Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
ein starker Stulgang erfolgt (z). Jch lese, daß die
Conganer ein Gift wissen, welches, sobald man es mit
der Hand berührt, umbringt (a). Und es ist eine alte
Sage, daß sich der Urin roth färbe, wenn man Färber-
röthe (rubia) in der Hand hält (b).

Jch übergehe die Versuche (c), da die Dämpfe von
peruvianischen Balsame, mittelst der Elektrisirung, in
den Körpern eingedrungen, und da die Kräfte der Pur-
girmittel (d), welche man in der Hand gehalten, auf den
Stulgang gewirkt haben sollen; denn ich weis gar zu gut,
daß dergleichen Versuche verdächtig zu sein pflegen.

Das Gift der spanischen Fliegen, wenn man sie ein-
sammelt und in den Händen hält (e), oder in Pflastern
auflegt (f), macht den Schleim in der Harnblase los,
und verursacht ein Brennen im Urin, ob dieses gleich nicht
allemal geschicht (g).

Um näher auf den menschlichen Körper zu kommen,
so giebt es viele Schriftsteller, welche darinnen überein-
stimmen, daß die Venusseuche, durch Betastung ange-
stekkter Geburtsglieder (h), oder durch die Haut, fort-
gepflanzt worden, indem es andre leugnen (i), aber den-
noch gestehen, daß davon Mängel in der Haut und

Rük-
(z) [Spaltenumbruch] FALLOP med. purg.
simpl. p
22. 46.
(a) BRASSAVOL simpl. p.
449. BUFFON T. III. p.
466.
(b) CARDAN subtil. p. 577.
NONNUS p 54. Sim. SETHI
(c) PIVATI reflession. pag.
49. 50.
(d) BIANCHI beim VE-
RATTI
obs. XI.
(e) HEERS obs. pag. 100.
BOYLE mir. subt. c. 4. p. 29.
ESSICH de sorbendi modo p. 14.
ALLEN synops. L. X. n. 16.
add. Hist. natur. des anim. I. p.
390. De HEYDE corp. p.
38.
97. Sie machen ein Fieber und
[Spaltenumbruch] Trokkenheit im Munde, LAN-
GRISCH
pract. med. p.
166.
(f) La MOTTE chir. complet.
T. IV. p.
13. eine solche Stran-
gurie, daß man es für den Stein
hielte. Act. Uratisl 1724. April.
(g) GEYER de Canthar. p.
39. 1717. Mem. de l'Acad. 1732.
pag.
233.
(h) Eph. Nat. Cur. Vol. VII.
obs. 75. PALFYN anat. chir.
p. 50. LOUBET obs. p. 199.
BORELLUS Cent. II. obs. 92.
HILDAN Cent. I. obs
100.
welches eine traurige Geschichte
ist.
(i) Journ. de Medec. T. III. n. 1.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
ein ſtarker Stulgang erfolgt (z). Jch leſe, daß die
Conganer ein Gift wiſſen, welches, ſobald man es mit
der Hand beruͤhrt, umbringt (a). Und es iſt eine alte
Sage, daß ſich der Urin roth faͤrbe, wenn man Faͤrber-
roͤthe (rubia) in der Hand haͤlt (b).

Jch uͤbergehe die Verſuche (c), da die Daͤmpfe von
peruvianiſchen Balſame, mittelſt der Elektriſirung, in
den Koͤrpern eingedrungen, und da die Kraͤfte der Pur-
girmittel (d), welche man in der Hand gehalten, auf den
Stulgang gewirkt haben ſollen; denn ich weis gar zu gut,
daß dergleichen Verſuche verdaͤchtig zu ſein pflegen.

Das Gift der ſpaniſchen Fliegen, wenn man ſie ein-
ſammelt und in den Haͤnden haͤlt (e), oder in Pflaſtern
auflegt (f), macht den Schleim in der Harnblaſe los,
und verurſacht ein Brennen im Urin, ob dieſes gleich nicht
allemal geſchicht (g).

Um naͤher auf den menſchlichen Koͤrper zu kommen,
ſo giebt es viele Schriftſteller, welche darinnen uͤberein-
ſtimmen, daß die Venusſeuche, durch Betaſtung ange-
ſtekkter Geburtsglieder (h), oder durch die Haut, fort-
gepflanzt worden, indem es andre leugnen (i), aber den-
noch geſtehen, daß davon Maͤngel in der Haut und

Ruͤk-
(z) [Spaltenumbruch] FALLOP med. purg.
ſimpl. p
22. 46.
(a) BRASSAVOL ſimpl. p.
449. BUFFON T. III. p.
466.
(b) CARDAN ſubtil. p. 577.
NONNUS p 54. Sim. SETHI
(c) PIVATI refleſſion. pag.
49. 50.
(d) BIANCHI beim VE-
RATTI
obſ. XI.
(e) HEERS obſ. pag. 100.
BOYLE mir. ſubt. c. 4. p. 29.
ESSICH de ſorbendi modo p. 14.
ALLEN ſynopſ. L. X. n. 16.
add. Hiſt. natur. des anim. I. p.
390. De HEYDE corp. p.
38.
97. Sie machen ein Fieber und
[Spaltenumbruch] Trokkenheit im Munde, LAN-
GRISCH
pract. med. p.
166.
(f) La MOTTE chir. complet.
T. IV. p.
13. eine ſolche Stran-
gurie, daß man es fuͤr den Stein
hielte. Act. Uratisl 1724. April.
(g) GEYER de Canthar. p.
39. 1717. Mem. de l’Acad. 1732.
pag.
233.
(h) Eph. Nat. Cur. Vol. VII.
obſ. 75. PALFYN anat. chir.
p. 50. LOUBET obſ. p. 199.
BORELLUS Cent. II. obſ. 92.
HILDAN Cent. I. obſ
100.
welches eine traurige Geſchichte
iſt.
(i) Journ. de Medec. T. III. n. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ein &#x017F;tarker Stulgang erfolgt <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP</hi> med. purg.<lb/>
&#x017F;impl. p</hi> 22. 46.</note>. Jch le&#x017F;e, daß die<lb/>
Conganer ein Gift wi&#x017F;&#x017F;en, welches, &#x017F;obald man es mit<lb/>
der Hand beru&#x0364;hrt, umbringt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRASSAVOL</hi> &#x017F;impl. p.<lb/>
449. <hi rendition="#g">BUFFON</hi> T. III. p.</hi> 466.</note>. Und es i&#x017F;t eine alte<lb/>
Sage, daß &#x017F;ich der Urin roth fa&#x0364;rbe, wenn man Fa&#x0364;rber-<lb/>
ro&#x0364;the (<hi rendition="#aq">rubia</hi>) in der Hand ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDAN</hi> &#x017F;ubtil. p. 577.<lb/><hi rendition="#g">NONNUS</hi> p 54. Sim. SETHI</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PIVATI</hi> refle&#x017F;&#x017F;ion. pag.</hi><lb/>
49. 50.</note>, da die Da&#x0364;mpfe von<lb/>
peruviani&#x017F;chen Bal&#x017F;ame, mittel&#x017F;t der Elektri&#x017F;irung, in<lb/>
den Ko&#x0364;rpern eingedrungen, und da die Kra&#x0364;fte der Pur-<lb/>
girmittel <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHI</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VE-<lb/>
RATTI</hi> ob&#x017F;. XI.</hi></note>, welche man in der Hand gehalten, auf den<lb/>
Stulgang gewirkt haben &#x017F;ollen; denn ich weis gar zu gut,<lb/>
daß dergleichen Ver&#x017F;uche verda&#x0364;chtig zu &#x017F;ein pflegen.</p><lb/>
            <p>Das Gift der &#x017F;pani&#x017F;chen Fliegen, wenn man &#x017F;ie ein-<lb/>
&#x017F;ammelt und in den Ha&#x0364;nden ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEERS</hi> ob&#x017F;. pag. 100.<lb/><hi rendition="#g">BOYLE</hi> mir. &#x017F;ubt. c. 4. p. 29.<lb/><hi rendition="#g">ESSICH</hi> de &#x017F;orbendi modo p. 14.<lb/><hi rendition="#g">ALLEN</hi> &#x017F;ynop&#x017F;. L. X. n. 16.<lb/>
add. Hi&#x017F;t. natur. des anim. I. p.<lb/>
390. De <hi rendition="#g">HEYDE</hi> corp. p.</hi> 38.<lb/>
97. Sie machen ein Fieber und<lb/><cb/>
Trokkenheit im Munde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAN-<lb/>
GRISCH</hi> pract. med. p.</hi> 166.</note>, oder in Pfla&#x017F;tern<lb/>
auflegt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">La MOTTE chir. complet.<lb/>
T. IV. p.</hi> 13. eine &#x017F;olche Stran-<lb/>
gurie, daß man es fu&#x0364;r den Stein<lb/>
hielte. <hi rendition="#aq">Act. Uratisl 1724. April.</hi></note>, macht den Schleim in der Harnbla&#x017F;e los,<lb/>
und verur&#x017F;acht ein Brennen im Urin, ob die&#x017F;es gleich nicht<lb/>
allemal ge&#x017F;chicht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GEYER</hi> de Canthar. p.<lb/>
39. 1717. Mem. de l&#x2019;Acad. 1732.<lb/>
pag.</hi> 233.</note>.</p><lb/>
            <p>Um na&#x0364;her auf den men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper zu kommen,<lb/>
&#x017F;o giebt es viele Schrift&#x017F;teller, welche darinnen u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmen, daß die Venus&#x017F;euche, durch Beta&#x017F;tung ange-<lb/>
&#x017F;tekkter Geburtsglieder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. VII.<lb/>
ob&#x017F;. 75. <hi rendition="#g">PALFYN</hi> anat. chir.<lb/>
p. 50. <hi rendition="#g">LOUBET</hi> ob&#x017F;. p. 199.<lb/><hi rendition="#g">BORELLUS</hi> Cent. II. ob&#x017F;. 92.<lb/><hi rendition="#g">HILDAN</hi> Cent. I. ob&#x017F;</hi> 100.<lb/>
welches eine traurige Ge&#x017F;chichte<lb/>
i&#x017F;t.</note>, oder durch die Haut, fort-<lb/>
gepflanzt worden, indem es andre leugnen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Journ. de Medec. T. III. n.</hi> 1.</note>, aber den-<lb/>
noch ge&#x017F;tehen, daß davon Ma&#x0364;ngel in der Haut und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ru&#x0364;k-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Das Gefuͤhl. XII. Buch. ein ſtarker Stulgang erfolgt (z). Jch leſe, daß die Conganer ein Gift wiſſen, welches, ſobald man es mit der Hand beruͤhrt, umbringt (a). Und es iſt eine alte Sage, daß ſich der Urin roth faͤrbe, wenn man Faͤrber- roͤthe (rubia) in der Hand haͤlt (b). Jch uͤbergehe die Verſuche (c), da die Daͤmpfe von peruvianiſchen Balſame, mittelſt der Elektriſirung, in den Koͤrpern eingedrungen, und da die Kraͤfte der Pur- girmittel (d), welche man in der Hand gehalten, auf den Stulgang gewirkt haben ſollen; denn ich weis gar zu gut, daß dergleichen Verſuche verdaͤchtig zu ſein pflegen. Das Gift der ſpaniſchen Fliegen, wenn man ſie ein- ſammelt und in den Haͤnden haͤlt (e), oder in Pflaſtern auflegt (f), macht den Schleim in der Harnblaſe los, und verurſacht ein Brennen im Urin, ob dieſes gleich nicht allemal geſchicht (g). Um naͤher auf den menſchlichen Koͤrper zu kommen, ſo giebt es viele Schriftſteller, welche darinnen uͤberein- ſtimmen, daß die Venusſeuche, durch Betaſtung ange- ſtekkter Geburtsglieder (h), oder durch die Haut, fort- gepflanzt worden, indem es andre leugnen (i), aber den- noch geſtehen, daß davon Maͤngel in der Haut und Ruͤk- (z) FALLOP med. purg. ſimpl. p 22. 46. (a) BRASSAVOL ſimpl. p. 449. BUFFON T. III. p. 466. (b) CARDAN ſubtil. p. 577. NONNUS p 54. Sim. SETHI (c) PIVATI refleſſion. pag. 49. 50. (d) BIANCHI beim VE- RATTI obſ. XI. (e) HEERS obſ. pag. 100. BOYLE mir. ſubt. c. 4. p. 29. ESSICH de ſorbendi modo p. 14. ALLEN ſynopſ. L. X. n. 16. add. Hiſt. natur. des anim. I. p. 390. De HEYDE corp. p. 38. 97. Sie machen ein Fieber und Trokkenheit im Munde, LAN- GRISCH pract. med. p. 166. (f) La MOTTE chir. complet. T. IV. p. 13. eine ſolche Stran- gurie, daß man es fuͤr den Stein hielte. Act. Uratisl 1724. April. (g) GEYER de Canthar. p. 39. 1717. Mem. de l’Acad. 1732. pag. 233. (h) Eph. Nat. Cur. Vol. VII. obſ. 75. PALFYN anat. chir. p. 50. LOUBET obſ. p. 199. BORELLUS Cent. II. obſ. 92. HILDAN Cent. I. obſ 100. welches eine traurige Geſchichte iſt. (i) Journ. de Medec. T. III. n. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/384
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/384>, abgerufen am 01.11.2024.