunden, ſage ich, wie bei mir die Materie
des Frieſels zuruͤkke getreten, und auf den Magen geſun-
ken iſt; und dieſe Empfindung war mit einem ſchwachen
Beſtreben zum Erbrechen und mit Ohnmacht verbunden,
dergleichen diejenigen Perſonen erfaren, welche ſich auf
Hoͤhen in der Luft ſchaukeln, und welche von dieſem S iele,
wegen einer bevorſtehenden Ohnmacht, abzuſtehen gezwun-
gen ſind.

Dieſe Urſache entſteht, und ſammelt ſich vor dem
Ausbruche des Fiebers, und ſie bringt hervor und ernaͤhrt
das Fieber; allein, ſie iſt nicht die gewoͤnliche Ausduͤnſtungs-

ma-
(g) [Spaltenumbruch] ROBINSON diſcharg.
pag.
68.
(g*) TRALLES exam. terr.
[Spaltenumbruch] p. 191. 389. SAUVAGES phy-
ſiol. p.
158.
(h) L. VIII. pag. 214. 215.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
und weiter tragen zu ko&#x0364;nnen. Wir merkten allerdings<lb/>
un&#x017F;er Gewicht alsdenn, &#x017F;o bald un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte einen<lb/>
Abgang erleiden, und zwar mehr bei feuchter Luft, weil<lb/>
die&#x017F;e an den Kra&#x0364;ften der fe&#x017F;ten Theile einigen Abbruch<lb/>
thut, und hingegen weniger bei einer trokknen Luft <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBINSON</hi> di&#x017F;charg.<lb/>
pag.</hi> 68.</note>.<lb/>
Jn Fiebern aber &#x017F;chienen un&#x017F;re Kra&#x0364;fte, aus Ur&#x017F;achen, die<lb/>
uns noch nicht vo&#x0364;llig bekannt wa&#x0364;ren, abzunehmen; nicht<lb/>
daher, weil das Herz einen zu gro&#x017F;&#x017F;en Theil von Kra&#x0364;ften<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich wegna&#x0364;hme, denn es &#x017F;cheint das Herz in den aller-<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten Fiebern nicht heftiger zu &#x017F;chlagen, weil alsdenn die<lb/>
Puls&#x017F;chla&#x0364;ge klein &#x017F;ind, &#x017F;ondern die&#x017F;es ru&#x0364;hre vielmehr von<lb/>
der &#x017F;onderbaren Kraft her, die die Fa&#x0364;ulnis habe, die<lb/>
Kra&#x0364;fte niederzu&#x017F;chlagen <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TRALLES</hi> exam. terr.<lb/><cb/>
p. 191. 389. <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> phy-<lb/>
&#x017F;iol. p.</hi> 158.</note>, und weil u&#x0364;berhaupt die&#x017F;e<lb/>
Art von Theilchen die das Fieber hervorbringen, die<lb/>
er&#x017F;te Ur&#x017F;ache der Nervenkra&#x0364;fte im Gehirne zer&#x017F;to&#x0364;rt. Wir<lb/>
haben bereits <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. VIII. pag.</hi> 214. 215.</note> von der &#x017F;chnellen Wirk&#x017F;amkeit eines<lb/>
faulen Geruches auf das To&#x0364;dten geredet. Eine a&#x0364;nliche<lb/>
Kraft hat die bo&#x0364;sartige und verdorbene Feuchtigkeit, die&#x017F;e<lb/>
Mutter der Krankheit, auch in Fiebern. Jch habe es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
empfunden, und ich wundre mich, daß ich wieder ge&#x017F;und<lb/>
geworden, um ein Zeugnis davon ablegen zu ko&#x0364;nnen, ich<lb/>
habe es &#x017F;elb&#x017F;t empfunden, &#x017F;age ich, wie bei mir die Materie<lb/>
des Frie&#x017F;els zuru&#x0364;kke getreten, und auf den Magen ge&#x017F;un-<lb/>
ken i&#x017F;t; und die&#x017F;e Empfindung war mit einem &#x017F;chwachen<lb/>
Be&#x017F;treben zum Erbrechen und mit Ohnmacht verbunden,<lb/>
dergleichen diejenigen Per&#x017F;onen erfaren, welche &#x017F;ich auf<lb/>
Ho&#x0364;hen in der Luft &#x017F;chaukeln, und welche von die&#x017F;em S iele,<lb/>
wegen einer bevor&#x017F;tehenden Ohnmacht, abzu&#x017F;tehen gezwun-<lb/>
gen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache ent&#x017F;teht, und &#x017F;ammelt &#x017F;ich vor dem<lb/>
Ausbruche des Fiebers, und &#x017F;ie bringt hervor und erna&#x0364;hrt<lb/>
das Fieber; allein, &#x017F;ie i&#x017F;t nicht die gewo&#x0364;nliche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0379] II. Abſchnitt. Schweis. und weiter tragen zu koͤnnen. Wir merkten allerdings unſer Gewicht alsdenn, ſo bald unſere Kraͤfte einen Abgang erleiden, und zwar mehr bei feuchter Luft, weil dieſe an den Kraͤften der feſten Theile einigen Abbruch thut, und hingegen weniger bei einer trokknen Luft (g). Jn Fiebern aber ſchienen unſre Kraͤfte, aus Urſachen, die uns noch nicht voͤllig bekannt waͤren, abzunehmen; nicht daher, weil das Herz einen zu groſſen Theil von Kraͤften fuͤr ſich wegnaͤhme, denn es ſcheint das Herz in den aller- aͤrgſten Fiebern nicht heftiger zu ſchlagen, weil alsdenn die Pulsſchlaͤge klein ſind, ſondern dieſes ruͤhre vielmehr von der ſonderbaren Kraft her, die die Faͤulnis habe, die Kraͤfte niederzuſchlagen (g*), und weil uͤberhaupt dieſe Art von Theilchen die das Fieber hervorbringen, die erſte Urſache der Nervenkraͤfte im Gehirne zerſtoͤrt. Wir haben bereits (h) von der ſchnellen Wirkſamkeit eines faulen Geruches auf das Toͤdten geredet. Eine aͤnliche Kraft hat die boͤsartige und verdorbene Feuchtigkeit, dieſe Mutter der Krankheit, auch in Fiebern. Jch habe es ſelbſt empfunden, und ich wundre mich, daß ich wieder geſund geworden, um ein Zeugnis davon ablegen zu koͤnnen, ich habe es ſelbſt empfunden, ſage ich, wie bei mir die Materie des Frieſels zuruͤkke getreten, und auf den Magen geſun- ken iſt; und dieſe Empfindung war mit einem ſchwachen Beſtreben zum Erbrechen und mit Ohnmacht verbunden, dergleichen diejenigen Perſonen erfaren, welche ſich auf Hoͤhen in der Luft ſchaukeln, und welche von dieſem S iele, wegen einer bevorſtehenden Ohnmacht, abzuſtehen gezwun- gen ſind. Dieſe Urſache entſteht, und ſammelt ſich vor dem Ausbruche des Fiebers, und ſie bringt hervor und ernaͤhrt das Fieber; allein, ſie iſt nicht die gewoͤnliche Ausduͤnſtungs- ma- (g) ROBINSON diſcharg. pag. 68. (g*) TRALLES exam. terr. p. 191. 389. SAUVAGES phy- ſiol. p. 158. (h) L. VIII. pag. 214. 215. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/379
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/379>, abgerufen am 11.06.2024.