Es verrichten diese ansenliche und nervige Zungen- wärzchen, welche wir beschrieben haben, ein gedop- peltes Geschäfte; sie besizzen nämlich ein schärferes Gefühl, als die Finger selbst, da sie beständig angefeuchtet, weich, und mit einer weichern Haut bezogen sind, und weil sie grösser und kegelförmig sind, so stellen sie demjenigen Körper, welchen sie berühren, eine grosse Fläche entgegen. Aus dieser Ursache schmerzt die Zunge, wenn sie gereizt und angegriffen wird, heftig, wie ich mich erinnere, sehr lebhafte Schmerzen daran empfunden zu haben, als man eine callöse Wunde an der Zunge mit Vitriol berührte, da doch dieses Sauersalz an der Haut überhaupt nur eine sehr mäßige Empfindung hervorbringt. Aus eben dieser Ursache dauern auch die Schmerzen an der Zunge viel länger, wiewohl die Wunden ohne Schwierigkeiten hei- len (a), vielleicht weil sie beständig feucht ist.
§. 2. Der Geschmak selbst.
Doch es hat die Zunge eine Eigenschaft voraus, die der übrigen Haut fehlt. Sie empfindet nämlich von einigen Körpern, die dazu geschikt sind, und sich an die feuchte Wärzchen anschliessen, und flüßig, oder im Spei- chel aufgelöst sind, auf mancherlei Weise, wovon die Haut
Es verrichten dieſe anſenliche und nervige Zungen- waͤrzchen, welche wir beſchrieben haben, ein gedop- peltes Geſchaͤfte; ſie beſizzen naͤmlich ein ſchaͤrferes Gefuͤhl, als die Finger ſelbſt, da ſie beſtaͤndig angefeuchtet, weich, und mit einer weichern Haut bezogen ſind, und weil ſie groͤſſer und kegelfoͤrmig ſind, ſo ſtellen ſie demjenigen Koͤrper, welchen ſie beruͤhren, eine groſſe Flaͤche entgegen. Aus dieſer Urſache ſchmerzt die Zunge, wenn ſie gereizt und angegriffen wird, heftig, wie ich mich erinnere, ſehr lebhafte Schmerzen daran empfunden zu haben, als man eine calloͤſe Wunde an der Zunge mit Vitriol beruͤhrte, da doch dieſes Sauerſalz an der Haut uͤberhaupt nur eine ſehr maͤßige Empfindung hervorbringt. Aus eben dieſer Urſache dauern auch die Schmerzen an der Zunge viel laͤnger, wiewohl die Wunden ohne Schwierigkeiten hei- len (a), vielleicht weil ſie beſtaͤndig feucht iſt.
§. 2. Der Geſchmak ſelbſt.
Doch es hat die Zunge eine Eigenſchaft voraus, die der uͤbrigen Haut fehlt. Sie empfindet naͤmlich von einigen Koͤrpern, die dazu geſchikt ſind, und ſich an die feuchte Waͤrzchen anſchlieſſen, und fluͤßig, oder im Spei- chel aufgeloͤſt ſind, auf mancherlei Weiſe, wovon die Haut
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0429"n="411"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt,<lb/>
Der Geſchmak.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 1.<lb/><hirendition="#g">Das Gefuͤhl an der Zunge.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s verrichten dieſe anſenliche und nervige Zungen-<lb/>
waͤrzchen, welche wir beſchrieben haben, ein gedop-<lb/>
peltes Geſchaͤfte; ſie beſizzen naͤmlich ein ſchaͤrferes<lb/>
Gefuͤhl, als die Finger ſelbſt, da ſie beſtaͤndig angefeuchtet,<lb/>
weich, und mit einer weichern Haut bezogen ſind, und weil<lb/>ſie groͤſſer und kegelfoͤrmig ſind, ſo ſtellen ſie demjenigen<lb/>
Koͤrper, welchen ſie beruͤhren, eine groſſe Flaͤche entgegen.<lb/>
Aus dieſer Urſache ſchmerzt die Zunge, wenn ſie gereizt<lb/>
und angegriffen wird, heftig, wie ich mich erinnere, ſehr<lb/>
lebhafte Schmerzen daran empfunden zu haben, als man<lb/>
eine calloͤſe Wunde an der Zunge mit Vitriol beruͤhrte,<lb/>
da doch dieſes Sauerſalz an der Haut uͤberhaupt nur eine<lb/>ſehr maͤßige Empfindung hervorbringt. Aus eben dieſer<lb/>
Urſache dauern auch die Schmerzen an der Zunge viel<lb/>
laͤnger, wiewohl die Wunden ohne Schwierigkeiten hei-<lb/>
len <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BAUSCH</hi> proœm. hæmat.<lb/>
pag.</hi> 52. <hirendition="#fr">Purmann</hi> Lorbeerkranz<lb/><hirendition="#aq">pag. 68. SCHOUTEN Verwon-<lb/><cb/>
ders hoofd. p. 236. <hirendition="#g">PALFYN</hi><lb/>
anat. chir. pag.</hi> 121.</note>, vielleicht weil ſie beſtaͤndig feucht iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 2.<lb/>
Der Geſchmak ſelbſt.</hi></head><lb/><p>Doch es hat die Zunge eine Eigenſchaft voraus, die<lb/>
der uͤbrigen Haut fehlt. Sie empfindet naͤmlich von<lb/>
einigen Koͤrpern, die dazu geſchikt ſind, und ſich an die<lb/>
feuchte Waͤrzchen anſchlieſſen, und fluͤßig, oder im Spei-<lb/>
chel aufgeloͤſt ſind, auf mancherlei Weiſe, wovon die Haut<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nichts</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0429]
Zweiter Abſchnitt,
Der Geſchmak.
§. 1.
Das Gefuͤhl an der Zunge.
Es verrichten dieſe anſenliche und nervige Zungen-
waͤrzchen, welche wir beſchrieben haben, ein gedop-
peltes Geſchaͤfte; ſie beſizzen naͤmlich ein ſchaͤrferes
Gefuͤhl, als die Finger ſelbſt, da ſie beſtaͤndig angefeuchtet,
weich, und mit einer weichern Haut bezogen ſind, und weil
ſie groͤſſer und kegelfoͤrmig ſind, ſo ſtellen ſie demjenigen
Koͤrper, welchen ſie beruͤhren, eine groſſe Flaͤche entgegen.
Aus dieſer Urſache ſchmerzt die Zunge, wenn ſie gereizt
und angegriffen wird, heftig, wie ich mich erinnere, ſehr
lebhafte Schmerzen daran empfunden zu haben, als man
eine calloͤſe Wunde an der Zunge mit Vitriol beruͤhrte,
da doch dieſes Sauerſalz an der Haut uͤberhaupt nur eine
ſehr maͤßige Empfindung hervorbringt. Aus eben dieſer
Urſache dauern auch die Schmerzen an der Zunge viel
laͤnger, wiewohl die Wunden ohne Schwierigkeiten hei-
len (a), vielleicht weil ſie beſtaͤndig feucht iſt.
§. 2.
Der Geſchmak ſelbſt.
Doch es hat die Zunge eine Eigenſchaft voraus, die
der uͤbrigen Haut fehlt. Sie empfindet naͤmlich von
einigen Koͤrpern, die dazu geſchikt ſind, und ſich an die
feuchte Waͤrzchen anſchlieſſen, und fluͤßig, oder im Spei-
chel aufgeloͤſt ſind, auf mancherlei Weiſe, wovon die Haut
nichts
(a)
BAUSCH proœm. hæmat.
pag. 52. Purmann Lorbeerkranz
pag. 68. SCHOUTEN Verwon-
ders hoofd. p. 236. PALFYN
anat. chir. pag. 121.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.