Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
Rükkengeschwüre (k) ererbt worden. So geschahe es
auch, daß ein Arzt, welcher seinen Arm in den Schlund
eines Thieres stekkte, das an der Hornviehseuche gestorben
war, viel Schmerzen davon ausstehen muste, und es
erfolgte in einem änlichen Falle der Tod darauf (l).

Dahingegen bestätigt der heilsame Erfolg von den
menschlichen Ausdünstungen, oder den Dünsten eines
Thieres, in Zertheilung der mit Blut unterlaufnen Quet-
schungen (m), in Ueberstehung der schlimmsten Krank-
heiten (n), daß die Jnhalation wirklich ihren guten
Grund habe. Man bewerkstelligte eine gewisse Kur, da
man einen Schwamm an die Gegend der Milz anbrachte
(o). Eine verwundete Hand, welche steif geworden war,
wurde, da man sie in lebendige Hunde stekkte, und etwas
zurechte gebracht hatte, wieder geheilt (p).

Hieher gehören andre wohlbekannte glükkliche Erfolge,
wenn man nämlich steife Gliedmaßen in ein warmes Ge-
därme stekkt und bäht, und eben so wird auch die Glieder-
schwindung kurirt (q).

Jch übergehe die Blutbäder im Aussazze, welche
tödlicher sind, als das Uebel selbst, das man zu heilen sich
bemüht (r).

Endlich schlukkt die Hand den Dampf des heissen
Wassers ein (s), und es schwillt an einem Menschen, der

im
(k) [Spaltenumbruch] Andre widersprechen und sa-
gen, es könne nur die Lustseuche
durch den Beischlaf fortgepflanzt
werden. Pandect. VALENTINI
P. I. Sect. II. c.
12.
(l) BERGIUS Försök. 1756.
pag.
87.
(m) Die unterlaufne Stellen
mit Blut werden zertheilt, BUR-
RHUS p.
58.
(n) Das Exempel des Cäsar
Borgia, den man in einen Maul-
esel einnähete, da er Gift bekom-
[Spaltenumbruch] men hatte, und schwer darnieder
lag, erzählt CARDANUS de
venenis p.
89. und RHODIUS
Cent. III. obs.
37. Bresl. Samml.
1724. p. 321. 1726. p. 851.
(o) SCHWARZ de decas. II.
obs.
9.
(p) BOYLE poros. corp. p. 49.
(q) BECKET obs. 30. Das
Glied wurde täglich in ein frisches
Fell eingeschlagen.
(r) RICHTER de balneo cet.
p. XIII.
(s) KAAUW n. 426.

II. Abſchnitt. Schweis.
Ruͤkkengeſchwuͤre (k) ererbt worden. So geſchahe es
auch, daß ein Arzt, welcher ſeinen Arm in den Schlund
eines Thieres ſtekkte, das an der Hornviehſeuche geſtorben
war, viel Schmerzen davon ausſtehen muſte, und es
erfolgte in einem aͤnlichen Falle der Tod darauf (l).

Dahingegen beſtaͤtigt der heilſame Erfolg von den
menſchlichen Ausduͤnſtungen, oder den Duͤnſten eines
Thieres, in Zertheilung der mit Blut unterlaufnen Quet-
ſchungen (m), in Ueberſtehung der ſchlimmſten Krank-
heiten (n), daß die Jnhalation wirklich ihren guten
Grund habe. Man bewerkſtelligte eine gewiſſe Kur, da
man einen Schwamm an die Gegend der Milz anbrachte
(o). Eine verwundete Hand, welche ſteif geworden war,
wurde, da man ſie in lebendige Hunde ſtekkte, und etwas
zurechte gebracht hatte, wieder geheilt (p).

Hieher gehoͤren andre wohlbekannte gluͤkkliche Erfolge,
wenn man naͤmlich ſteife Gliedmaßen in ein warmes Ge-
daͤrme ſtekkt und baͤht, und eben ſo wird auch die Glieder-
ſchwindung kurirt (q).

Jch uͤbergehe die Blutbaͤder im Ausſazze, welche
toͤdlicher ſind, als das Uebel ſelbſt, das man zu heilen ſich
bemuͤht (r).

Endlich ſchlukkt die Hand den Dampf des heiſſen
Waſſers ein (s), und es ſchwillt an einem Menſchen, der

im
(k) [Spaltenumbruch] Andre widerſprechen und ſa-
gen, es koͤnne nur die Luſtſeuche
durch den Beiſchlaf fortgepflanzt
werden. Pandect. VALENTINI
P. I. Sect. II. c.
12.
(l) BERGIUS Förſök. 1756.
pag.
87.
(m) Die unterlaufne Stellen
mit Blut werden zertheilt, BUR-
RHUS p.
58.
(n) Das Exempel des Caͤſar
Borgia, den man in einen Maul-
eſel einnaͤhete, da er Gift bekom-
[Spaltenumbruch] men hatte, und ſchwer darnieder
lag, erzaͤhlt CARDANUS de
venenis p.
89. und RHODIUS
Cent. III. obſ.
37. Bresl. Samml.
1724. p. 321. 1726. p. 851.
(o) SCHWARZ de decaſ. II.
obſ.
9.
(p) BOYLE poroſ. corp. p. 49.
(q) BECKET obſ. 30. Das
Glied wurde taͤglich in ein friſches
Fell eingeſchlagen.
(r) RICHTER de balneo cet.
p. XIII.
(s) KAAUW n. 426.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
Ru&#x0364;kkenge&#x017F;chwu&#x0364;re <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Andre wider&#x017F;prechen und &#x017F;a-<lb/>
gen, es ko&#x0364;nne nur die Lu&#x017F;t&#x017F;euche<lb/>
durch den Bei&#x017F;chlaf fortgepflanzt<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">Pandect. VALENTINI<lb/>
P. I. Sect. II. c.</hi> 12.</note> ererbt worden. So ge&#x017F;chahe es<lb/>
auch, daß ein Arzt, welcher &#x017F;einen Arm in den Schlund<lb/>
eines Thieres &#x017F;tekkte, das an der Hornvieh&#x017F;euche ge&#x017F;torben<lb/>
war, viel Schmerzen davon aus&#x017F;tehen mu&#x017F;te, und es<lb/>
erfolgte in einem a&#x0364;nlichen Falle der Tod darauf <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERGIUS</hi> För&#x017F;ök. 1756.<lb/>
pag.</hi> 87.</note>.</p><lb/>
            <p>Dahingegen be&#x017F;ta&#x0364;tigt der heil&#x017F;ame Erfolg von den<lb/>
men&#x017F;chlichen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen, oder den Du&#x0364;n&#x017F;ten eines<lb/>
Thieres, in Zertheilung der mit Blut unterlaufnen Quet-<lb/>
&#x017F;chungen <note place="foot" n="(m)">Die unterlaufne Stellen<lb/>
mit Blut werden zertheilt, <hi rendition="#aq">BUR-<lb/>
RHUS p.</hi> 58.</note>, in Ueber&#x017F;tehung der &#x017F;chlimm&#x017F;ten Krank-<lb/>
heiten <note place="foot" n="(n)">Das Exempel des Ca&#x0364;&#x017F;ar<lb/>
Borgia, den man in einen Maul-<lb/>
e&#x017F;el einna&#x0364;hete, da er Gift bekom-<lb/><cb/>
men hatte, und &#x017F;chwer darnieder<lb/>
lag, erza&#x0364;hlt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDANUS</hi> de<lb/>
venenis p.</hi> 89. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHODIUS</hi><lb/>
Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 37. Bresl. Samml.<lb/>
1724. <hi rendition="#aq">p. 321. 1726. p.</hi> 851.</note>, daß die Jnhalation wirklich ihren guten<lb/>
Grund habe. Man bewerk&#x017F;telligte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kur, da<lb/>
man einen Schwamm an die Gegend der Milz anbrachte<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWARZ</hi> de deca&#x017F;. II.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 9.</note>. Eine verwundete Hand, welche &#x017F;teif geworden war,<lb/>
wurde, da man &#x017F;ie in lebendige Hunde &#x017F;tekkte, und etwas<lb/>
zurechte gebracht hatte, wieder geheilt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BOYLE poro&#x017F;. corp. p.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;ren andre wohlbekannte glu&#x0364;kkliche Erfolge,<lb/>
wenn man na&#x0364;mlich &#x017F;teife Gliedmaßen in ein warmes Ge-<lb/>
da&#x0364;rme &#x017F;tekkt und ba&#x0364;ht, und eben &#x017F;o wird auch die Glieder-<lb/>
&#x017F;chwindung kurirt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BECKET</hi> ob&#x017F;.</hi> 30. Das<lb/>
Glied wurde ta&#x0364;glich in ein fri&#x017F;ches<lb/>
Fell einge&#x017F;chlagen.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die Blutba&#x0364;der im Aus&#x017F;azze, welche<lb/>
to&#x0364;dlicher &#x017F;ind, als das Uebel &#x017F;elb&#x017F;t, das man zu heilen &#x017F;ich<lb/>
bemu&#x0364;ht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RICHTER</hi> de balneo cet.<lb/>
p. XIII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;chlukkt die Hand den Dampf des hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers ein <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 426.</note>, und es &#x017F;chwillt an einem Men&#x017F;chen, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] II. Abſchnitt. Schweis. Ruͤkkengeſchwuͤre (k) ererbt worden. So geſchahe es auch, daß ein Arzt, welcher ſeinen Arm in den Schlund eines Thieres ſtekkte, das an der Hornviehſeuche geſtorben war, viel Schmerzen davon ausſtehen muſte, und es erfolgte in einem aͤnlichen Falle der Tod darauf (l). Dahingegen beſtaͤtigt der heilſame Erfolg von den menſchlichen Ausduͤnſtungen, oder den Duͤnſten eines Thieres, in Zertheilung der mit Blut unterlaufnen Quet- ſchungen (m), in Ueberſtehung der ſchlimmſten Krank- heiten (n), daß die Jnhalation wirklich ihren guten Grund habe. Man bewerkſtelligte eine gewiſſe Kur, da man einen Schwamm an die Gegend der Milz anbrachte (o). Eine verwundete Hand, welche ſteif geworden war, wurde, da man ſie in lebendige Hunde ſtekkte, und etwas zurechte gebracht hatte, wieder geheilt (p). Hieher gehoͤren andre wohlbekannte gluͤkkliche Erfolge, wenn man naͤmlich ſteife Gliedmaßen in ein warmes Ge- daͤrme ſtekkt und baͤht, und eben ſo wird auch die Glieder- ſchwindung kurirt (q). Jch uͤbergehe die Blutbaͤder im Ausſazze, welche toͤdlicher ſind, als das Uebel ſelbſt, das man zu heilen ſich bemuͤht (r). Endlich ſchlukkt die Hand den Dampf des heiſſen Waſſers ein (s), und es ſchwillt an einem Menſchen, der im (k) Andre widerſprechen und ſa- gen, es koͤnne nur die Luſtſeuche durch den Beiſchlaf fortgepflanzt werden. Pandect. VALENTINI P. I. Sect. II. c. 12. (l) BERGIUS Förſök. 1756. pag. 87. (m) Die unterlaufne Stellen mit Blut werden zertheilt, BUR- RHUS p. 58. (n) Das Exempel des Caͤſar Borgia, den man in einen Maul- eſel einnaͤhete, da er Gift bekom- men hatte, und ſchwer darnieder lag, erzaͤhlt CARDANUS de venenis p. 89. und RHODIUS Cent. III. obſ. 37. Bresl. Samml. 1724. p. 321. 1726. p. 851. (o) SCHWARZ de decaſ. II. obſ. 9. (p) BOYLE poroſ. corp. p. 49. (q) BECKET obſ. 30. Das Glied wurde taͤglich in ein friſches Fell eingeſchlagen. (r) RICHTER de balneo cet. p. XIII. (s) KAAUW n. 426.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/385
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/385>, abgerufen am 24.11.2024.